Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   2 PS Flautenschieber (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33118)

Comander 06.01.2016 19:17

2 PS Flautenschieber
 
Hallo Freunde

Aktuell wird gerate der 2PS Honda angeboten:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich habe den gleichen als Notmotor gekauft um im Ernstfall überhaupt vom Fleck zu kommen. Er ist so ziemlich der leichteste den es zu kaufen gibt. Ich hab ihn deshalb gekauft weil der Hauptmotor schon an der Grenze des Zulässigen ist, vom Gewicht her. Mit 5Ps und mehr wollte ich nicht rumtun, er sollte ganz schnell zu montieren sein und Frau sollte ihn auch tragen können. Das Gewicht weiß ich nicht jedenfalls trage ich ihn mit 3 Fingern. Ein Hilfsspiegel muss montiert sein. Er springt nach dem 2.Zug an und klingt wien dumpfer Rasenmäher. Rückwärtsgang gibt's nicht auch keinen Kühlwasserkontrollstrahl ,der Motor ist Luftgekühlt. Ich habe ihn für den Notfall für Palagruzza gekauft um überhaupt vom Fleck zu kommen sollte etwas passiert sein. Das man damit jetzt keinen Leistungsmotor hat sollte klar sein-gegen Wind und Wellen kommt er nicht an, das ist Fakt. Aber er kommt mit dem Wind an wenn man Wind und Strömung schneidet, das ist 100x besser als Rudern oder auf Hilfe zu warten. Am Traunsee hab ich Süßwasser gespült. Er bringt das Boot mit hochgetrimmten Hauptmotor auf sagenhafte
8km/h, nach etwa 2min :ka5: Hinten zu sitzen und mit der Pinne zusteuern ist müßig :stupid:. Wenn man den stillgelegten Haupt-Motor ins Wasser setzt und etwas mit der Trimmung spielt kommen 6 km/h raus. Das reicht mit den Füssen das Lenkrad zu steuern und dem Ganzen auch etwas Positives abzugewinnen :biere:
Warum ich das jetzt schreibe? Nun, es ist der leichteste Hilfsmotor. Zugegebenermaßen kein Renner aber besser als gar nix. Vielleicht sucht einer oder andere jetzt einen Not Motor. Vielleicht jemand der sich kürzlich verändert hat und noch nicht komplett ist. Ich habe mit einem Notmotor am Hilfsspiegel ein viel besseres Sicherheitsgefühl als ohne wenn ich fern ab vom Schuss bin. Wenn das Gebot bis zu 400€ geht würde ich nicht lange überlegen, :chapeau:der Motor wär es wert.

PS: dass es schwerere stärkere Motoren gibt ist klar, keine Frage. Der Vorteil liegt hier am Gewicht und in der Einfachheit-ein 5 PSer wäre hier mir zu schwer.
__________________

Visus1.0 06.01.2016 19:25

Bei dem Motor bekommt man sogar einen Ständer
Um Links zu sehen, bitte registrieren

DieterM 06.01.2016 21:25

Hallo Harry,

wenn Du die Pinne des HONDA BF2 mit einer Verlängerung verbindest, dann kannst Du den Hauptmotor als Steuerrad vergessen und hochtrimmen damit er nicht bremst, dann kannst Du bequem vom Rücksitz den Hilfsmotor steuern. Das ist sicher angenehm wenn Du im Notfall mit dem Notmotor eine längere Strecke zurücklegen möchtest. Das Gas läßt sich leicht mit dem Schieberegler regulieren und damit fest einstellen. Die Steuerrichtung des Motors kann man auch mit dem Feststeller regulieren. Damit ist dieser Motor unschlagbar als Hilfsmotor und dazu auch noch sparsam. :smileys5_

v-kiel 06.01.2016 21:54

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 379590)
Bei dem Motor bekommt man sogar einen Ständer

:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78::lachen78: :lachen78: Honda war immer schon geil

nuernberger-1 06.01.2016 23:06

Jetzt rennen bestimmt alle los und wollen so einen kleinen Honda haben! :futschlac
Ok, ich gebe es zu, an meine Hellwig kommt auch ein kleiner Angstmotor aber erstmal brauche ich einen Hilfsspiegel. Der Harry macht einen aber auch immer ganz wuschig!:biere:

Visus1.0 06.01.2016 23:57

Zitat:

Zitat von v-kiel (Beitrag 379609)
:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78::lachen78: :lachen78: Honda war immer schon geil

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da ein kleiner der ist gebläsegekühlt:lachen78::lachen78::lachen78:

sammy1505 07.01.2016 02:50

Hallo Harry,

Meinst du so in etwa Um Links zu sehen, bitte registrieren :futschlac:futschlac:biere:

sind zwar 5 PS, aber unser boot hat ja auch bissl Übergewicht, und geht damit rund 11 km/h, ich lass den am Urlaubsanfang immer mal ne halbe Stunde schuften :motz_4::motz_4: ....... :ka5::ka5: :lachen78:

Comander 07.01.2016 07:41

genauso :chapeau: ...genauso auch mit der rauchenden Braut :futschlac:chapeau::biere: (wie bei mir)
Zitat:

Meinst du so in etwa Um Links zu sehen, bitte registrieren
diese 11km/ sind schon toll aber dafür wäre der Motor für mich schon zu schwer

fischersepp 07.01.2016 08:50

Also nach meiner Erfahrung kam ich auf der Donau zwischen den Schleusen bei normaler Strömung 5-6Km/h und Boot mit 600Kg mit 4PS nicht vom Fleck.
Mit Vollgas stillstand in der Strömung.
Probiert habe ich einen Evinrude 4 und einen Thomos 4.5
An der Küste oder am See als Hilfmotor völlig ausreichend. Donau wenn schon ab 6PS.
LG Sepp

Visus1.0 07.01.2016 09:16

Wie gesagt mein Freund hat den Honda 2.2 PS und ein Novomarin 5.2 Schlauchboot und hat erzählt das er gegen die Wellen und Wind nicht vom Fleck kam, da treibt es dich dann trotzdem auf die Klippen wenn du Pech hast. Wenn das Wasser ruhig ist dann geht es natürlich. Deshalb hab ich den leichtesten 6PS Motor gesucht und gefunden. Der Honda hat ca. 12 bis 13 KG und mein 6 PS nur 5 Kg mehr also19 Kg.
http://up.picr.de/24210182zw.jpg

Maxum 07.01.2016 11:10

Zitat:

Zitat von fischersepp (Beitrag 379626)
Also nach meiner Erfahrung kam ich auf der Donau zwischen den Schleusen bei normaler Strömung 5-6Km/h und Boot mit 600Kg mit 4PS nicht vom Fleck.
Mit Vollgas stillstand in der Strömung.
Probiert habe ich einen Evinrude 4 und einen Thomos 4.5
An der Küste oder am See als Hilfmotor völlig ausreichend. Donau wenn schon ab 6PS.
LG Sepp

Hallo,

das tolle ist ja aber das man überhaupt ein bischen die Richtung bestimmen

kann, im Notfall eben mit der Strömung Richtung Ufer und egal was dabei

kaputt geht ,zerschrubbelt wird allemal besser als Verletzte zu beklagen.

Comander 07.01.2016 11:25

Zitat:

meiner Erfahrung kam ich auf der Donau zwischen den Schleusen bei normaler Strömung 5-6Km/h und Boot mit 600Kg mit 4PS nicht vom Fleck.
Mit Vollgas stillstand in der Strömung.
Probiert habe ich einen Evinrude 4 und einen Thomos 4.5
Jungs -hier geht es aber um einen Not Jokl und nicht um einen permanenten Hauptmotor :smileys5_

preirei 07.01.2016 11:59

Zitat:

Zitat von fischersepp (Beitrag 379626)
Also nach meiner Erfahrung kam ich auf der Donau zwischen den Schleusen bei normaler Strömung 5-6Km/h und Boot mit 600Kg mit 4PS nicht vom Fleck.
Mit Vollgas stillstand in der Strömung.
Probiert habe ich einen Evinrude 4 und einen Thomos 4.5
An der Küste oder am See als Hilfmotor völlig ausreichend. Donau wenn schon ab 6PS.
LG Sepp

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 379637)
Jungs -hier geht es aber um einen Not Jokl und nicht um einen permanenten Hauptmotor :smileys5_

... auf der Donau in der Strömung mit einem Schubverband im Genick und Motorausfall - ich könnte mir vorstellen dass man sich da durchaus einen etwas kräftigeren "Not Jokl" wünscht. :seaman:

sammy1505 07.01.2016 12:41

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 379640)
... auf der Donau in der Strömung mit einem Schubverband im Genick und Motorausfall - ich könnte mir vorstellen dass man sich da durchaus einen etwas kräftigeren "Not Jokl" wünscht. :seaman:


Wenn du über die Rumpfgeschwindigkeit kommen willst, da brauchst meines wissen's schon einen sehr kräftigen Motor :ka5::ka5: , ansonsten geht's nun mal nicht schneller :schlaumei . Ich kann auch quer oder diagonal zu Wind und Welle fahren. Einen etwas kühlen Kopf in einer Notsituation vorausgesetzt, sollte ein Notmoppel natürlich immer nur eine Ergänzung zur Sicherheitsausrüstung dar stellen. Wie immer 100 % Sicherheit wirst wohl nirgen's bekommen :biere:
Und bei Flussströmung ist es ja nur eine Rechenaufgabe, beträgt die Gegenströmung wie in meinem Fall, mehr als 11 km/h geht's nicht vorwärts, Gegenwind mal ausgenommen, aber quer fahren wird wohl funktionierten. :gruebel::ka5::ka5::ka5:

Auf der Autobahn, wünsch ich mir bei manchen Dränglern sogar Flügel ;-)

Wolfgang N. 07.01.2016 16:34

Mal sehen wie hoch der geht .......
Wenn ich mir die Preise ansehe die teilweise gezahlt werden ........:gruebel:

dori 07.01.2016 17:35

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 379589)
Wenn man den stillgelegten Haupt-Motor ins Wasser setzt und etwas mit der Trimmung spielt kommen 6 km/h raus. Das reicht mit den Füssen das Lenkrad zu steuern und dem Ganzen auch etwas Positives abzugewinnen :biere:
__________________

Hallo Harry, also die 6 kmh schafft ich auch mit dem BF beim Zar53..... zum gemütlichen heimkommen reichts...hoffentlich...

super-groby 04.01.2017 23:26

Hole den alten Beitrag mal wieder nach oben, für folgende Frage ( einen passenderen Beitrag habe ich nicht gefunden, gibt es evtl. schon?!)

Ich überlege ab und an mal mir einen Hilfsmotor zuzulegen, bin mir aber nicht schlüssig, ob sich das für Gelegenheitsbootfahrer überhaupt (statistisch gesehen) lohnt. Klar, einmal in Not usw....

Dann die 2. Frage, wie groß muss der Motor sein, damit es auch bei etwas Wind und Welle noch funktioniert? Evtl. gibt es einen Richtwert, PS pro Kilogramm?

Mein Boot wiegt etwa 1100 kg ohne Personen.

Danke im Voraus für eure Meinungen.

hobbycaptain 04.01.2017 23:38

Zitat:

Zitat von super-groby (Beitrag 416880)
Hole den alten Beitrag mal wieder nach oben, für folgende Frage ( einen passenderen Beitrag habe ich nicht gefunden, gibt es evtl. schon?!)

Ich überlege ab und an mal mir einen Hilfsmotor zuzulegen, bin mir aber nicht schlüssig, ob sich das für Gelegenheitsbootfahrer überhaupt (statistisch gesehen) lohnt. Klar, einmal in Not usw....

Dann die 2. Frage, wie groß muss der Motor sein, damit es auch bei etwas Wind und Welle noch funktioniert? Evtl. gibt es einen Richtwert, PS pro Kilogramm?

Mein Boot wiegt etwa 1100 kg ohne Personen.

Danke im Voraus für eure Meinungen.

mein Humber (1100 kg ohne Personen) fährt mit meinem 2,5 PS Johnson-4-Takt 7 km/h - das genügt imho.
mit einem 5PS Motor war auch nur 1 km/h mehr drin.

Comander 05.01.2017 08:45

Zitat:

bin mir aber nicht schlüssig, ob sich das für Gelegenheitsbootfahrer überhaupt (statistisch gesehen) lohnt.
das musst du mit dir und deinem Gewissen ausmachen :biere: Wo fahrst du, wie weit fahrst du vom rettenden Ufer weg, wie ist die Infrastruktur in diesem Gebiet,wie alt und zuverlässig ist dein Hauptmotor, bist du ein ängstlicher Mensch, haben deine Passagiere Vertrauen zu allem, schaust du vernüftig voraus????? Fragen über Fragen:smileys5_Also für Fluß und Binnengewässer wirst ihn nicht brauchen, es sei denn du rechnest mit dem Ausfall des Hauptmotors-kann ja sein.
Für mich ist und war der einzige Grund: da wo ich gefahren bin war auf Sichtweite kein einziges Boot. Das ist schon eine Überlegung wert. Pauschal könnte man sagen:In HR wenn du in Sichtweite zum Land dich befindest kannst du auf einen Not Motor verzichten.


PS: ich lese gerate deine Bootsgröße: In Italien wenn ich planen würde nach Korsika oder Sardinien zu fahren vom Festland aus dann hätte ich auf alle Fälle einen Not-Motor. Allerdings mit deiner Ausstattung und Gewichtsreserven würde ich zu einem stärkeren Motor dentieren .:biere:

the_ace 05.01.2017 11:10

An meinem 4,2m Wiking Seetörn hatte ich 2x Maschinenausfall.
Damals hatte ich einen 5PS dran, hat bei stürmischem Wind und ca. 1,5m Welle nicht gereicht um das Boot (in Kroatien!) gegen Wind und Welle zu manövrieren. Glücklicherweise hatten wir es nicht so weit und ich musste nicht zwingend direkt gegen die Wellen, sondern konnte etwas tricksen. Mit 2PS wäre ich aber ganz sicher nicht nach Hause gekommen.

Habe immer noch einen 5PS (2Takter), weil er schön leicht ist und er wird bei normalen Bedingungen reichen. Wenn's stürmt ist es halt Pech, Anker raus und Position halten, evtl. Hilfe rufen.

Für alles kann man nicht 100% vorbereitet sein, aber man kann mit einem vertretbaren Aufwand eine solide Abdeckung erzielen. Und man muss einen Reserveplan in der Tasche haben falls die Grenzen des Konzepts überschritten werden.

the_ace 05.01.2017 11:19

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 416888)
Also für Fluß und Binnengewässer wirst ihn nicht brauchen

Nun, kommt aufs Binnengewässer an.
Auf dem offenen Meer ist, abgesehen von meinem Heimrevier, immer viel Platz. Da stört es kaum einen wenn Dein Motor streikt.
Festsitzen ist blöd, aber erst mal nicht lebensbedrohlich.
Man hat Zeit und man findet idR einen Ausweg und sei es, man lässt sich irgendwann schleppen.
Ich kenne das aus eigener Erfahrung, mein Mariner hielt ja für jeden Urlaub ein neues Problem bereit :lachen78:

Aber auf dem Rhein bei Köln z.B. mangelt ein Schubverband Dich einfach unter wenn Du dein Boot nicht da wegschaffen kannst. Ich hätte ihn für solche Gewässer immer betriebsbereit montiert und vor jeder Ausfahrt getestet. Der muss für solche Zwecke mit einem Zug anspringen, sonst ist er obsolet.

Andyfabi 05.01.2017 12:01

Letztes Jahr hab ich mir auch einen Honda BF2.3 geholt. Der liegt im "Keller" des Bootes und ist unter zwei Minuten einsatzbereit.

the_ace 05.01.2017 12:31

Der Honda soll, was man so hört, um Welten besser sein als der 2,5 Suzuki.
Allerdings muss man den 4T immer auf der richtigen Seite lagern und er hat ein schlechteres Leistungsgewicht. Ein 4takter spielt seine Vorteile eigentlich erst aus, wenn er mindestens 2 Zylinder hat. Einzylinder 4takter nageln genauso, wie 1 Zylinder 2takter.

Mein 2t Mercury mit 5PS wiegt allerdings auch 18 kg gegen die 13,5 vom Honda (trocken, da kommt noch Öl drauf). Der 5PS von Honda liegt so um die 30 kg, das ist echt zu schwer.

Unterm Strich setze ich also lieber auf einen gut eingestellten 2Takter der keinen Ölwechsel und keine Wartung braucht, springt auch sofort an und habe mehr als die doppelte Schubleistung. Schneller als Rumpfgeschwindigkeit wird man nicht, aber ich habe im Falle eines Falles wahrscheinlich mit kräftigen Strömungen zu kämpfen.

wwoody 05.01.2017 12:58

Zitat:

Zitat von Andyfabi (Beitrag 416899)
Letztes Jahr hab ich mir auch einen Honda BF2.3 geholt. Der liegt im "Keller" des Bootes und ist unter zwei Minuten einsatzbereit.

Bei mir auch so. Der Honda ist sehr, sehr leicht und fast wartungsfrei.
Ich nehme ihn immer mit, wenn ich weiter als die "Pakleni otoci" rausfahre. Meinen M60 schiebt er wirklich ordentlich an. Die Geschwindigkeit habe ich nicht gemessen, aber er ist mit Sicherheit kaum langsamer als ein 4-5 PSler.

Dutchrockboy 05.01.2017 14:05

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 416901)
Der Honda soll, was man so hört, um Welten besser sein als der 2,5 Suzuki.
Allerdings muss man den 4T immer auf der richtigen Seite lagern und er hat ein schlechteres Leistungsgewicht. Ein 4takter spielt seine Vorteile eigentlich erst aus, wenn er mindestens 2 Zylinder hat. Einzylinder 4takter nageln genauso, wie 1 Zylinder 2takter.

Mein 2t Mercury mit 5PS wiegt allerdings auch 18 kg gegen die 13,5 vom Honda (trocken, da kommt noch Öl drauf). Der 5PS von Honda liegt so um die 30 kg, das ist echt zu schwer.

Unterm Strich setze ich also lieber auf einen gut eingestellten 2Takter der keinen Ölwechsel und keine Wartung braucht, springt auch sofort an und habe mehr als die doppelte Schubleistung. Schneller als Rumpfgeschwindigkeit wird man nicht, aber ich habe im Falle eines Falles wahrscheinlich mit kräftigen Strömungen zu kämpfen.


Vorteil eines 4 Takters ist doch auch das mann den Benzin schon dabei hat.
Wenn ich ein 2takter hätte bräuchte ich auch noch einen extra Tank für Mischbenzin oder?

:gruebel: Ich wüsste übrigens nicht wo ich das Ding dran hängen sollte. Ich habe einen Ziemlich großes Badeplatform. Gibt es da Lösungen?

http://up.picr.de/27927117bt.jpg

the_ace 05.01.2017 14:10

Winkel auf die Badeplattform, mit Flügelschrauben zum Abnehmen.
Wird bei mir auch so werden. Ist der AB nicht dran, bleit es offen oder ich häng ne Passarella ein ;)

Nein, mein 5PS hat nen integrierten Tank. Mit dem fährt das Ding ewig. Ein Liter 2Taktöl verschwindet doch locker in irgend ner Ritze im Boot, Falls man mal weiter muss.

Dutchrockboy 05.01.2017 14:38

Na ja, da muss eigentlich auch noch sowass dran:

http://www.zweikapitaene.de/image/ca...02-800x800.jpg

Vielleicht lässt sich der Halter kombinieren....:gruebel:

Aber der Duft von Grillfleisch sollte auch schnell Hilfe herbeilocken oder...:ka5:
Dann brauche ich kein Notmotor...

the_ace 05.01.2017 14:40

Wo gibt's den??????????????

Visus1.0 05.01.2017 14:59

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Visus1.0 05.01.2017 15:03

Spiegel abnehmbar für Flautenschieber für die Leiter!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

super-groby 05.01.2017 18:59

Letztendlich fahre ich weite Strecken nie allein, also mit mind. 2 Booten oder mehr. Ansonsten schon immer ich Sichtweite zum Festland oder zumindest einer Insel. Wobei Sichtweite schon einige Kilometer sein können.
Ich hatte mir zumindest schon mal eine Handfunke gekauft, damit ich was dabei habe.
Dann habe ich letztes Jahr noch die APP von SEAHELP aufs Handy gespielt. Beides fürs gute Gefühl :cool:

Beim Schlauchboot (5,40 Meter) waren zur Beruhigung zumindest 2 Paddel dabei :ka5:

Der Motor war super zuverlässig und hat uns immer nach Hause gebracht. Den jetzigen Motor muss ich noch kennenlernen :smileys5_

Die Kosten für eine guten gebrauchten würde ich ausgeben, jedoch noch Löcher hinten reinbringen möchte ich weniger gerne. Evtl. geht das noch anders...

Soweit vorerst meine Gedanken.

Comander 05.01.2017 19:11

Ja mei Ralf, was soll man sagen. So wie ich deine Sachlage seh , brauchst du keinen Not-Jokel wennst eh zu zweit Bootlst (mit 2 Booten) Son Flauten Schieber ist gewaltig fürs Gewissen aber in der Praxis.........:ka5:
Wist gelesen hast habe einige so was - wollen wir hoffen daß wir ihn nie nie brauchen :biere:

nuernberger-1 05.01.2017 21:17

Na ich hab mir ja letzthin auch einen neuen Notmoppel zugelegt. Ob ich ihn wirklich mal als Notmoppel brauche, hoffen wirs nicht, am kleinen Schlauchi soll er aber ab und zu seinen Dienst tun.
http://up.picr.de/27783553ih.jpg

super-groby 05.01.2017 21:43

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 416923)
Spiegel abnehmbar für Flautenschieber für die Leiter!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das ist auch eine gute Idee :chapeau:

Chris2 06.01.2017 10:06

Hallo,
also ich fahre in Kroatien meist alleine.
Ich habe jetzt eine kleinen Ersatzmotor Mercury 3,5 Ps für unser Zar 53 besorgt. Für mein Gewissen wirkt er sich auf jeden fall schon positiv aus.
Hoffe ich brauche diesen NIE!!!
Aber probiert wird er jetzt im Sommer, in wie weit er im Notfall ausreicht.


VG
Christian

super-groby 06.01.2017 15:02

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 416941)
Na ich hab mir ja letzthin auch einen neuen Notmoppel zugelegt. Ob ich ihn wirklich mal als Notmoppel brauche, hoffen wirs nicht, am kleinen Schlauchi soll er aber ab und zu seinen Dienst tun.
http://up.picr.de/27783553ih.jpg

Als YAMAHA -Fan finde natürlich gut, dass du gleich 2 angebaut hast.:chapeau:

Macht auch Sinn, wegen Werkstatt und der Optik.

Ich würde auch versuchen bei einem Hersteller zu bleiben, es sei denn, der Preis usw. sind unschlagbar gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:29 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com