Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Neueinsteiger mit vielen Fragen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=19782)

wirzwei07 18.09.2009 09:25

Neueinsteiger mit vielen Fragen
 
Hallo zusammen,

Wir 2, ein junges Pärchen, sind auf der Suche nach dem perfekten Sonnenuntergang. Da wir "leider" aus Wien kommen, haben wir uns dazu entschlossen die Donau mit ihrer wunderbaren Au Welt unsicher zu machen.*
Dazu hätten wir einige fragen, wir hoffen das ihr euch vielleicht erbarmt und aus unwissenden Wasserratten, beratene Skipper macht *fg*
Als Limit haben wir uns 2500 Euro gesetzt, und würden uns gern ein Schlauchboot samt 5ps Außenborder kaufen.*

Und gegen bootsvorschläge hätten wir auch keine Einwände ;)*
Vorgestellt hätten wir uns ein 360 Boot mit einem Mercury oder Suzuki 4takter. Ab und zu sollen auch 2 Personen mehr Platz finden.*
Ich hoffe wir sind nicht zu sekant und freuen uns jetzt schon, auf eure hoffentlich zahlreichen antworten.

Das man das Boot beim wasseramt anmelden muss, da es sich um einen Verbrennungsmotor handelt ist uns bewusst.*

Eine Frage noch: darf ich das Boot überall zu Wasser lassen oder muss ich an den vorgegegebenen stellen mit Anhänger hin?

Boot soll im Kofferraum transportiert werden.

Lg Jasmin und Christian*

Woody 18.09.2009 10:28

5PS für die Donau zu wenig
 
Hi Ihr Zwei!

Also ich bin die Donau von Melk bis Hainburg samt Schleusungen abgefahren:cool:, aber aufgrund der Strömung würde ich mir das mit nur 5PS nicht antun, das werden Euch andere Donau Kapitäne und Kroatienurlauber bestätigen, daß 5PS sehr wenn nicht sogar zu wenig sind. Kroatien ist von Wien nicht all zu weit weg und wenn Ihr dann dort schnell in Eurem so lang ersehnten Urlaub angekommen mit 5PS die großen Inseln rund um Euch seht und aus Zeitgründen nicht dorthin kommt, werdet Ihr Euch ewig ärgern:cognemur:. Meine Empfehlung mindestens 25-30PS, denn damit kann ich sagen ich bin auf Donau und Kroatien mobil

haschibischel 18.09.2009 10:52

hallo,

habe auch mit 5 ps angefangen,
war ein erlebnis,
nochmal brauch ich das aber nicht, hahaha
nach dem ersten urlaub ein 15 ps motor geholt,
da wars ok, hat leider nicht lange gehalten, kolbenfresser,:cognemur:
denke aber für 2500.- bekommt ihr schon ein gutes boot mit 15 oder mehr ps,

desmo 18.09.2009 11:10

Hmmh, ich kenne die Au nicht, könnte mir aber vorstellen dass dort nach Regenphasen oder Schneeschmelze die Strömungsgeschwindigkeit recht hoch sein kann und DANN ein 5PS-Motor als grenzwertig zu bezeichnen ist.

Ich bemerke hier im Forum bei solchen Fragen nach Mindestvoraussetzungen fürs Boot fahren immer wieder den Hang zu überzogenen Sicherheitsempfehlungen (Das soll jetzt nicht gegen Dich gerichtet sein Woody :smileys5_).

In Kroatien reicht ein 5PS Motor allemal! :chapeau: Ich bin von Kindesbeinen an ca. 20 Jahre lang in HR mit einem 4 später 5 PS TOMOS an einer ca. 1 to. schweren 5m Barkasse absolut glücklich gewesen. Wir sind halt in Ufernähe gefahren, es hat alles länger gedauert, wir konnten kein großes Insel-Hopping machen, wir haben unzählige Buchten in der Umgebung angesteuert, Krk in 3 Tagen umrundet, haben uns in 1 Woche nach Silba und zurück gehangelt, so manche Schlechtwetterfront überlebt, überkommendes Wasser aus dem Boot geschöpft und und und. Ist das lebensmüde? Mitnichten!

Wenn jetzt jemand kommt, der ein 360er Schlauchi mit 5 PS Motor fahren will, warum denn nicht. Man sollte einfach ein paar Sicherheitsratschläge befolgen, sich genau über das Wetter informieren, in Ufernähe fahren, über Strömungen informieren usw. Natürlich kommt früher oder später die Sehnsucht nach einem schnelleren Motor, einem größeren Boot etc. auf, aber warum kann man hier im Forum nicht mal klein anfangen? :gruebel:

Vielleicht habt Ihr auch keinen Führerschein für mehr als 5 PS? Vielleicht soll es erst mal ein Test werden ob's einem überhaupt gefällt. Vergrößern kann man sich später immer (Wie so oft hier beobachtet, ein Ende der Aufrüstung ist aber anscheinend bei keinem hier erkennbar!:lachen78:)

Ich wünsche viel Spaß auch mit einem 5PS Jockel:cool:, aber immer daran denken: Egal mit wie viel Ihr anfangt, aufrüsten tut Ihr früher oder später sowieso. Entweder weil die Insel am Horizont lockt oder der Stegnachbar mit seinen 6PS grinsend an euch vorüber gezogen ist:lachen78:

wirzwei07 18.09.2009 11:21

Hallo zusammen

Danke für Eure antworten, also führt kein weg an einem bootsführerschein vorbei.
Wir haben schon nach diversen Ausweichmöglichkeiten gesucht, man findet aber kaum Beiträge über 5ps "Nussschalen"

Kennt jemand schöne alternativen zur Donau? Sind kleine Seen oder gar Bäche zur befahrung freigegeben?

Wir wollen nicht dir schnellsten sein, uns aber auch nicht unnötig in Lebensgefahr bringen, wegen fehlender Motorleistung das Ufer nicht mehr erreichen zu können.

Eventuell hat jemand gute Ideen, vielleicht sogar einen Tipp wo wir einen schönen staubereich oder Seitenarm finden können.

Leider fehlt uns noch das verständniss, wie sich die kW des Abs zu Wasser verhalten, aber irgendwie steh ich diesen 25ps oder mehr sehr kritisch gegenüber. 10kmh würden uns an strömungsarmrn stellen schon mehr als reichen.

Lg Jasmin+Christian

Woody 18.09.2009 11:31

Ich bemerke hier im Forum bei solchen Fragen nach Mindestvoraussetzungen fürs Boot fahren immer wieder den Hang zu überzogenen Sicherheitsempfehlungen (Das soll jetzt nicht gegen Dich gerichtet sein Woody :smileys5_).

Egal mit wie viel Ihr anfangt, aufrüsten tut Ihr früher oder später sowieso. Entweder weil die Insel am Horizont lockt oder der Stegnachbar mit seinen 6PS grinsend an euch vorüber gezogen ist:lachen78:[/QUOTE]

Hi Peter:biere:!

Es sind hier auch nur Meinungen und Erfahrungen, vielleicht hab ich die PS für die Sicherheit etwas zu weit in den Vordergrund gestellt, aber bei der Strömung der Donau hab ich mir bei meinem Boot schon einigemale gedacht, jetzt schlaf ich gleich ein, wobei eine Teilstrecke auf der Insel Krk von Njivice bis Baska hab ich dann doch in ca. 2 Stunden geschafft :banane:und das ist etwas mehr als die Hälfte der Insel:seaman:.

Woody 18.09.2009 11:39

Hi Jasmin+Christian!

Ihr könnt aber gerne eine Probefahrt mit mir auf der Donau machen, denn ich fahre so lange es kein Eis gibt und einen Pullover habt Ihr doch sicher, damit es nicht zu :cool: wird. Wochenende starte ich meistens von Krems aus. PN wenn Ihr wollt. Rettungswesten habe ich genug

Benni 18.09.2009 11:48

Hallo

Auch ich hab mit 5 PS angefangen. Nach 2 Jahren Spaß mußte 30 PS her. Jetzt hab ich 70 PS und schiele schon auf 150 PS Boote.
Dir wird es genauso gehen, also steig gleich höher ein !!!!

KlausB 18.09.2009 12:00

Hallo Jasmin und Christian,

zunächst einmal Herzlich willkommen im Forum!

Der erste (und vielleicht wichtigste) Tipp: Fahrt erst mal woanders mit! Vielleicht auf einem Boot, das "Eurer" Vorstellung ähnelt oder nur leicht darüber ist. Dann seht Ihr schon, ob Euch das gefällt. Dann seht Ihr auch, wie wenig 5 PS sind...

Die Vorgabe 3,60 m finde ich okay, reicht für Euch beide gut aus und man kann zur Not nochmal jemanden mitnehmen.

Bei einem zerlegbaren Boot würde ich den Zweitakter vorziehen, da wesentlich leichter. Und 5 PS reichen, um in Kroatien bei gutem Wetter eine 500 m vor der Küste liegende Insel zu erreichen. Aber für die Donau bei Wien reichen sie nicht! Da kommst Du nicht gegen die Strömung an, da wirds gefährlich! Bei einem 3,60m-Boot sollten es mindestens 15 PS, vielleicht auch 20 PS sein. Du kannst Dir leider nicht nur strömungsarme Stellen aussuchen...

Einsetzen sollte man aus Naturschutzgründen nur dort, wo es vorgesehen ist.

Kleine Seen oder gar Bäche sind in Österreich (und sonst auch überall) nicht zur Befahrung mit Motor vorgesehen. In Österreich kannst Du (abgesehen von ein paar ganz kleinen Teilstücken) nur auf der Donau, auf Traun- und Attersee fahren. Aber von Wien aus ist es ja nicht weit nach Kroatien...

Auch ich habe mich zuerst mit einem 3,30m-Schlauchi und 4 PS auf die Donau bei Passau gewagt. Ein einziges Mal, direkt danach habe ich mir einen 15-PS-Motor gekauft...

Klaus

wirzwei07 18.09.2009 12:41

Hallo

was für patente bzw füherscheine würden wir für 3,60m mit 15 ps auf der Donau benötigen.
Wir werden uns am abend nochmal genauer zu euren antworten Melden.
Vielen dank an Woody für das tolle Angebot sowas wäre wirklich toll!

Ganz liebe Grüße Jasmin+Christian

Aladin 18.09.2009 12:53

Ein Pluspunkt für einen stärkeren Motor ist auch die Lärmentwicklung bei gleicher Geschwindigkeit. Da wo sich der 5 PSler bei Vollgas die Kolben aus dem Block quält läuft der 25 PSler evtl. nur knapp über Standgas :chapeau:

Nebenbei kann man mit dem größeren Motor auch noch anderen Spaß (z.B. Tube) haben :cool:

Gruß Carsten (der auch mal mit 5PS angefangen hat)

Woody 18.09.2009 14:02

Zitat:

Zitat von wirzwei07 (Beitrag 210786)
Hallo

was für patente bzw füherscheine würden wir für 3,60m mit 15 ps auf der Donau benötigen.
Wir werden uns am abend nochmal genauer zu euren antworten Melden.
Vielen dank an Woody für das tolle Angebot sowas wäre wirklich toll!

Ganz liebe Grüße Jasmin+Christian

Ihr benötigt das Donaupatent 10Meter mehr auf dieser Homepage links oben Martin Fichtenbauer. Hallo Martin!!! Grüße auch vom Franz Z.

Aber bitte, ist doch kein Problem und selbst :seaman: probieren könntet Ihr dann natürlich auch.

haschibischel 18.09.2009 15:24

Zitat:

Zitat von desmo (Beitrag 210775)
Hmmh, ich kenne die Au nicht, könnte mir aber vorstellen dass dort nach Regenphasen oder Schneeschmelze die Strömungsgeschwindigkeit recht hoch sein kann und DANN ein 5PS-Motor als grenzwertig zu bezeichnen ist.

Ich bemerke hier im Forum bei solchen Fragen nach Mindestvoraussetzungen fürs Boot fahren immer wieder den Hang zu überzogenen Sicherheitsempfehlungen (Das soll jetzt nicht gegen Dich gerichtet sein Woody :smileys5_).

In Kroatien reicht ein 5PS Motor allemal! :chapeau: :

hallo,

also ich war mit einem 335 bombard in kroatien unterwegs,
2 erwachsene und 2 kinder,
ohne groß geraffel,
gleitfahrt war unmöglich,
wir konnten fahren,
waren immer schön naß bei leichten wellen,
hat einfach keinen spaß gemacht,
zu zweit mit meiner tochter war es ok,
sie nach vorne und ich in die mitte bis es endlich ins gleiten kam,
klar kann man das so machen,
aber er soll doch wissen das er sich nur ärgern wird,
denke die donau (war noch nie dort) hat seine stellen wo er einfach ans limit kommt,
er wird naß, wasser kommt vorne über,
heiß ja nicht das es keinen spaß macht, und ist auch nicht unbedingt gefährlich,
aber wenn ich das vorher gewußt hätte wäre es kein 5ps motor gewesen,
sondern gleich ein 15ps

snoopy21 18.09.2009 17:27

Hallo Jasmin und Christian,

erstmal auch von mir herzlich willkommen hier im Forum !

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 210784)
Bei einem zerlegbaren Boot würde ich den Zweitakter vorziehen, da wesentlich leichter. Und 5 PS reichen, um in Kroatien bei gutem Wetter eine 500 m vor der Küste liegende Insel zu erreichen.

Und das ist halt das Problem. Man weiß mit dem Wetter nie...


Anno 2002 habe ich mir mit meiner Familie auf Cres (Martinscica) eine ganz bösartige Infektion eingeholt. :cognemur::futschlac

Wir hatten uns von einem Bekannten ein kleines (gefühlt 330er Schlauchi (gelb wars und brauner Holzboden ...:confused-) geliehen. Mit 5 PS. Wir (2 Erw. und zwei Kinder) sind nur mal eben in ca. 200-300 m Entfernung mit Vollgas bei schönem Wetter und mehr oder weniger ruhigem Wasser in allenfalls flotter (:lachen78:) Verdrängerfahrt (gefühlt 7-8 km/h) die Küste entlang. Wir waren dann ca. nach 5 km (ich linksseitig ohne Gehör und gefühlt ohne linke Hand/Unterarm :ka5::futschlac) in einer schönen Bucht angekommen.

Leider waren am wolkenlosen Himmel keine Anzeichen zu erkennen, dass Wind aufkommt. Böse Falle. Es kam dann doch plötzlich ein Lüftchen (!) auf. Wellenhöhe alsbald darauf ca. 50 cm :seaman: . Die Rückfahrt dauerte über eine Stunde und es war vorsichtig formuliert "ein wenig feucht" im Boot :motz_4::cognemur::titanic:.

Wir waren letztlich froh, dass wir wieder in der Tiha-Bucht angekommen waren. Während der Rückfahrt überholten uns grinsend und relativ relaxed mehrere Schlauchis (gar nicht mal soooo viel größer und mit nicht soooo viel PS)...

Wir hatten aber trotzdem beschlossen und gerade auch wegen dieser Erfahrungen: wir fangen nicht ganz klein an !

2003 haben wir die Symptome der bösartigen Infektion mit einem eigenen Quicksilver 430 HD mit 30 PS Merc deutlichst lindern können...:futschlac:lachen78:

Und das hat bislang eigentlich immer gut gereicht was die motorischen Sicherheitsreserven anbelangt. Wenn´s auch trotzdem bei Welle feucht wird, aber man hat meist immer noch einen Tuck zuzusetzen.


Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 210784)
Aber für die Donau bei Wien reichen sie nicht! Da kommst Du nicht gegen die Strömung an, da wirds gefährlich! Bei einem 3,60m-Boot sollten es mindestens 15 PS, vielleicht auch 20 PS sein. Du kannst Dir leider nicht nur strömungsarme Stellen aussuchen...


Ja. Das erinnert mich an meine Elbtour vor ein paar Wochen. Ich bin bis dahin noch nie in einem Strömungsgewässer gefahren.
Dank der 30 Pferdchen habe ich aber keine Probleme gehabt.
Die Elbe hat stromaufwärts 38 km/h mit 2 Personen an Bord zugelassen und stromabwärts waren es dann 43 km/h.

An den Elbgierfähren, wo wir warten mussten, habe ich etwas Gas gegeben um auf gerade mal die Position zu halten... Das sieht echt gewöhnungsbedürftig aus, wenn das Wasser am Boot vorbeifließt und du guckst aufs Ufer und dein Boot steht... :wow:

Wenn du mit 4 Personen im kleinen Schlauchi mit 5 PS stromaufwärts willst, ist das schon grenzwertig überhaupt Meter zu machen. Flussabwärts ist es aber demgegenüber kein Problem. Aber was nutzt das, wenn man die Tour hin und zurück will.

Die Donau wird sich aber m.W. wahrscheinlich nicht mit 5 km/h Strömungsgeschwindigkeit zufrieden geben (ich meine gelesen zu haben 4-11 km/h). Und dann sieht es mit dem stromaufwärts Fahren recht düster aus.

Somit kann ich die PS-Empfehlungen von Klaus sicher unterstützen.

.

skipperteam 18.09.2009 17:40

Hallo
 
Willkommen im Forum,

ich schließe mich Torsten an. Auch wir waren mit einem 3,20 m Boot und einem 5 PS Yam in Kroatien, genau genommen 2 mal, dass erste und lettzte mal. Ständig nass, keine Gleitfahrt. Ich stehe auch hinter denen, die sagen 5 PS auf der Donau ist grenzwertig!

Stimmen tut aber auch das wir alle (oder fast alle) klein angefangen haben. Ich bin der Meinung für die 2500 € die ihr einplant, bekommt man schon ein gutes Gebrauchtes zerlegbares mit einem ordentlichen 15er dran!

Vor allem last euch Zeit, die Saison ist eh so gut wie vorbei und nehmt das Angebot zum Schnuppern an!

Gruß

Harald

tirador 18.09.2009 19:53

Hallo Ihr beiden,

auch von mir ein Willkommen hier im Forum.

Ich kann jetzt nicht speziell über die Donau etwas sagen, gehe aber davon aus
das man diese mit dem Rhein vergleichen kann.

Ich habe auch als Jugendlicher mal ganz kleine angefangen, 4 PS Tomos, dann
einen 6 PS Mercury und vom ersten selbstverdienten einen 9,9 er Mercury.
Wenn ich an diese Zeiten zurück denke würde ich mit dem 4er Tomos und auch
dem 6er Merc nicht auf dem Rhein fahren.

Mein Bruder hat letzte Woche in Griechenland ein 3,40 Meter Quicksilver mit
einem 15 PS Suzuki gekauft und ist absolut begeistert.

Nehmt die Möglichkeit der angebotenen Probefahrt auf jeden Fall an, danach
sieht vieles ganz anders aus

hermann2441 21.09.2009 08:50

Zitat:

Zitat von wirzwei07 (Beitrag 210770)
haben wir uns dazu entschlossen die Donau mit ihrer wunderbaren Au Welt unsicher zu machen

Hallo Jasmin und Christian,

hier kann ich vielleicht einiges beitragen:

- die Auwelt unterhalb Wiens ist ein Schutzgebiet mit sehr vielen Anlegeverboten. Hier müsstet Ihr Euch vorweg den Plan vom Nationalpark Donauauen anschauen:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

- auch wenn Ihr ohne Führerschein fahren wollt, müsst Ihr die Vorschriften kennen und beachten. Sonst wisst Ihr nicht, wie Ihr Euch am Strom verhalten müsst. Ist so ähnlich, wie wenn Ihr mit dem Fahrrad auf der Straße fährt, auch hier müsst Ihr die Verkehrsvorschriften kennen und einhalten.

- die Grenze, um ohne FS fahren zu dürften ist 4,4kw, also ca. 6PS, was, wie schon andere hier geschrieben haben, etwas wenig ist.

Unsere Erfahrung mit 16PS und 3,7m Boot mit Alu-Boden:

zu zweit (ca. 80 + 60kg) im Bereich Wien und auch unterhalb: das reine Vergnügen, bergwärts ca. 25km/h, talwärts ca. 40.

Zu viert (2 Männer mit ca. 80 kg, 2 Frauen mit ca. 60kg) im Bereich Wien (also relativ geringe Strömung wegen der Staustufe):

schon sehr müde, ca. 15km/h, die Geschwindigkeit ändert sich aber laufend, da es viele Querströmungen gibt und der oft noch kräftig blasende Wind aus Nord kommt noch zur Strömung dazu. Wir hatten das Gefühl, mit dem Auto mit dem 4.Gang bergauf zu fahren. Fast dauernd Vollgas, die Motordrehzahl hat sehr geschwankt, der Motor hat mir schon leid getan.

Zu sechst (zu den 2 Männern und Frauen kommen noch 2 Kinder mit 6 und 10 Jahren dazu) im Bereich Wildungsmauer - Orth/Donau: müde 8km/h als Spitzengeschwindigkeit bergwärts, oft auch nur 4km/h. Kann man vergessen.

Wenn Ihr das "Schiffsführerpatent 10m" (also für Donau und Seen) machen möchtet, würde ich Euch dazu raten, eine der vielen Schiffsführerschulen zu kontaktieren. Dort könnt Ihr gegen eine Anzahlung von ca. EUR 100.- die Kursunterlagen vorweg bekommen und über die kalte Jahreszeit schon vorweg lernen. Im Frühjahr dann geht Ihr auf einen Wochenendkurs und gleich darauf könnt Ihr zur Prüfung antreten. So habt Ihr beim Lernen weniger Stress. Hat sich zumindes bei mir bewährt.

Ich würde Euch raten, das Boot neu zu kaufen. Wir haben für unser 3,7m Zeepter mit Versand aus D knapp EUR 1000.- bezahlt, für die restlichen 1.500.- bekommt Ihr einen anständigen gebrauchten 15-20PS Zweitakter (wegen des Gewichts, da Ihr ja noch keinen Trailer verwenden wollt, und immer auf- und abbauen wollt).

Zitat:

Eine Frage noch: darf ich das Boot überall zu Wasser lassen oder muss ich an den vorgegegebenen stellen mit Anhänger hin?
Dürfen fast überall schon, aber in der Praxis braucht Ihr wegen des Gewichtes doch eine Slipstelle und (am Spiegel montierte) Slipräder. Slipstellen sind unterhalb Wien etwas rar, ich kenne im Bereich Wien die bei der Pagode, unterhalb Wiens nur die bei Orth/Donau und Wildungsmauer. Fischamend hat zwar einen großen Hafen, aber erstaunlicherweise keine Slipstelle.

wirzwei07 21.09.2009 10:44

Hallo zusammen!

Erstmal ein herzliches Danke an alle Die sich mit unseren fragen beschäftigt haben. Die letzen Tage sind wir kaum ins Forum gekommen.
Unsere Entscheidung steht. Dank des Tipps von Woody werden wir uns mit der bootsschule in Verbindung setzen und das donaupatent machen.
Da dank diesem eine ps freigrenze hinfällig ist, tendieren wir zur Zeit zwischen 25-40 ps 4takter am besten an einem bombard c4 ;)
warum aber werden uns 2 takter empfohlen? Wir kennen diese blos als blechern klingende blau rauchenden Benzin Vernichter.
Wir haben noch keinen Händler gefunden der neue 2takter anbietet. Wer kann helfen? Eine Erklärung wäre schön.

Lg j+c

snoopy21 21.09.2009 11:56

Zitat:

Zitat von wirzwei07 (Beitrag 210770)
Boot soll im Kofferraum transportiert werden.


Zitat:

Zitat von wirzwei07
tendieren wir zur Zeit zwischen 25-40 ps 4takter am besten an einem bombard c4 ;) warum aber werden uns 2 takter empfohlen?

Weil das vorsichtig formuliert sehr eng im Kofferraum werden wird.
Was habt ihr denn für ein Auto, wo das alles reinpassen soll ?

Die alten 2-Takter sind bei gleicher PS-Zahl deutlich kleiner und leichter.

C4 mit 25-40 PS 4-Takt ist eigentlich m.E. ein Fall für den Trailer und nicht für den Kofferraum.

.

wirzwei07 21.09.2009 12:06

Hallo zusammen!

Sollte in einen vw scirocco oder einen T4 Bus passen. Das Problem bei uns wäre ein geeigneter Trailer Parkplatz. Also laut den packmassen für das Boot sollte das im Kofferraum doch kein Problem darstellen. Oder wie meint ihr das.
Bekommt man 2 takter noch zugelassen für die Donau?

Lg

KlausB 21.09.2009 12:16

Zitat:

warum aber werden uns 2 takter empfohlen? Wir kennen diese blos als blechern klingende blau rauchenden Benzin Vernichter.
Wir haben noch keinen Händler gefunden der neue 2takter anbietet. Wer kann helfen? Eine Erklärung wäre schön.

Wenn Ihr zerlegen wollt, kommt es auf jedes Kilogramm Gewicht an. Mein 15-PS-Zweitakter wiegt 28 kg, ein vergleichbarer Viertakter etwa 50 kg. Damit bewegt man sich (bei 50 kg) schon in einem Bereich, den ich nicht mehr schleppen möchte. Beim 25 oder gar 40 PS-Viertakter bewegst Du Dich in einem Bereich, in dem Du das Boot kaum noch zerlegen kannst, zumindest wirst Du es nicht häufiger tun. Du zerlegst dann bestenfalls noch, um das Boot in den Urlaub mitzunehmen...

Erster Vorteil ist also das Gewicht.

Dann sind die Zweitakter, gerade bei den kleineren Motoren, im Durchzug von unten meist deutlich stärker. Sie sind spritziger, kraftvoller. Dieser Unterschied macht sich bei 10 oder 15 PS deutlich bemerkbar, bei 150 PS wohl kaum noch (?).

Was die Geräuschentwicklung angeht, so klingen die Viertakter im Stand und bei leichter Belastung besser, tiefer, gesünder. Bei Dreiviertelgas sind sie laut Messungen des Boote-Magazins meist gleich laut wie ein Zweitakter, bei voller Belastung sogar lauter (!).

Zugegebenermaßen sind sie umweltfreundlicher...Aber: Wie häufig werden denn unsere Bootsmotoren benutzt? Den Unterschied halte ich in der Praxis für eher marginal.

Die Händler bieten keine neuen Zweitakter mehr an, weil diese (aus o.g. Gründen, unverständlich, aber den Grünen sei Dank) nicht mehr verkauft werden dürfen.

ZUgelassen werden sie unproblematisch!

Wenn Ihr einen Zweitakter wollt, müsst Ihr einen Gebrauchten suchen - wobei diese inzwischen, gerade in der 10 - 25 PS Klasse, gesucht sind und Spitzenpreise erzielen, die vom Neupreis vor mehreren Jahren nicht weit entfernt sind. Nicht ohne Grund gibt es viele Bootsfahrer, die einen kleinen, leichten, spritzigen Zweitakter suchen.

Insgesamt halte ich die Bootsklasse 3,30m bis 4,00m mit 10 bis 20 PS Zweitaktern für die Bootsklasse, die sich noch zerlegen lässt. In dieser Größe kann man das Boot noch mal schnell in den Kofferraum packen, an der Einsatzstelle in 20 Minuten aufbauen (schnellste Zeit bei meinem kleinen Boot vom Öffnen der kofferraumklappe bis zum einsetzen ins Wasser: 9 Minuten!) und unkompliziert viel Spaß haben, solange die Wellen nicht zu hoch sind. Bei einem kleinen Boot kommt aber auch mal Spritzwasser über, dessen muss man sich bewusst sein.

Ein C 4 mit 40 PS ist ein tolles Boot, aber es wird in der Praxis nicht mehr zerlegt, sondern getrailert. Es gibt im Forum mehrere C 4, die Besitzer sind überzeugt von diesen Schlauchis, vor allem wegen deer für ein zerlegbares Boot besseren Rauhwassereigenschaften, aber sie zerlegen nicht (mehr).

Wenn ich aber ohnehin trailern muss, kann ich auch noch eine Stufe höher gehen und ein Rib kaufen, das dann wiederum die viel besseren Fahreigenschaften als ein zerlegbares Boot hat. Aber das ist dann eine Preisklasse höher, dafür müsst Ihr erst mit dem Schlauchi-Virus infiziert sein, um das Sparschwein zu schlachten oder den Bausparvertrag aufzulösen...

Also mein Einstiegstip für Euch zwei: 3,30m bis 3,80 mit 15 oder 20 PS Zweitakter, gebraucht.


Klaus

KlausB 21.09.2009 12:19

Weil ichs jetzt erst sehe:

Transport eines C 4 im Bus: okay, im Scirroco definitiv nicht!

Klaus

snoopy21 21.09.2009 13:09

Und wenn C4 und 25-40 PS Viertakter, dann wird es vom Motorgewicht her (z.B. Mercury 25 PS 71 kg und 40 PS 75 kg :wow:) auch kaum gehen mit Sliprädern am Spiegel.
Da müsste m.E. dann schon ein ordentlicher zerlegbarer Slipwagen her. Und der muss dann auch noch mit ins Auto !

Und dann: C4 (wiegt ja auch ein bischen was) auf den Slipwagen draufbekommen,
und dann die > 70 kg Motorgewicht hoch auf den Spiegel wuchten.
Nahezu ein Kinderspiel. :zwinkern: :biere:

.

Padmos 21.09.2009 13:57

Gewicht
 
Zitat:

Zitat von snoopy21 (Beitrag 211017)
Und wenn C4 und 25-40 PS Viertakter, dann wird es vom Motorgewicht her (z.B. Mercury 25 PS 71 kg und 40 PS 75 kg :wow:) auch kaum gehen mit Sliprädern am Spiegel.
Da müsste m.E. dann schon ein ordentlicher zerlegbarer Slipwagen her. Und der muss dann auch noch mit ins Auto !

Und dann: C4 (wiegt ja auch ein bischen was) auf den Slipwagen draufbekommen,
und dann die > 70 kg Motorgewicht hoch auf den Spiegel wuchten.
Nahezu ein Kinderspiel. :zwinkern: :biere:

.

Duuu, Thomas,

Frage:
Warum kann man das C4 mit 20 oder 25 PS nicht auf den Sliprädern am Spiegel transportieren?

Wenn ich den Motor auf den Spiegel hänge, nachdem die Slipräder montiert wurden, müßte das doch funktionieren oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?

Grüße
Flo

wirzwei07 21.09.2009 14:41

Hallo zusammen!

Hir werden nicht Träume zerstört, sondern Augen geöffnet!
Die Gewichte haben wir überhaupt noch nicht beachtet, das ist ja mehr als schlimm was da zusammen kommt. Gut, also eine Erfahrungreicher und das ganze von Grund auf neu überdacht. Vorschläge aller Art gern erwünscht.

Wir wollten schon was solides für ein paar Jahre, auch bezüglich des Gebrauchtmotor kaufs.

Es wird schwieriger als erwartet :D

Lg

snoopy21 21.09.2009 17:00

Zitat:

Zitat von Padmos (Beitrag 211023)
Duuu, Thomas,

Frage:
Warum kann man das C4 mit 20 oder 25 PS nicht auf den Sliprädern am Spiegel transportieren?

Wenn ich den Motor auf den Spiegel hänge, nachdem die Slipräder montiert wurden, müßte das doch funktionieren oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?

Grüße
Flo

Hallo Flo,

ich habe Bedenken, ob die Slipräder das Gewicht aushalten. Insbesondere wenn dann noch über Wege-Geholper zum Slippen gerollt wird. Möglicherweise mache die Slipräder dann Spagat...:gruebel:

Sollten die Teile das aber von der Konstruktion bzw. Statik doch abkönnen, gibt es das noch wesentlich ernstere Problem:

Ich habe schon bei meinem schlanken 2T-30PS Merc (51 kg) Probleme, den aus dem Kofferraum zu holen. Das geht schon sinnvoll nur zu zweit.

Dann auf den Spiegel hochheben...

70-75 kg :wow::Duell::kruecken:


Zitat:

"Schätzelein, ´sch hab Rücken...!!!"
.

Aladin 21.09.2009 17:08

Zitat:

Zitat von wirzwei07 (Beitrag 211025)
Hallo zusammen!

Hir werden nicht Träume zerstört, sondern Augen geöffnet!
Die Gewichte haben wir überhaupt noch nicht beachtet, das ist ja mehr als schlimm was da zusammen kommt. Gut, also eine Erfahrungreicher und das ganze von Grund auf neu überdacht. Vorschläge aller Art gern erwünscht.

Wir wollten schon was solides für ein paar Jahre, auch bezüglich des Gebrauchtmotor kaufs.

Es wird schwieriger als erwartet :D

Lg

Dafür ist das Forum ja da :chapeau:
Schwieriger wird auch nix, nur der Spaßfaktor steigt :cool:

Aber Vorsicht:
Schlauchbootfahren macht süchtig und schädigt den Geldbeutel. Ihr Boots oder Zubehörhändler kann ihnen helfen die Sucht zu verstärken :lachen78:

Gruß Carsten

haschibischel 21.09.2009 17:14

hallo,

also c4 im bus ist ok,
hatte auch eins,
mit 30ps yamaha 2 takter,
läuft sehr gut, war zufrieden auch mit 6 pers.
aber mir war das schleppen zuviel,( bin ein fauler mensch)
ok, und die wellen als zuhoch mit 2 kindern, hahaha
würde es mir aber wieder kaufen,
das mit dem motor war kein problem, auch alleine,
habe ihn aber auch nicht weit getragen,
und meine slipräder haben gehalten,
aber mit trailer wäre die combi schon besser,

ba0150 21.09.2009 17:24

Zitat:

Zitat von snoopy21 (Beitrag 211035)
Hallo Flo,

ich habe Bedenken, ob die Slipräder das Gewicht aushalten. Insbesondere wenn dann noch über Wege-Geholper zum Slippen gerollt wird. Möglicherweise mache die Slipräder dann Spagat...:gruebel:

Sollten die Teile das aber von der Konstruktion bzw. Statik doch abkönnen, gibt es das noch wesentlich ernstere Problem:

Ich habe schon bei meinem schlanken 2T-30PS Merc (51 kg) Probleme, den aus dem Kofferraum zu holen. Das geht schon sinnvoll nur zu zweit.

Dann auf den Spiegel hochheben...

70-75 kg :wow::Duell::kruecken:




.

nur mal als Info:

die Osculati-Slipräder dürfen bis 240kg !!

Link -> Um Links zu sehen, bitte registrieren

/ die haben die großen Schubkarrenräder dran = da jucken schlechte Wege nullkommanull ;-) /

snoopy21 21.09.2009 18:19

Zitat:

Zitat von ba0150 (Beitrag 211038)
nur mal als Info:

die Osculati-Slipräder dürfen bis 240kg !!

Link -> Um Links zu sehen, bitte registrieren

/ die haben die großen Schubkarrenräder dran = da jucken schlechte Wege nullkommanull ;-) /

Ok,Ok...

So gesehen hast du mit den Sliprädern Recht.:biere:

Ich habe zumeist in freier Wildbahn nur so ein paar schwache Exemplare an kleinen Schlauchis angebracht gesehen, wo ich meinte, dass das nicht reichen täte. :Hail:


Aber es bleibt das Problem mit dem Heben und Tragen. :schlaumei


.

KlausB 21.09.2009 18:24

Zitat:

die Osculati-Slipräder dürfen bis 240kg !!

Aber versuch mal, so eine Kombi an einem Slip händisch aus dem Wasser zu wuchten... da braucht es locker vier kräftige Männer!

Gehen tut es, aber Spaß ist das keiner mehr...

Klaus

snoopy21 21.09.2009 20:42

Dann legen wir noch mal die Honda-4T-Gewichte nach:

20 PS 46,5 kg
30 PS 77-82 kg (je nach Modell) ! :wow: (Wie schon geschrieben, mein 30 PS 2T Merc wiegt 51 kg.)
40 PS 98-100 kg (je nach Model) :cognemur:


Der 20er geht ja noch, aber die anderen ... :gruebel:

Viel Spaß beim Tragen.

.

Woody 22.09.2009 13:36

Zitat:

Zitat von wirzwei07 (Beitrag 211025)
Hallo zusammen!

Hir werden nicht Träume zerstört, sondern Augen geöffnet!
Die Gewichte haben wir überhaupt noch nicht beachtet, das ist ja mehr als schlimm was da zusammen kommt. Gut, also eine Erfahrungreicher und das ganze von Grund auf neu überdacht. Vorschläge aller Art gern erwünscht.

Wir wollten schon was solides für ein paar Jahre, auch bezüglich des Gebrauchtmotor kaufs.

Es wird schwieriger als erwartet :D

Lg

Hallo IhrZwei!
Am besten wird sein, wenn Ihr wirklich einmal eine komplette Fahrt vom Land (inkl. slippen) bis ins Wasser der Donau mitmacht, dabei kann ich Euch am praktischen Beispiel zeigen wie´s geht und gleichzeitig Eure Fragen beantworten.
Und was ich nicht weiß, weiß das Forum:lachen78:

Padmos 22.09.2009 13:54

Gewichtsprobleme
 
Zitat:

Zitat von snoopy21 (Beitrag 211035)
Hallo Flo,

ich habe Bedenken, ob die Slipräder das Gewicht aushalten. Insbesondere wenn dann noch über Wege-Geholper zum Slippen gerollt wird. Möglicherweise mache die Slipräder dann Spagat...:gruebel:

Sollten die Teile das aber von der Konstruktion bzw. Statik doch abkönnen, gibt es das noch wesentlich ernstere Problem:

Ich habe schon bei meinem schlanken 2T-30PS Merc (51 kg) Probleme, den aus dem Kofferraum zu holen. Das geht schon sinnvoll nur zu zweit.

Dann auf den Spiegel hochheben...

70-75 kg :wow::Duell::kruecken:




.


Sehe ich schon ähnlich.
Aber mit den 20 PSlern, Viertakt, müßte es doch hinhaun', die haben auch nicht mehr wie 51 - 52 kg.

- Was meinst Du?

Gruß
Flo

KlausB 22.09.2009 14:21

Es geht ja aber nicht nur darum, wieviel Belastung die Slipräder gerade so eben noch aushalten; ein 100kg-Boot plus 50-kg-Motor plus 25-kg-Benzintank plus geschätzte weitere 20 - 25 kg Ausrüstung = 200 kg

Das zieht niemand mehr aus dem Wasser - ergo: Ein kleineres Boot! Und ein Zweitakter!

Oder: Ein Rib auf Trailer...

Klaus

Padmos 22.09.2009 14:37

...
 
Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 211137)
Es geht ja aber nicht nur darum, wieviel Belastung die Slipräder gerade so eben noch aushalten; ein 100kg-Boot plus 50-kg-Motor plus 25-kg-Benzintank plus geschätzte weitere 20 - 25 kg Ausrüstung = 200 kg

Das zieht niemand mehr aus dem Wasser - ergo: Ein kleineres Boot! Und ein Zweitakter!

Oder: Ein Rib auf Trailer...

Klaus

Nö.
Sehe ich anders.
Boot mit Motor: 158 kg, wenn wir mal von 20 PS ohne Tank ausgehen.

Davon abgesehen sollte man ja nicht das Boot "hochheben", sondern aus dem Wasser ziehen.

Lassen wir es 170 kg sein - auf zwei Rädern, fahrend sehe ich da kein soooo großes Problem.

Also nur zum Vgl.:
Hobby (68 kg) mit Motor (50 kg) mit voller Ausrüstung (geschätzte 50 - 60 kg) habe ich auf Sliprädern am Gardasee sowas von locker aus dem See gezogen.

Schwierig wird es m.E. nur dann, wenn die Slipanlage ausgesprochen steil oder der Untergrund ätzend wird (nehmen wir mal Sand oder grobe Kiesel oder so...)...

Aber nix für Ungut Herr Kollege aus Passau :biere:.

Grüße

Flo

Woody 22.09.2009 14:48

steile Slipstellen
 
Hi Flo!

Und genau diese "steilen Slipstellen an der Donau" sind das Problem. Hab einmal einem Freund, der es siche eingebildet hat sein Otter Sport mit einem 50PS Selva Starterbatterie, sämtlichen Sitzbänken samt Inhalt "händisch" zu slipen, geholfen, also genau gesagt waren wir 4 Personen und das war nicht leicht, weil diese Slipstelle in Krems/Donau z.B. "sehr" steil ist. Darum empfehle ich slipen mit dem Auto. Funktioniert mit meinem 50PS PKW auch an dieser steilen Slipstelle mit meinem 430er Quicksilver (115kg) 30er Mercury Lightning (51kg) und jeder Menge Zubehör:cool:.
Also "IhrZwei"!!!
Ich hab das alles schon durchgemacht, händisch slipen und ein Schlauchboot ab, auf, wieder ab und wieder aufbauen:cognemur:
:huepfenuk
Pfeif drauf, das tu ich mir nie wieder an:dance01:

Padmos 22.09.2009 15:05

...
 
Zitat:

Zitat von Woody (Beitrag 211145)
Hi Flo!

Und genau diese "steilen Slipstellen an der Donau" sind das Problem. Hab einmal einem Freund, der es siche eingebildet hat sein Otter Sport mit einem 50PS Selva Starterbatterie, sämtlichen Sitzbänken samt Inhalt "händisch" zu slipen, geholfen, also genau gesagt waren wir 4 Personen und das war nicht leicht, weil diese Slipstelle in Krems/Donau z.B. "sehr" steil ist. Darum empfehle ich slipen mit dem Auto. Funktioniert mit meinem 50PS PKW auch an dieser steilen Slipstelle mit meinem 430er Quicksilver (115kg) 30er Mercury Lightning (51kg) und jeder Menge Zubehör:cool:.
Also "IhrZwei"!!!
Ich hab das alles schon durchgemacht, händisch slipen und ein Schlauchboot ab, auf, wieder ab und wieder aufbauen:cognemur:
:huepfenuk
Pfeif drauf, das tu ich mir nie wieder an:dance01:

Roman.
Glaube ich alles.
Weiß ich alles.
Habe ich alles selbst schon gemacht (Ausnahme: Donau, s.u.).

Das Problem ist und bleibt für viele in diesem Forum dass ein Trailer nicht in Frage kommt, weil man vielleicht einen Wohnwagen zieht oder warum auch immer.

Ich habe mich jetzt einfach mal auf die Kombi C3/C4 mit einem halbwegs passenden Motor eingeschossen.

Es ist nicht bloß so ein Gedanke, vielmehr bin ich überzeugt, dass man so ein Boot mit einem 20iger aus dem Wasser bringt.

Klar - eine steile Slipanlage ist sicher kein günstiger Ausgangspunkt.

Aber dann nehm' ich halt' den Tank raus und such' mir im Zweifel eine andere weniger steile Anlage - und ich muß zugeben - mit der Donau hab' ich null Erfahrung.

Nur mal an Frankreich- und Gardaseeanlagen gemessen halte ich es eben für o.w. realisierbar...
Oder anders:
In Frankreich gab es überhaupt bisher gar keine Slipanlage an der Küste von St. Tropez bis Spanien, die diese Vorgehensweise nicht zugelassen hätte - aber jetzt kann man natürlich einwenden, dass ich dort auch nicht ALLE Slipanlagen kenne :biere:.

Was aber dort auffällt, nur am Rande, sozusagen off - topic: Die Slipanlagen sind so scheißflach, dass praktisch jeder gezwungen wird, den Trailer zu versenken...manche sogar einen Teil des Zugfahrzeugs außerdem...:motz_4:

Grüße
Flo

Woody 22.09.2009 15:27

schei.. Slipstellen
 
Hi Flo!

Alle Slipstellen kenn ich natürlich auch nicht und wie Du schon geschrieben hast, der Grundstein des Problems ist der Platz für einen Trailer und daß ein Boot ohne Inhalt mit ca. 100kg und einem 20er oder 25er Außenborder zu Zweit mit Sliprädern auch zu slipen wäre.:biere: stimmt sicher, aber die viele Arbeit!!!!!! ich bin nicht faul und schwach, aber soooo unnötig viel Zeit im A....

Und zum Thema "Versenken des Trailers" hab ich mir das schon zur Aufgabe gemacht die Radlager(derer gleich 2 pro Rad) so alle paar Jahre zu wechseln, denn als ich meinen (Trailer Bj. 84) heuer im Sommer gekauft habe bin ich nicht sehr lange gefahren, sind da schon bald keine Kugeln mehr in den Lagern gewesen, obwohl ich der Erste war, der dran schon einmal Lager gewechselt hat.

KlausB 22.09.2009 18:24

Also ich hatte auch schon Slipstellen, wo ich mit dem kleinen Boot (nur 54 kg!) und dem 15-PS-Zweitakter (nur 28 kg!) beim Rausziehen, wenn noch Wasser im Boot war, reichlich arbeiten musste. Bei einer größeren kombi wäre es zu zweit schlicht nicht mehr möglich.

Zitat:

Ich habe mich jetzt einfach mal auf die Kombi C3/C4 mit einem halbwegs passenden Motor eingeschossen.
Ich dachte, Du hättest Dir ein Grabner zugelegt?

Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:58 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com