Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Zodiac Mark IV HD, Vergleich Mark III / Bombard commando C5 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=3508)

maikel 10.10.2004 13:41

Zodiac Mark IV HD, Vergleich Mark III / Bombard commando C5
 
Hallo, zusammen,

"leider" hat auch uns der Schlauchboot-Virus infiziert (2003 E-Motor am Faakersee, seit diesem Jahr mit AB). Bislang haben wir ein Allroundmarin AS 380 mit Yamaha 25 PS (Umbau von 20 PS wegen Fernschaltung etc.). Das Böötchen geht richtig ab (2 Erwachsene + 2 Kinder, aber auch schon mit 5 Erwachsenen und 2 Kindern in Gleitfahrt gewesen, dann allerdings etwas mühsam!!), selbst meine 80 Kg werden zum Wasserskifahren aus den Fluten gehoben. Trotzdem: der Virus breitet sich aus. Also ab auf die Interboot und Probefahrt gemacht. Einmal das Zodiac Futura Mark III und dann das Bombard Commando C5. Hatten wir gelesen, daß die Speedschläuche bei etwas mehr Wellengang trotzdem keinen Sinn machen, der Holzkiel bei C5 aber besser sei, belehrte uns die Probefahrt eines besseren. Das Mark III fuhr recht sanft über die Wellen und setzte relativ sanft auf, mit dem C5 hoben wir völlig ab und knallten unsanft auf. Nun heißt es immer "Länge läuft". Da wir aber doch gerne noch (viel) mehr Platz zur Verfügung haben möchten, wollen wir uns "vergrößern" und hatten dabei an das Mark IV gedacht.

Jetzt also meine Frage: Wer hat Erfahrung mit dem Mark IV (Motorisierung etc.), wo kann man dieses Teil mal ansehen/probefahren?

Ein Boot mit festem Rumpf (auf Trailer) kommt leider nicht in Frage, da wir unseren Wohnwagen hinten ranhängen müssen.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Maikel

nordy 10.10.2004 15:07

Hallo Maikel,

Zitat:

Hatten wir gelesen, daß die Speedschläuche bei etwas mehr Wellengang trotzdem keinen Sinn machen, der Holzkiel bei C5 aber besser sei, belehrte uns die Probefahrt eines besseren. Das Mark III fuhr recht sanft über die Wellen und setzte relativ sanft auf, mit dem C5 hoben wir völlig ab und knallten unsanft auf.
Sehr interessant dieser Vergleich.
Die Theorie wird also durch die Praxis ziemlich auf den Kopf gestellt.

Ein Boot besteht eben nicht allein aus einem Holzkiel.

Futura Mark IV kenne ich nicht, vielleicht hilfst du mir aber weiter.

Gruss Nordy

maikel 10.10.2004 15:56

Mark IV HD
 
Hi, nordy

das Zodiac MK IV Heavy duty ist eine Nummer grösser als das Mark III Futura und hat ebenfalls Speedschläuche. Es ist ein sogenanntes "Arbeitsboot" mit den Maßen aussen L 5,30, B2,14, innen L 3,70, B 1,04, Schlauchdurchmesser 55 cm, 12 Pers. max., Nutzlast 1.720 kg, 60 x 80 PS oder 2x 30 PS, Material Hypalon/Neopren 1.670 dtex.

Natürlich bin ich allen Empfehlungen gegenüber offen, für ein Schlauchboot entsprechender Größe (Erfahrungen mit DSB 530GR, die hatten auch diese Speedschläuche, haben das aber wieder abgeschafft ..(warum ?)).

Vielleicht weiß ja noch jemand andere Alternativen ...?

Gruß

Maikel

nordy 10.10.2004 16:40

Das ist ja ein Boot der Zodiac-Marine-Division.
Weisst du, was es kostet ?

Hier übrigens der Link:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruss Nordy

maikel 10.10.2004 16:55

Preis MK IV HD
 
Hi, nordy,

nun, du hast den wunden Punkt der Sache getroffen. Während das Mark III für ca. 4500 € zu haben ist, muß man für das MK IV mehr als das Doppelte hinlegen rund 10.000 € (!!!). Meine Vorstellung wäre die Motorisierung mit 2x 40 PS, dann könnte man mit nur einem Motor auch die Zulassung für den Bodensee bekommen, das sind von uns aus keine 2 Stündchen. Ist eben ein Boot, das für den Arbeitseinsatz und damit besonders robust gebaut ist. Diese Investition will daher wohl überlegt sein (das MK V (5,85 m) liegt bei ca. 13.000 €).

--> Laß mich doch eben nochmal schnell meinen Lottozettel vom Samstag kontrollieren .....

Deshalb frage ich ja auch so hartnäckig nach Alternativen! Der Gebrauchtmarkt scheint auch "leergefegt".

Habe im "alten Forum" gelesen, daß du ein Mark II fährst (auch mit den Speedtubes?). Zufrieden? Man ließ ja viel über Druckverlust und undichte Nähte ...

Gruß

Maikel

nordy 10.10.2004 17:09

Zitat:

Habe im "alten Forum" gelesen, daß du ein Mark II fährst (auch mit den Speedtubes?). Zufrieden? Man ließ ja viel über Druckverlust und undichte Nähte ...
Die Speedschläuche waren mal undicht, sind aber kostenlos gewechselt worden.
Seit dem ist alles absolut dicht.
Hier gibt es immer wieder Leute, die ihre Ventile nicht dichtkriegen, habe ich noch nie Probleme mit gehabt.

Bin sehr zufrieden mit dem MK II.
Die Allroundeigenschaften sind einfach Super.
Woran es natürlich immer fehlt, ist Leistung.
Mal sehen, vielleicht komme ich jetzt ganz günstig an einen 85-er 50PS-Johnson ran.
Dann fehlt mir nur noch das Mk III (Langschaft).

Zitat:

Meine Vorstellung wäre die Motorisierung mit 2x 40 PS,
Super, dass man auch zwei Motoren drankriegt.
Ist eigentlich vom Standpunkt der Sicherheit ein absolutes Muss.

Das ist bei vergleichbaren Ribs in der Grösse meistens nicht möglich.


Gruss Nordy

Matt_CDN 10.10.2004 17:47

Zitat:

Zitat von maikel
Hi, nordy,

nun, du hast den wunden Punkt der Sache getroffen. Während das Mark III für ca. 4500 € zu haben ist, muß man für das MK IV mehr als das Doppelte hinlegen rund 10.000 € (!!!). Meine Vorstellung wäre die Motorisierung mit 2x 40 PS, dann könnte man mit nur einem Motor auch die Zulassung für den Bodensee bekommen, das sind von uns aus keine 2 Stündchen. Ist eben ein Boot, das für den Arbeitseinsatz und damit besonders robust gebaut ist. Diese Investition will daher wohl überlegt sein (das MK V (5,85 m) liegt bei ca. 13.000 €).

--> Laß mich doch eben nochmal schnell meinen Lottozettel vom Samstag kontrollieren .....

Deshalb frage ich ja auch so hartnäckig nach Alternativen! Der Gebrauchtmarkt scheint auch "leergefegt".

Habe im "alten Forum" gelesen, daß du ein Mark II fährst (auch mit den Speedtubes?). Zufrieden? Man ließ ja viel über Druckverlust und undichte Nähte ...

Gruß

Maikel


Re: 2 motoren

Bist du sicher da passen 2 motoren dran? Bedenke auch dass 2 x 40 weniger bringt als 1 x 80 ... Ein motor abmachen zu koennen ist zwar eine itneressante alternative aber bedenke dass du jedesmal alle sachen wir benzinleituing, lenkung, gas, trim etc umbauen musst, die motoren losschrauben und so weiter. auch wirst du wahrscheinlich den propeller wechseln muessen denn mit 2 wirst du meht pitch fahren als mit einem.

Eine alternative ist vielleicht sich einen grossen und einen kleinen kicker so mit 10 ps zu kaufen., das geht dann auch als notmotor und kann immer dran bleiben oder der kicker kann schnell angeklemmt werden

Matt

Berny 10.10.2004 18:17

Zitat:

Zitat von maikel
Hatten wir gelesen, daß die Speedschläuche bei etwas mehr Wellengang trotzdem keinen Sinn machen, der Holzkiel bei C5 aber besser sei, belehrte uns die Probefahrt eines besseren. Das Mark III fuhr recht sanft über die Wellen und setzte relativ sanft auf, mit dem C5 hoben wir völlig ab und knallten unsanft auf.

Das liegt vielleicht auch daran, daß die MK-Klasse mit Luftkiel etwas flacher gebaut ist, als die C-Serie. Damit "fliegt" man über kleinere Wellen. Diese Erfahrung habe ich mit meinem MK2C (ohne Speedschläuche, aber trotzdem !) auch gemacht. Wenn du aber größere Wellen hast, ist die Laufruhe der C-Serie besser, da der Holzkiel besser die Wellen schneidet und so "Spurstabiler" läuft. Generell zu sagen, die MK-Serie läuft ruhiger kann man so auch nicht sagen.

Ein weiterer Punkt ist die Beladung: Wenn das Gewicht weiter hinten ist, dann wird das Boot unruhiger, weil es vorne durch Wellen regelrecht in die Höhe geschleudert wird. Wenn du in diesem Falle das Gewicht verteilst und vorne mehr Gewicht anbringst, wird die Fahrweise auch ruhiger. Frag mal Reini!

Hast du bei deinem Vergleich auch auf die gleiche Gewichtsverteilung geachtet ?

nordy 10.10.2004 18:21

Hallo Matt,

Zitat:

Bist du sicher da passen 2 motoren dran?
Vergleiche bitte mit Seite 2:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da steht es schwarz auf weiss.

Gruss Nordy

Matt_CDN 10.10.2004 18:22

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Das liegt vielleicht auch daran, daß die MK-Klasse mit Luftkiel etwas flacher gebaut ist, als die C-Serie. Damit "fliegt" man über kleinere Wellen. Diese Erfahrung habe ich mit meinem MK2C (ohne Speedschläuche, aber trotzdem !) auch gemacht. Wenn du aber größere Wellen hast, ist die Laufruhe der C-Serie besser, da der Holzkiel besser die Wellen schneidet und so "Spurstabiler" läuft. Generell zu sagen, die MK-Serie läuft ruhiger kann man so auch nicht sagen.

Ein weiterer Punkt ist die Beladung: Wenn das Gewicht weiter hinten ist, dann wird das Boot unruhiger, weil es vorne durch Wellen regelrecht in die Höhe geschleudert wird. Wenn du in diesem Falle das Gewicht verteilst und vorne mehr Gewicht anbringst, wird die Fahrweise auch ruhiger. Frag mal Reini!

Hast du bei deinem Vergleich auch auf die gleiche Gewichtsverteilung geachtet ?

Ich hab mal ein C4 testgefahren und es war sehr hart. Der kiel ist recht klein. Mein Aerotec (scheint) da ein tieferen kiel zu haben und ist recht komfortabel.

Generell gilt hier die dinger ausgiebig in den zielgewaessern zu testen bevor man die Euronen hergibt .

Matt

nordy 10.10.2004 18:37

@Bootsboerse

Zitat:

Hast du bei deinem Vergleich auch auf die gleiche Gewichtsverteilung geachtet ?
Klingt ein bisschen nach Besserwisserei, oder ?

Das was du verlangst, ist doch bei einer Testfahrt auf der Interboot nur schwer, wenn sogar garnicht möglich.
Ich gehe mal davon aus, dass das Futura III die Konsole ziemlich weit vorne
hatte, so wie das serienmässig auch bei AVK der Fall war.
Dann sind die Rauhwassereigenschaften des Futura viel schlechter als wenn du einen 1/2-1m weiter zurückgehst.

Trotzdem nahm es die Wellen besser als das C5.

Ich nehme ja nicht an, dass er das C5 von der Pinne aus gefahren hat, dann könntest du Recht haben.
Bei Hecklastigkeit wirst du das C5 wahrscheinlich sehr schlecht fahren können.

Vielleicht klärt Maikel das noch auf.

Auf jeden Fall bleibt der sehr positive Eindruck, den das Futura III auf Maikel gemacht hat.

Gruss Nordy

reini0077 10.10.2004 18:54

Zitat:

Zitat von nordy
@Bootsboerse



Klingt ein bisschen nach Besserwisserei, oder ?

Das was du verlangst, ist doch bei einer Testfahrt auf der Interboot nur schwer, wenn sogar garnicht möglich.
Ich gehe mal davon aus, dass das Futura III die Konsole ziemlich weit vorne
hatte, so wie das serienmässig auch bei AVK der Fall war.
Dann sind die Rauhwassereigenschaften des Futura viel schlechter als wenn du einen 1/2-1m weiter zurückgehst.

Trotzdem nahm es die Wellen besser als das C5.

Ich nehme ja nicht an, dass er das C5 von der Pinne aus gefahren hat, dann könntest du Recht haben.
Bei Hecklastigkeit wirst du das C5 wahrscheinlich sehr schlecht fahren können.

Vielleicht klärt Maikel das noch auf.

Auf jeden Fall bleibt der sehr positive Eindruck, den das Futura III auf Maikel gemacht hat.

Gruss Nordy


Hallo Nordy, ich finde deine Aussage schon recht weit hergeholt.

Es kommt schon sehr auf die Gewichtsverteilung im Boot an.

Und du musst zugeben ein Holzkiel ist halt mal einen GFK - Kumpf ähnlicher als eine Gummiwurscht.

Diese wiederum haben die besten Rauhwassereigenschaften.

Ich frage mich, wuzu dann ein Rib, wenn die Speedschläuche so viel besser sind.

Da aber die Beschreibung des Testes eher zu Oberflächlich ist, glaub ich das dies nicht aussagekräftig genug ist, die Speedschläuche dem Holzkiel vorzuziehen ist.

Ich bin nachwievor der Meinung das ein Holzkiel mehr Rauhwassereigenschaften hatt als ein Speedschlauch.
Sagt ja übrigens der Name schon. Speed.

lg Reini

nordy 10.10.2004 19:11

Hallo Reini,

Zitat:

Es kommt schon sehr auf die Gewichtsverteilung im Boot an.
Ja, sage ich doch, lies bitte noch mal

Zitat:

Ich nehme ja nicht an, dass er das C5 von der Pinne aus gefahren hat, dann könntest du Recht haben.
Bei Hecklastigkeit wirst du das C5 wahrscheinlich sehr schlecht fahren können.
Vielleicht äussert sich Maikel noch mal zu der Frage der Gewichtsverteilung bei beiden Booten, hallo Maikel.

Gruss Nordy

Berny 11.10.2004 00:49

Zitat:

Zitat von nordy
@Bootsboerse
Klingt ein bisschen nach Besserwisserei, oder ?

Diese Aussage verstehe ich nicht, aber was solls, sollte ja vermutlich nur ein kleiner Seitenhieb werden oder :ka5: :ferdis:

Wenn du genau liest, sagst du ja eigentlich das selbe wie ich, es kommt auch auf die Gewichtsverteilung drauf an. Wenn man das bei der Interboot nicht gleichwertig testen kann, dann kann man ja auch keinen richtigen Vergleich ziehen, oder ?
Demnach beruhen die Erfahrungen bezüglich der Fahreigenschaften auf falsche Voraussetzungen.
Dies gehört betont, damit Maikel sich auch ein Bild machen kann.

Ich denke, daß die Erfahrungen vieler da schon mehr aussagen, obwohl auch diese oft sehr subjektiv sind (Thema Zodiac :ka5: ).

Ich bin sehr oft mit Reini gemeinsam unterwegs, sprich Mk2C und C4, und die Erfahrungen habe ich oben geschildert. Reini kann diese bestätigen.

nordy 11.10.2004 08:55

@Bootsboerse + alle

Zitat:

Demnach beruhen die Erfahrungen bezüglich der Fahreigenschaften auf falsche Voraussetzungen.
Reine Theorie, wir wissen leider nicht, wie die Gewichtsverteilung der Boote war.

Zitat:

Ich denke, daß die Erfahrungen vieler da schon mehr aussagen, obwohl auch diese oft sehr subjektiv sind
Du sagst es, die meisten Meinungen der "Experten" sind subjektiv.

Ich finde, der Wert dieser Einzelmeinung liegt deswegen auch gerade in der Unvoreingenommenheit, mit der Maikel die Testfahrten offenbar angegangen ist.

Wenn das Ergebnis dann überhaupt nicht die theoretischen Vorteile des Holzkiels bestätigt, so zeigt das doch - ungeachtet der Möglichkeit auch ungleicher Voraussetzungen für beide Boote - doch Folgendes:

1.) Das neue Futura hat - zumindest bei richtiger Gewichtsverteilung - offenbar ein ganz gutes Rauhwasserverhalten, ist also besser als sein Ruf.

2.) Das C5 scheint nicht unproblematisch im Fahrverhalten zu sein und noch wesentlich empfindlicher als das Futura auf Gewichtsverlagerung zu reagieren.

Vielleicht war es ja so, dass Futura und C5 beide von einer relativ weit hinten liegenden Position gefahren wurden.
Das Rauhwasserverhalten des Futura würde davon stark profitieren, das C5 wäre dagegen gehandicapt.

Gruss Nordy

maikel 11.10.2004 08:58

Tests --> Antworten auf Fragen
 
Hi, zusammen,

zuerst einmal vielen Dank für die rege Beteiligung! Super!

Nun noch ein paar konkrete Angaben zu den Testfahrten:

Bei beiden Booten war die Konsole hinten montiert. Ich saß neben dem Fahrer, meine Frau auf der Sitzbank davor, d.h. beide Boote hatten die gleiche Gewichtsverteilung, beide wurden mit Lenkrad/Fernschaltung gefahren. Zodiac 60 PS, C5 50 PS AB.

Erfahrungen zum Thema Gewichtsverteilung konnte ich natürlich auch schon mit meinem AS 380 machen, daher bin ich nicht ganz ahnungslos.

Also: ziemlich gleiche Voraussetzungen.

Das mit den zwei Motoren ist definitiv richtig, Matt, 2x 40 PS geht. Zu der Aussage, daß 1 Motor immer besser ist als 2 (besser 1x 80 als 2x 40) kann ich nur auf einen Test verweisen, der belegt, daß alle Theorie grau ist. Es gab hier mal einen Beitrag, habe das auch erst gestern gelesen ( Um Links zu sehen, bitte registrieren, Artikel aus Boote-Magazin: Um Links zu sehen, bitte registrieren).

Natürlich könnte man einen zweiten kleineren montieren, aber 2x 40 PS hätte wie schon gesagt den Vorteil, daß ich mit einem Motor dann auch die max. Bodenseemotorisierung habe (1x 40 PS).

Und, Reini, unbestritten ist ein Rib besser als Holzkiel oder "Gummiwurscht", aber hast du mir einen besseren Vorschlag, wie ich im Urlaub Wohnwagen und Boot unter einen Hut bringe?. Dennoch, ich sags nochmal, die Gummiwurscht lag Klassen besser und auch komfortabler. Mit dem C5 haben wir abgehoben und waren total raus aus dem Wasser mit anschließender harter Landung. Natürlich hat das Zodiac auch seine Schläge abbekommen, aber die waren viel sanfter, ebenso das aufsetzen. Außerdem ist es wirklich gefahren wie auf Schienen, echt unglaublich.

Grüsse

Maikel

Matt_CDN 11.10.2004 09:05

Zitat:

Zitat von maikel
Hi, zusammen,

zuerst einmal vielen Dank für die rege Beteiligung! Super!

Nun noch ein paar konkrete Angaben zu den Testfahrten:

Bei beiden Booten war die Konsole hinten montiert. Ich saß neben dem Fahrer, meine Frau auf der Sitzbank davor, d.h. beide Boote hatten die gleiche Gewichtsverteilung, beide wurden mit Lenkrad/Fernschaltung gefahren. Zodiac 60 PS, C5 50 PS AB.

Erfahrungen zum Thema Gewichtsverteilung konnte ich natürlich auch schon mit meinem AS 380 machen, daher bin ich nicht ganz ahnungslos.

Also: ziemlich gleiche Voraussetzungen.

Das mit den zwei Motoren ist definitiv richtig, Matt, 2x 40 PS geht. Zu der Aussage, daß 1 Motor immer besser ist als 2 (besser 1x 80 als 2x 40) kann ich nur auf einen Test verweisen, der belegt, daß alle Theorie grau ist. Es gab hier mal einen Beitrag, habe das auch erst gestern gelesen ( Um Links zu sehen, bitte registrieren, Artikel aus Boote-Magazin: Um Links zu sehen, bitte registrieren).

Natürlich könnte man einen zweiten kleineren montieren, aber 2x 40 PS hätte wie schon gesagt den Vorteil, daß ich mit einem Motor dann auch die max. Bodenseemotorisierung habe (1x 40 PS).

Und, Reini, unbestritten ist ein Rib besser als Holzkiel oder "Gummiwurscht", aber hast du mir einen besseren Vorschlag, wie ich im Urlaub Wohnwagen und Boot unter einen Hut bringe?. Dennoch, ich sags nochmal, die Gummiwurscht lag Klassen besser und auch komfortabler. Mit dem C5 haben wir abgehoben und waren total raus aus dem Wasser mit anschließender harter Landung. Natürlich hat das Zodiac auch seine Schläge abbekommen, aber die waren viel sanfter, ebenso das aufsetzen. Außerdem ist es wirklich gefahren wie auf Schienen, echt unglaublich.

Grüsse

Maikel



Leider oeffnen deine links nicht :( wuerde da gerne mal reinlesen. ich will schon stark bezweifeln dass 2x40 an 1x80 rankommt ... Ich habe sowas noch nie von leuten mit 2 motoren gehoert, lasse mich aber gern eines besseren belehren ...

Bedenke aber auch dass du auch die doppelte wartung hast, und wenn man mal wo aufsetzt sind gleich 2 propeller futsch :(

Rein praktische bedenken haette ich einen motor abzumachen oder nicht zu verwenden. Wenn der motor dran ist aber nicht laeuft, reicht das schon um die gesetze zu befriedigen? Und: wie siehts dann mit den fahrleistungen aus?

Das sollte alles sehr gruendlich bedacht werden ...

Matt

Michel 11.10.2004 09:08

Zitat:

Zitat von maikel
Reini, unbestritten ist ein Rib besser als Holzkiel oder "Gummiwurscht", aber hast du mir einen besseren Vorschlag, wie ich im Urlaub Wohnwagen und Boot unter einen Hut bringe?

Hallo Maikel,

ja diese Diskussion wird hier immer gerne geführt aber nun widersprichst Du Dir doch etwas.

Oder willst Du allen ernstes mit einem MKIV, 2x40 PS AB und allem Zubehör, :glotz:

(Doppelmotorsteuerung, 2x Batterie, 2x Tanks :ka5: )

mit dem Wohnwagen in Urlaub fahren?

Das dürfte schwer möglich werden.

:zwinkerer :zwinkerer :zwinkerer

PS:

und bei einem geschätzten Preis für das alles von Minimum 23000 Euro (Boot 10000, pro Motor 5000, Steuerung, Zubehör, Bolster 3000) ohne Trailer.

Neeeeeeeeeeee :hä: :hä: :sueffel:

maikel 11.10.2004 09:31

Boot + Wohnwagen und Threads
 
Hi, zusammen,

also hier liegen glaube ich Mißverständnisse vor:

Also, Michel, ich möchte nicht mit dem MK III, sondern gerne mit dem MK IV HD und 2x 40 PS + Wohnwagen in den Urlaub fahren. Das hast du sicher auch gemeint, denn sonst würde deine Preisangabe für das Boot nicht stimmen. Ich denke, daß ich damit kein Problem hätte. Bislang habe ich mein AS 380 + 25 PS ganz bequem im Auto untergebracht + Vorzelt + Vorzeltteppich + ..........

Zugegeben, mit dem MK IV wäre das Volumen ziemlich ausgereizt, aber dann wandert das Vorzelt etc. eben in den Wohnwagen.

Mit dem Preis hast du natürlich recht, aber welche Alternativen gibt es? Jeden Urlaub eines ausleihen, kein Transport, keine Wartung, die Woche für ca. 1000 €, dann 2-3 Wochen Sommerurlaub,vielleicht noch 1 Woche an Pingsten, vielleicht noch ein Wochende am Bodensee .....Bis jetzt ist ja auch nur der Wunsch der Vater des Gedanken .....

Meine Links öffnen nicht? Kopiere doch die Adresse sonst mal in das Adresse-Feld, ich habe die automat. Umwandlung ausgeschaltet.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruß

Maikel

Matt_CDN 11.10.2004 09:46

Zitat:

Zitat von maikel
Hi, zusammen,

also hier liegen glaube ich Mißverständnisse vor:

Also, Michel, ich möchte nicht mit dem MK III, sondern gerne mit dem MK IV HD und 2x 40 PS + Wohnwagen in den Urlaub fahren. Das hast du sicher auch gemeint, denn sonst würde deine Preisangabe für das Boot nicht stimmen. Ich denke, daß ich damit kein Problem hätte. Bislang habe ich mein AS 380 + 25 PS ganz bequem im Auto untergebracht + Vorzelt + Vorzeltteppich + ..........

Zugegeben, mit dem MK IV wäre das Volumen ziemlich ausgereizt, aber dann wandert das Vorzelt etc. eben in den Wohnwagen.

Mit dem Preis hast du natürlich recht, aber welche Alternativen gibt es? Jeden Urlaub eines ausleihen, kein Transport, keine Wartung, die Woche für ca. 1000 €, dann 2-3 Wochen Sommerurlaub,vielleicht noch 1 Woche an Pingsten, vielleicht noch ein Wochende am Bodensee .....Bis jetzt ist ja auch nur der Wunsch der Vater des Gedanken .....

Meine Links öffnen nicht? Kopiere doch die Adresse sonst mal in das Adresse-Feld, ich habe die automat. Umwandlung ausgeschaltet.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruß

Maikel


ich bekomme es immer noch nicht hin .. liegts vielleicht an den punkten in der URL?

:(


Matt

Michel 11.10.2004 09:48

Hallo Maikel,

ich hab das mit Deinen Links geändert, sollte jetzt gehen.

Natürlich meinte ich das IV, nicht das III, ich hatte das schon korrigiert, hatte sich aber überschnitten.

Nun aber nochmal zum Wohnwagen oder Auto,

Das Boot wiegt 150kg.
Sitzbank Steuerstand, Zubehör, etc, sicher nochmal 100 kg.
Pro Motor bei einem 4-takter (ca. 95 kg) = 190 kg

Batterie, Lenkung, sonstiges Zubehör, nochmal sicher 100 kg.

Summe:

niedrig angesetzt 500 kg. Und das im Auto ????????????????

Die aufbauzeit habe ich jetzt noch garnicht berücksichtigt, die Dürfte aber sicher bei einem Tag liegen. Auch unklar ist, wie Du ein solches Boot, 530cm lang, ohne Trailer überhaupt ins Wasser bekommen willst?

Mit Sliprädern oder einem Slipwagen ist da nichts mehr und die/den müsstest Du ja auch noch mitnehmen, wenn das ginge.

:biere:

Übrigens hatte ich vorhin bei den Motorpreisen einen 2-Takter angenommen, da Du ja auch am Bodensee fahren möchtest, brauchst Du aber 4-takter, also rechne bitte nochmal 1500 pro Motor dazu.

Übrigens bezweifle ich, dass Du mit 2x40 PS am Spiegel eine Bodenseezulassung bekommst, das geht meines Wissens nach nur in der Schweiz.

Matt_CDN 11.10.2004 09:55

Zitat:

Zitat von maikel
Hi, zusammen,

also hier liegen glaube ich Mißverständnisse vor:

Also, Michel, ich möchte nicht mit dem MK III, sondern gerne mit dem MK IV HD und 2x 40 PS + Wohnwagen in den Urlaub fahren. Das hast du sicher auch gemeint, denn sonst würde deine Preisangabe für das Boot nicht stimmen. Ich denke, daß ich damit kein Problem hätte. Bislang habe ich mein AS 380 + 25 PS ganz bequem im Auto untergebracht + Vorzelt + Vorzeltteppich + ..........

Zugegeben, mit dem MK IV wäre das Volumen ziemlich ausgereizt, aber dann wandert das Vorzelt etc. eben in den Wohnwagen.

Mit dem Preis hast du natürlich recht, aber welche Alternativen gibt es? Jeden Urlaub eines ausleihen, kein Transport, keine Wartung, die Woche für ca. 1000 €, dann 2-3 Wochen Sommerurlaub,vielleicht noch 1 Woche an Pingsten, vielleicht noch ein Wochende am Bodensee .....Bis jetzt ist ja auch nur der Wunsch der Vater des Gedanken .....

Meine Links öffnen nicht? Kopiere doch die Adresse sonst mal in das Adresse-Feld, ich habe die automat. Umwandlung ausgeschaltet.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruß

Maikel


Jetzt gehts ... sehr interessant ... in der tat fast kein unterschied ... jedoch scheint es als haette der 225er zu viel pitch denn er dreht nicht ganz aus .... kann sein dass das den geschwindigkeits unterschied ausmacht

Matt

Michel 11.10.2004 10:04

Hallo Matt,

bitte fragen über den 225er im entsprechenden Beitrag posten, es hier im Thread um die Schlauchboote von Bombard und Zodiac geht.

:biere: :biere: :biere:

Matt_CDN 11.10.2004 10:10

Zitat:

Zitat von Michel
Hallo Matt,

bitte fragen über den 225er im entsprechenden Beitrag posten, es hier im Thread um die Schlauchboote von Bombard und Zodiac geht.

:biere: :biere: :biere:


Alles klar. Ist schon etwas vom urspruenglichen Thema abgekommen ;)


Matt

spainman 11.10.2004 10:14

Hallo Maikel,

Das mit der doppel Motoriesierung und dem Profi Schlauchboot von Zodiac find ich ne Super Idee Bzw. Wahl :coool: Jedoch wie schon erwähnt von Michel wird dir das ganze viel Platz wegnehmen sowie aufbau im Urlaub von Zwei Motoren, Lekung,etc. VIEL ARBEIT :cognemur:

Als alternative in diesen Grössen gibt es glaube ich nicht so viel.

Aber als Beispiel könntest dur dir ja auch ein Zodiac MARK IV GRAND RAID nehmen,

MÜsste auch etwas günstiger sein.

Gruss,

maikel 11.10.2004 10:19

Bedenken, Bedenken, Bedenken ....
 
Hi, Michel,

mit (manchen) deiner Bedenken hast du natürlich recht.

Die Zuladung (> 700 kg) macht mir nicht das Problem (Galaxy bzw. Multivan).

Wenn man wüßte, ob Wasserski auch mit 1x 40 PS geht, würde mir das natürlich auch völlig reichen oder sonst eben 1x 60 PS und auf den Bodensee verzichten.

Der Aufbau kann doch nicht so viel länger dauern wie bei meinem AS 380 (Bilder unter Um Links zu sehen, bitte registrieren, Qualität leider sehr mäßig, da aus Video)? Das läßt sich gemütlich in 1 Stunde aufbauen (aber das Einpacken .....).

Das mit dem Slipwagen ist die Kehrseite der Medallie, da liegst Du richtig. Im Prinzip müßte ich zuerst da fündig werden, zerlegbar, leicht ... (Harbeck nur bis 250 kg).

Das Mark II wäre da natürlich unproblematischer.

Und letztlich, warum schreibe ich das alles? Damit ich von erfahrenen Leuten wie Euch Denkanstöße bekomme. Klasse, vielen Dank dafür.


Was ist aber nun mit Alternativen? Hat da keiner eine Idee?

Ich formuliere das Problem jetzt mal anders:

Unser As 380 reicht von der Motorisierung, ist uns aber zu klein. Außerdem wirds bei Wellengang schwieriger mit dem Wasserskifahren (nicht für den Wasserskifahrer, aber das Boot schlägt doch heftiger, zumal wenn es über die Wellen der Kollegen geht, allerdings sitze ich auch ganz vorne!!), daher also meist nur am frühen Morgen oder abends. Und die Tagesausflüge sollten eben auch bei etwas mehr Wellengang in komfortabler Gleitfahrt ohne allzu heftige Schläge ablaufen.

Bin dankbar für jeden Vorschlag!

Gruß

Maikel

maikel 11.10.2004 10:26

Grand Raid
 
Hi, spainman,

Preise für das Grand Raid liegen mir nicht vor. Außerdem ist in meinem Katalog beim MK III Schluß (gibts ein Grand Raid MK IV?). Leider hat dieser Typ aber keine Speedschläuche und die haben mich bei der Probefahrt doch überzeugt!

Gruß

Maikel

nordy 11.10.2004 10:30

Zitat Maikel:
Zitat:

Bei beiden Booten war die Konsole hinten montiert. Ich saß neben dem Fahrer, meine Frau auf der Sitzbank davor, d.h. beide Boote hatten die gleiche Gewichtsverteilung, beide wurden mit Lenkrad/Fernschaltung gefahren. Zodiac 60 PS, C5 50 PS AB.
Nur so konnte es sein.

Zitat Nordy:
Zitat:

Vielleicht war es ja so, dass Futura und C5 beide von einer relativ weit hinten liegenden Position gefahren wurden.
Das Rauhwasserverhalten des Futura würde davon stark profitieren, das C5 wäre dagegen gehandicapt.
Damit steht fest, dass beim Futura mit der hinten montierten Konsole viel bessere Rauhwassereigenschaften erzielt werden, wie auch unlängst schon von Armin (AVK) im Fahrversuch herausgefunden wurde.

Auf der anderen Seite ist nach Aussage von Reini beim C4 das genaue Gegenteil notwendig, da gehören also Konsole und Gewicht nach vorne.


Das erklärt den vermeintlichen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis.

Das Ergebnis wäre wahrscheinlich vorteilhafter für das C5 ausgefallen, wären die Konsolen bei beiden Booten vorne montiert gewesen.

Trotzdem ist der Vergleich von Maikel nach objektiven Kriterien durchgeführt worden und deswegen nicht zu beanstanden.
Die Gewichtsverteilung war bei beiden ja wirklich gleich, was man im Normalfall schon so machen sollte.
Sie ungleich zu machen, hätte Insiderwissen erfordert.

Gruss Nordy

Michel 11.10.2004 10:51

Hallo Maikel,

es freut mich, dass Du die direkten Worte nicht falsch verstehst.

Aber nochwas zum Thema Zuladung und Aufbau.

Der Galaxy hat definitiv nicht genug Zuladung, der Multivan zwischen 450 und 750 kg, je nach Ausstattung,

gehen wir vom besten Fall aus:

750 kg Zuladung am Auto, 500 kg das Boot (eher schwerer)

macht 250 kg Zuladung,

davon ziehst Du dann noch 50-70 Kg Stützlast vom Wohnwagen ab, macht dann ca 180 - 200 kg freie Zuladung.

Jetzt noch das Gepäck, Dich, Frau, (evtl. Kinder, Hund)

sorry Maikel vergiss es :ka5:

Und aufbauen tust Du solch ein Boot nicht in einer Stunde, definitiv. Und wie schon gesagt, ins Wasser bekommst Du es auch nicht.

:biere:

stebn 11.10.2004 11:00

Hallo Maikel,

also mir wären die 80cm keine 10000Euro wert.


MK 3 mit 4,50 Meter und dann ist gut.....

Irgendwo sind halt Grenzen.. entweder beim Geld oder beim Gewicht

Gruß Stefan

maikel 11.10.2004 11:06

Zuladung
 
Hi, Michel,

Du kannst einem ja ganz schön den Tag versauen und sämtliche Illusionen rauben ..........

............ aber vermutlich hast Du, insgesamt gesehen, damit leider recht.

Gruß

Maikel

maikel 11.10.2004 11:13

Mk Iii
 
Hi, Stebn,

wo de recht hast, haste recht.

Eure Infos holen mich langsam wieder auf den Boden der Tatsachen zurück.

Das MK III war doch eigentlich ganz nett zu fahren. Werde mich wohl mal verstärkt darum kümmern.


Gruß

Maikel

nordy 11.10.2004 11:57

nordy
 
@stebn

Zitat:

Hallo Maikel,
Hallo Maikel,
also mir wären die 80cm keine 10000 Euro wert.
Zwischen dem MK IV und dem III liegen nicht nur die 80 cm, sondern noch viel mehr z.B. dickwandiges Hypalon und sicherlich eine ganz andere Robustheit und Performance.

Bei einem Rib zahlt man doch auch gesalzene Preise und hat noch den grossen Nachteil mit dem Transport und eines ganz anderen Urlaubs.

Gruss Nordy

maikel 11.10.2004 12:21

Unterschied MK III zu MK IV
 
Zitat:

Zitat von nordy
@stebn

Zwischen dem MK IV und dem III liegen nicht nur die 80 cm, sondern noch viel mehr z.B. dickwandiges Hypalon und sicherlich eine ganz andere Robustheit und Performance.

Bei einem Rib zahlt man doch auch gesalzene Preise und hat noch den grossen Nachteil mit dem Transport und eines ganz anderen Urlaubs.

Gruss Nordy

Damit hast Du völlig recht, Nordy,

MK III 470x190 cm aussen / 305x90 cm innen, Material 940 dtx
MK IV 530x214 cm aussen / 370x104 cm innen, Material 1670 dtx
d.h aussen 60 cm länger
ABER: wie gesagt eben ein Arbeitsboot, das ganz andere Anforderungen zu erfüllen hat (z.B. 2-fach Motorisierung). Man darf Äpfel nicht mit Birnen vergleichen!

dievoggis 11.10.2004 13:17

Servus Nordy, servus Maikel :chapeau:

verfolge interessiert Euren thread über das MK IV und MK III.
Dazu hätte ich folgende Frage:
@Maikel, Du schreibst das MK IV ist aus 1670 decitex,
@Nordy, Du schreibst, dass Boot ist aus Hypalon.
Vieleicht verwechsele ich da was, aber decitex ist doch eine PVC Faser, also kein Hypalon :weissnich .

Möcht nicht wortgläuberisch sein, interessiert mich halt nur :coool:

Gruß Peter

Berny 11.10.2004 13:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Zitat von maikel
MK III 470x190 cm aussen / 305x90 cm innen, Material 940 dtx
MK IV 530x214 cm aussen / 370x104 cm innen, Material 1670 dtx
d.h aussen 60 cm länger
ABER: wie gesagt eben ein Arbeitsboot, das ganz andere Anforderungen zu erfüllen hat (z.B. 2-fach Motorisierung). Man darf Äpfel nicht mit Birnen vergleichen!

Die Frage ist, ob du beim MKIV nicht mit einem kleineren Motor auskommen kannst?
zB 40 oder 50 PS ?

Ich denke, damit geht dieses Boot auch sauschnell !
Das nächste ist, daß ich galube gesehen zu haben, daß das neue MK III viel größere Schläuche als das alte MK III hat !
Unschwer auch auf dem Foto Um Links zu sehen, bitte registrieren und Um Links zu sehen, bitte registrieren zu erkennen.

Überleg dir nochmals die Dimensionierung, ich fahre auch mit WOMO und bin mit meinem MK2 mit 4,2 m an der Grenze angelangt!

Schau dir noch was anderes an:
Die Aufteilung in meinem Boot:
Hinten haben ich und Reini eine Sitzkiste konstruiert, die gleichzeitig eine Spiegelstütze darstellt. Darin hat imens viel Klumpert Platz, ohne im Boot weiters zu stören.
Gleichzeitig habe ich vorne eine Sitzbank gemacht, auf der die Leute nach hinten sehen. Somit bekommt man in der Mitte des Bootes viel Platz, vor dieser Sitzbank wieder Stauraum.
Wir hatten immer mit Platzproblemen zu kämpfen, bis wir die Vordersitzbank umdrehten. Jetzt haben wir im 4,2 m Boot ausreichend Platz!!!

nordy 11.10.2004 13:50

nordy
 
Hallo Peter,

lies bitte auf Seite 7 nach:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da steht:

5 Tragschläuche: 1670 dtx, polester, hypalon neopren
2 Speedschläuche, 2 Bodenschläuche + 1 Kiel: 940 dtx polyester, hypalon neopren

Das Boot kann übrigens 12 Personen aufnehmen und hat eine Traglast von 1720kg.

Die 150kg nur für das Boot sind schon ausgesprochen leicht für die Grösse.
Es können zwei 40 PS-Motore a jeweils 95 kg hinten drangehängt werden !

Also kein Vergleich zum Mark III.
Dass das Mark IV wesentlich teurer als das III sein muss, wird glaub ich bei den Zahlen klar.

Gruss Nordy

Übrigens liegen die Speedschläuche noch weiter aussen als bei dem Mark III, ziemlich unter den Tragschläuchen.

spainman 11.10.2004 13:50

Zitat:

Zitat von maikel
Hi, spainman,

Preise für das Grand Raid liegen mir nicht vor. Außerdem ist in meinem Katalog beim MK III Schluß (gibts ein Grand Raid MK IV?). Leider hat dieser Typ aber keine Speedschläuche und die haben mich bei der Probefahrt doch überzeugt!

Gruß

Maikel

Hallo Maikel, meinte MK III Grand Raid. Liegt glaube ich ( zumindes habe es mal auf einer Englischen Web gesehn) so bei 4.500-4.900 Englische Pfund.

Gruss,

maikel 11.10.2004 13:56

Decitex - Hypalon
 
Hallo, Peter,

beim MK 3 steht Strongan Duotex 2x 1100 Decitex (sorry, die 940 standen in einer Produktbeschreibung, die 1100 im neuesten Katalog).

Beim MK IV steht "Bootshaut : Hypalon/Neopren", "Tragschlauchsystem: schwarz, 1670 dtex"

In der Beschreibung des DSB (Deutsche Schlauchboot) 530 GP Arbeitsbootes steht bei der Materialbeschreibung ebenfalls "Bootshaut Polyestergewebe mit Hypalon/Neoprenbeschichtung".

Das eine schließt damit das andere wohl nicht aus, sondern ergänzt es.

Gruß

Maikel

maikel 11.10.2004 14:05

Schläuche MK 3
 
Hi, Berny, du hast recht, die Schläuche des neuen Mark 3 Futura sind super groß und geben ein tolles, sicheres Gefühl beim drin sitzen im Boot!) mit 57.5 cm Durchmesser, das MK IV HD hat (lt. älterem Prospekt) 55cm.

Gruß

Maikel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:25 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com