Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Nagelneues Boot nach 8 Monaten mehrere Mängel dran (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=41790)

DerMartin88 29.11.2022 17:20

Nagelneues Boot nach 8 Monaten mehrere Mängel dran
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Einen schönen guten Abend an die Gemeinde.
Ich habe mit Im März 2022 ein neues Gfk Konsolenboot gegönnt.
Tolles Boot, schön stabil alles Tutti.
Nach 8 Monaten sind mir jetzt vor der Wintereinlagerung mehrere Dinge aufgefallen.
- Lackrisse an mehreren stellen
- 1 Lackplatzer (Lackblase) beim reinigen des Bootes ist das eingedrückt
- Persening ist an einer Stelle gerissen
- Reling fängt an zu rosten (Darf bei Edelstahl nicht sein wenn es wirklicher Edelstahl ist)
- Polster Auflagen mehrere Druckknöpfe abgerissen
- Druckknöpfe von den Polsterauflagen am Boot abgerissen.

so laut dieser Seite:

Um Links zu sehen, bitte registrieren.

muss sich Doch der Hersteller / Händler um den Transport kümmern oder verstehe ich das Falsch?
Vertraglich ist nichts Spezielles schriftlich niedergelegt
Weil der Händler sagte mir, dass ICH selbstständig zur Werft fahren muss und dann werden die Mängel beseitigt.
Vorab... die Werft ist in Polen ich ich wohne bei Dortmund.

Das könnte jetzt recht Interesant werden!

Ich Bedanke mich für eurer Interesse und Wissen.

MfG Martin

Fukomys 29.11.2022 17:29

Hast du bei einem Händler gekauft, ist dieser dein Ansprechpartner.
Gewährleistungsrechte bestehen aufgrund gesetzlicher Vorschriften gegenüber dem Verkäufer.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruß
Tibor

DerMartin88 29.11.2022 17:50

Das Boot ist bei einem Händler gekauft worden ja.

fhein 29.11.2022 17:53

Alles in allen keine dramatischen Schäden.....
Mit dem Hdl. reden hilft vielleicht......
PS Was erwartest du denn für eine Qualität von einem
Billigstboot????
LG Hein

DerMartin88 29.11.2022 17:54

Deswegen habe ich ja Grundsätzlich die gesetzliche Gewährleistung oder etwa nicht?
Eine Garantie Vereinbarung habe ich beim Kauf Unterschrieben 24 monate

DerMartin88 29.11.2022 18:04

Billigst Boot würde ich jetzt nicht so sagen. es hatte schon seinen Preis.
Zudem ist es mir persönlich egal wie hoch meine Erwartungen sind. Wenn ich Geld bezahle, ob 5000/ 10.000 / oder 15.000€ erwarte Ich eine Gewisse Leistung...
Und nach 3 Mal benutzen, finde ich das sowas Grundlegend nicht sein.
Beispiel.: Ich bau dir ne neue Heizung, egal ob für 1000 / 5000 / oder 10.000
erwartest du dann nicht auch, dass diese Funktioniert?

rg3226 29.11.2022 20:21

Kann ich nicht bestätigen das es keine dramatischen Schäden bei einem Boot was ohne Motor und Zubehör mehr wie 6K kostet.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Risse sind Gelcoatrisse und die wirst du nicht in den Griff bekommen.
Und das schon bei einem 22er Boot :ka5:

Die Abplatzer sind Luftblasen bei der Fertigung.

In der Form wird erst das Gelcoat in der gewünschten Schicht eingebracht und dann folgen die Laminatschichten Harz und Glassfasermatte im Wechsel.

Wenn beim einlegen der Matte und dem die Luft nicht ausgerollt wie dann enstehen diese Luftblasen die nur von der härteren Gelcoatschicht abgedeckt wird.

Rund um deiner Stelle kann man auf dem Bild mehrere aufgeblähte Stellen erkennen.

Bei der Persenning sind beide Teile beim vernähen Sicht sauber aufeinander gelegt worden.

So eine Reling sollte schon Rostfrei sein und wenn sie rostet dann ist sie das nicht.

Für die Druckknöpfe wird ein Loch gestanzt und der Druckknopf mit einem Börtelwerkzeug eingesetzt.
Wenn der Stoff das dann nicht hält dann reißt es aus.
Normalerweise wird dann eine Verstärkung von hinten aufgenäht oder geklebt.

Ich würde das Boot nicht nach Polen bringen.....soll der Händler sich darum kümmern.

Roli14 29.11.2022 20:41

Du hast einen Kaufvertrag mit einem Händler in Deutschland. Das heißt für alle Ansprüche ist er Dein Ansprechpartner und derjenige, der es regeln muss. Er hat wiederum den Vertrag mit dem Produzenten und kann dass weitere mit ihm regeln. Erfüllungsort dürfte der Standort des Händlers sein.
Du hast keinen Vertrag mit dem Produzenten und somit muss der auch Dir gegenüber nichts leisten.
Ob die Fehler reklamationsfähig sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Da geht es auch (wie bei dem Heizungsbeispiel) um die Funktion. Das Boot fährt ja noch und die Reling fällt ja auch nicht ab. Wenn an der Heizung die Farbe abblättert, sonst aber läuft, würde es mit einer Reklamation sicher schwierig. Wie das bei Deinem Boot ist, ist schwer zu sagen.
Ich würde mit dem Händler nach einer einvernehmlichen Lösung suchen. Erspart Ärger, Zeit und Kosten.

DerMartin88 29.11.2022 21:42

Der Händler verweißt darauf, dass er beim Kauf angesprochen hat, dass falls was mit dem Boot nicht in Ordnung ist, Ich nach Polen fahren müsste und die Werft das regelt, mir würde auch die unterkunft / Übernachtung bezahlt werden, aber dafür müsste ich ja meinen Urlaub opfern für fehler die nicht meine sind. und das sehe ich nicht ein.

Ist ja nicht das einzige leider was ich bislang aufgelistet habe.
Das Boot Fahrbereit mit Motor und Batterie und Kleinkram, wiegt 800kg.
War auf einer Fahrzeugwaage, weil ich wissen wollte wie viel ich noch in das Boot zuladen darf.
Der Trailer hat aber ein Zulässiges Gesamtgewicht von 750kg.
Zu vermerken das ich einen 40 ps Motor hängen habe bei einem Boot welches bis 90ps zugelassen ist. und die wiegen dementsprechend auch mehr.
Das ist jetzt nicht viel, trotzdem gibts nen Knöllchen und ich müsste das Fahrzeug entlasten, wenn ich angehalten werde.
Tank ist 50 Liter, wenn ich das Boot aber tanke dann passen nur 25liter rein bevor es an der entlüftung rausseibert. (kraftstoffschlauch nicht weit genug im tank vermute ich)
Der Tank ist vom volumen gemessen tatsächlich 50 Liter.

Ich hab keine Lust auf Stress und Theater, auf keinen Fall, aber meiner Meinung nach muss sich der Händler darum kümmern und auch zusehen dass das Boot bei mir abgeholt und in Ordnung gebracht wird.
Das ist doch mein gutes recht oder nicht?

Oder mache ich aus einer Mücke nen Elefanten?

skymann1 29.11.2022 22:50

Hallo,
eine Műcke ist vielleicht die Persenning, der Rest wird höchstwahrscheinlich eher mehr werden.

Wenn Du allerdings abgemacht hattest und damit einverstanden warst das es Deine Sache ist das Boot bei Schäden nach Polen zu bringen, na ja, dann ist das so.

Schriftlich oder műndlich wäre nach meinem Verständnis egal, wahrscheinlich hättest Du nicht damit gerechnet das was passiert, ich weiß es nicht, ein Rechtsstreit kostet Geld, Zeit und Nerven, Ausgang ungewiss.

Wie sieht es mit einem Speditionstransport und mit dem Händler geteilte Kosten dafür aus?


Auftreten sollten solche Sachen nicht im ersten Jahr aber das war ja nicht die Frage.

Viel Erfolg, Gruß Peter

alf6591 29.11.2022 22:56

Wenn Du das ganze Paket bei einem deutschen Händler gekauft hast, dann sollte der Händler auf jeden Fall für die Behebung der Mängel vom Boot und Zubehör im Inland sorgen.

Was ist das für ein Händler ? Was hat der für eine Betriebstätte ? Heute gibt es so viele "Händler" die z.B. nur ein Büro haben und wo alles, ggf. samt Auslieferung, ausgelagert ist.

Und der ungeeignete Anhänger steht mit im Kaufvertrag ? Also nachweisbar, dass er für dieses Boot geliefert wurde.
Das Boot ist so oder so zu schwer für das Boot. Aber ist ein Gesamtgewicht von 750 Kg, oder eine Nutzlast von 750 Kg, eingetragen ? Weil 750 Gesamtgewicht wäre in dem Fall schon etwas herb.

Wichtig ist jedenfalls, dass Du dem Händler die Mängel schriftlich mitteilst. Ggf. eine Nachfrist setzen wenn er die Mängel nicht beheben will.
Das Boot ist jetzt 8 Monate alt. Jetzt kommen die Weihnachtsfeiertage, vielleicht längere Betriebsferien von der Firma im Winter, etc. Und die Garantie wird nach 12 Monaten wahrscheinlich vorbei sein.

fhein 29.11.2022 23:00

Das Boot schwimmt doch....
Gfk Haarrisse bekommt früher oder später fast jedes Boot, Ursache kann Ueberberbelastung, zu weiche Unterkonstruktion, zu harter/mieser Gelcot oder Verarbeitungsfehler sein
Kaputte Druckknöpfe oder eine aufgehende Naht können auch durch unsachgemäßen Umgang entstehen.
Edelstahl kann Rost ansetzen, tut er auch bei deutlich teureren Booten. Ist halt ein Pflegeproblem......
Wieviele Std glaubst du muessten in eine perfekte Reparatur von der Werft investiert werden, welches Ergebnis wird dabei erzielt, und bleibt das Boot dann bis zum Ende der Garantie maengelfrei?????
Wieviel €-Luft hat Hdl und Werft bei einem 6000 €
Boot????? Warum kosten Markenboote in der Größe das 3 bis 4 fache?
Wie gesagt, das Boot erfüllt seinen Zweck, gehe den Klageweg, dann wirds doof fuer
alle Parteien, oder lebt damit und versuche einen Kompromiss zu erzielen....
LG Hein

Ralles 30.11.2022 06:08

Eigentlich ein schönes Boot, das man da für wenig Geld bekommt.

Ich gebe Hein zum einen recht, man darf für das Geld die Ansprüche nicht zu hoch ansetzen. Die Haarrisse wird man nicht ohne sehr viel Aufwand wegbekommen. Was werden die da machen? vermutlich abschleifen und mit 2k-Lack drübergehen .... das wirklich rausschleifen und neu mit Gelcoat/Topcoat versiegeln macht man vermutlich nur, wenn man Rentner ist und sehr viel Zeit hat.

Die Blasen sind da schon interessanter, werden aber auch nur ausgeschliffen und dann wieder mit Gelcoat versiegelt. Hierauf würde ich mich mit dem Händler verständigen, der soll das gleich in Deutschland machen.

Vermutlich würdest Du Dich viel mehr ärgern, wenn Du 40.000 € gezahlt hättest und auch Haarrisse am Boot entdecken würdest.

carandi27 30.11.2022 07:34

Hallo Martin, wie auf der von Die verlinkten Seite richtig dargestellt, hat bei Kaufverträgen der Käufer die Wahl zwischen Nacherfüllung oder Lieferung eines neuen, mangelfreien Bootes.

Anders sieht es bei Werkverträgen aus und ebenso ist es bei Gebrauchtbooten anders, weil man bei letzteren davon ausgeht, dass die Lieferung eines identischen Bootes in der Regel unmöglich sein dürfte.

Evtl. hat der „Händler“ aber auch einen Vermittlingsvertrag mit Dir geschlossen? Also am besten erst einmal klären, was für eine Art Vertrag Du abgeschlossen hast und dann kannst Du Die über Deine Möglichkeiten Rat einholen.

Nur auf dem Klageweg wirst Du am Ende vor allem eins verlieren: Geld und Zeit.

Gruß
Andreas

Kairos 30.11.2022 08:20

Ganz kann ich der Diskussion nicht folgen - wenn beim Kauf schon ausgemacht war, dass der Käufer im Gewährleistungsfall selbst nach Polen fahren muss, warum soll das jetzt nicht mehr gelten?
""Pacta sunt servanda" (Verträge sind einzuhalten) - egal ob mündlich oder schriftlich (es ist nur eine Beweisfrage und wenn der Händler andere Kunden benennen kann, mit denen er ebenfalls diese Zusatzvereinbarung getroffen hat, schaut es vor Gericht eher bescheiden aus)!

Ich würde mich eher gütlich mit dem Händler einigen, weil man natürlich bei diesem Preis auch mit dieser Qualität rechnen muss - sonst wäre ja jeder, der mehr Geld für mehr Qualität ausgibt ein Idiot!

Bei diesem Preis muss natürlich sowohl bei der Konstruktion (zB Materialstärke), als auch bei den verwendeten Komponenten/Materialien (zB kann man auch A2 als rostfrei titulieren, aber A4 ist dann doch etwas anderes), dem Fertigungsprozess (zB wie viel Zeit steht zur Verfügung, um wirklich alle Blasen rauszudrücken) und natürlich auch der Qualitätssicherung/Endkontrolle gespart werden.
Man kann die Schäden sicherlich oberflächlich sanieren (eine ordentliche Reparatur steht in keiner wirtschaftlich sinnvollen Relation zum aktuellen Wert des Bootes) und der Besitzer kann es auch ohne Gefahr für den gedachten Zweck benutzen und sich daran erfreuen, dass er für vergleichsweise wenig Geld mit einem eigenen Boot fahren kann.

Wenn er aber gedacht hat, ein qualitativ hochwertiges Boot für wenig Geld zu bekommen, wird das keine Liebesbeziehung werden, weil ständig neue Mangel zu Tage treten werden - da ist es vermutlich besser, dass Boot an einen versierten Bastler zu verkaufen und entweder etwas mehr für ein Boot besserer Qualität hinzulegen (oder sich eben ein gebrauchtes Boot zu kaufen, dass dann dafür nicht aus dem Billigssegment stammt).

Wie ich schon im anderen Thread in Bezug auf die Premiumsegmentdiskussion geschrieben habe: man bekommt in der Regel den Gegenwert für das ausgegebene Geld, weil niemand etwas zu verschenken hat - wenn man mit den Einschränkungen leben kann und die Freude am gesparten Geld die Nachteile überwiegt -> 1000 Rosen und in diesem Fall eine richtigte Entscheidung.
Wenn man aber in Wahrheit doch eine bestimmte Qualität vorraussetzt, leider nur auf einen gut geschulten Verkäufer reinfällt und tatsächlich glaubt, für wenig Geld super Qualität zu bekommen, gilt wohl meistens das alte Sprichwort: "Wer billig kauft, kauft teuer"!

rg3226 30.11.2022 10:11

Hier ist ein Film wo ein Steuerstand in der Negativform gebaut wird.

Man kann sehen wie es ungefähr gemacht wird.
In dem Film wird aber nur die normale Farbenrolle benutzt und nicht die Entlüftungsrolle.

Bei Boote und großen Flächen muß die Entlüftungsrolle eingesetzt werden.
Für die Kannten in der Form wird die Kanntenrolle eingesetzt.

Viele Firmen setzen dazu das Unterdruckverfahren ein.
Da kommt eine Folie mit Absaugnippel über das frische Laminat und es wird ein Unterdruck erzeugt.

Auch die Liya Rümpfe aus China werden so gefertigt.

Film:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rollen:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich mag es kaum schreiben wollen :ka5: aber wir hatten hier einen Fall wo Luftblasen zwischen Gelcoat und Laminat an einem nagelneuen Zar sich öffneten.

Es ist einfach nur eine mangelhafte Verarbeitung

Außer einem Schönheitsfehler passiert ersteinmal nichts.
Die Glasfaser ist nach dem Gelcoat eingebettet in Polyesterharz so das kein Wasser eindringen kann.
Aber es sollte vernünftig repariert werden.
Das wird auch nicht ganz mit Gelcoat gemacht sondern die Vertiefung wird mit Harz aufgefüllt.
Anschließend die Stelle wieder auf Gelcoatstärke runter geschliffen und rings rum geschäftet.
Nach dem auftragen von dem passenden farblichen Gelcoat wird es geschliffen und poliert.

Ich habe es mal hier so geschrieben weil nicht jedem klar ist wie die Arbeitsabläufe sind und welcher Aufwand es ist wenn man es vernünftig macht.

Mann kann natürlich eine Reparaturpackung kaufen, es rein schmieren und Überschleifen.


Spannungsrisse am Rand des Bodens treten auch bei Zar und anderen Boote auf.
Zar Formenti hat sich dazu geäußert das es normal ist.
Hätte ich an deren Stelle auch gesagt.

Es war ein Grund warum ich den Flexi Teak Boden eingesetzt habe.
Auch mein knarzen im Boden war schludrige Verarbeitung die nach fast 2 Jahrzenten behoben worden ist.
Es wurden Reststücke Holz im Boden verarbeitet die mangelhaft mir Harz eingeschlossen waren.

Es wird oft an vielen Dingen geschludert und es bleibt einem selbst überlassen ob und wie man dagegen vorgeht.

fhein 30.11.2022 10:40

Zum Trailer hab ich noch eine Frage?
Ich vermute, dass es sich um einen ungebremsten Trailer
handelt?
Das Boot wiegt fahrfertig 800kg. Nur das Boot oder incl. Trailer?
Ein 750kg Trailer darf je nach Ausstattung ca 610 kg laden. Packst du 800kg darauf, wird es mehr als nur kritisch!!!! Das wäre jenseits aller Toleranzen, bei einer Notbremsung des Zugwagens gefährlich und man handelt grob fahrlässig!!!!! Kein Versicherungsschutz, Strafe und ggfs Fuehrerschein stehen zur Diskussion.....
LG Hein

Atlas 30.11.2022 13:44

das hört sich gut an:
Zitat:

weil ständig neue Mangel zu Tage treten werden - da ist es vermutlich besser, dass Boot an einen versierten Bastler zu verkaufen und entweder etwas mehr für ein Boot besserer Qualität hinzulegen (oder sich eben ein gebrauchtes Boot zu kaufen, dass dann dafür nicht aus dem Billigssegment stammt).
verkaufen und dazu zahlen oder gebraucht höherwertig

rg3226 30.11.2022 15:45

Zitat:

Zitat von Atlas (Beitrag 533022)
das hört sich gut an:

verkaufen und dazu zahlen oder gebraucht höherwertig

Ein 6,5K teures Boot als Bastlerboot verkaufen :confused-

Da würde ich den Händler gründlich in die Zange nehmen :ka5:
Aber Händler reagieren oft sehr komisch....habe ich neulich auch wieder erfahren.
Die lassen sich allerhand einfallen.

Atlas 30.11.2022 16:02

:futschlac
Zitat:

Da würde ich den Händler gründlich in die Zange nehmen
Rainer: dir würde ich 1000€ Provision zahlen wenn es dir gelänge :biere:

rg3226 30.11.2022 16:09

Zitat:

Zitat von Atlas (Beitrag 533028)
:futschlac
Rainer: dir würde ich 1000€ Provision zahlen wenn es dir gelänge :biere:

Brauch keine 1K.....hab genug :ka5::biere:

Aber nicht vorher schon resignieren....alles versuchen :chapeau:

Die Firmen und Händler sollen es spüren wenn sie teuren Mist verkaufen und so die Kunden betuppen wollen.

Ist aber meine Meinung zu diesem Thema.

Außerdem bin ich der Reiner mit e zwischen dem R und i :motz_4: :smileys5_

Kairos 30.11.2022 18:18

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 533029)
Die Firmen und Händler sollen es spüren wenn sie teuren Mist verkaufen und so die Kunden betuppen wollen.

Wenn der Käufer selbst sagt, dass ausgemacht war, dass er selbst nach Polen fährt, werden sich nur die Rechtsanwälte freuen und der Käufer wird viele Euros (die er besser in ein qualitativ hochwertigeres Boot hätte investieren sollen) für nichts loswerden - außer Ärger und viel Zeitverlust wird ihm ein Gang zu Gericht bei so eindeutiger Sachlage nichts bringen.

Die Werft wird bei so einem Boot auch keinen übertriebenen Aufwand in eine nachhaltige Behebung des Schadens investieren, sondern maximal versuchen, mit billigen kosmetischen Reparaturen die Gewährleistungs-/ Garantiezeit zu überstehen - überlege dir einfach, was bei diesen Preisen an Profit für Händler und Werft noch übrigbleiben kann und wie daraus noch Reparaturen finanziert werden können, ohne dass die Werft draufzahlt (was sie sicherlich nicht tun wird, weil sie sonst ja gleich zusperre kann)!

Wenn der Käufer jetzt schon Stress wegen einer aufgegangenen Naht oder Flugrost auf der Reling hat, kann man sich ausmalen, was in 2-3 Jahren sein wird ...
Mit Bastler meinte ich, dass es schon geschickte Menschen mit viel Zeit und Erfahrung gibt, die mit den Materialkosten auskommen und in der Lage sind, sich selbst das Boot so herzurichen, dass es ihren Vorstellungen entspricht (genau so wie du es ja auch getan hast).
Für einen Bastler kann das Sinn machen und deshalb wäre es denkbar, dass so jemand auch einen annähernd fairen Preis für so ein Boot zahlt - für Menschen mit wenig Zeit, macht das dagegen wenig Sinn, weil du dir mit dem Geld, was du für die Sanierung ausgibst, gleich ein ordentliches Boot hättest kaufen können.!

dodl 30.11.2022 18:43

Das unter der geöffneten Blase ist fix eine chopper gun Lage.
An sich kann man das als erste Lage am Gelcoat schon machen. Der Preis und die bereits jetzt auftretenden Haarrisse könnten aber auch auf heißen, dass der gesamte Rumpf so aufgebaut ist.

Das wird einem nicht unterm Hintern zerfallen, aber die Haarrisse ausbessern bringt dann nichts weil sie nächste Saison wieder da sind.
Würde ich abklären, bevor ich alle 2 Jahre nach Polen fahre.

cu
martin

rg3226 30.11.2022 20:01

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 533030)
Wenn der Käufer selbst sagt, dass ausgemacht war, dass er selbst nach Polen fährt, werden sich nur die Rechtsanwälte freuen und der Käufer wird viele Euros (die er besser in ein qualitativ hochwertigeres Boot hätte investieren sollen) für nichts loswerden - außer Ärger und viel Zeitverlust wird ihm ein Gang zu Gericht bei so eindeutiger Sachlage nichts bringen.

Die Werft wird bei so einem Boot auch keinen übertriebenen Aufwand in eine nachhaltige Behebung des Schadens investieren, sondern maximal versuchen, mit billigen kosmetischen Reparaturen die Gewährleistungs-/ Garantiezeit zu überstehen - überlege dir einfach, was bei diesen Preisen an Profit für Händler und Werft noch übrigbleiben kann und wie daraus noch Reparaturen finanziert werden können, ohne dass die Werft draufzahlt (was sie sicherlich nicht tun wird, weil sie sonst ja gleich zusperre kann)!

Wenn der Käufer jetzt schon Stress wegen einer aufgegangenen Naht oder Flugrost auf der Reling hat, kann man sich ausmalen, was in 2-3 Jahren sein wird ...
Mit Bastler meinte ich, dass es schon geschickte Menschen mit viel Zeit und Erfahrung gibt, die mit den Materialkosten auskommen und in der Lage sind, sich selbst das Boot so herzurichen, dass es ihren Vorstellungen entspricht (genau so wie du es ja auch getan hast).
Für einen Bastler kann das Sinn machen und deshalb wäre es denkbar, dass so jemand auch einen annähernd fairen Preis für so ein Boot zahlt - für Menschen mit wenig Zeit, macht das dagegen wenig Sinn, weil du dir mit dem Geld, was du für die Sanierung ausgibst, gleich ein ordentliches Boot hättest kaufen können.!

Sorry....dann ist aber Bastler der falsche Ausdruck :confused-

Ich glaube nicht das man das Boot für einen Bastlerpreis bekommt.
Und jemand der diese Schäden sieht und dann noch ein wenig Ahnung von dieser Materie hat wird dieses Boot nur preiswert kaufen.

Hast mich jetzt gut aus der Reserve gelockt :futschlac

Boh :gruebel: wir machen uns hier Gedanken und der Martin (heißt er so :gruebel:) ist schon auf dem Weg nach Polen um das Boot zu tauschen :ka5:

Kairos 30.11.2022 21:37

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 533034)
Sorry....dann ist aber Bastler der falsche Ausdruck :confused-

Hallo Reiner,

dann ist es gut, dass wir das aufgeklärt haben, weil für mich Bastler weder bös noch abwertend gemeint ist!

Ich unterscheide in Vollprofis mit professioneller Ausstattung (in der Regel meistens Mitmenschen, die das beruflich machen) und eben den Anderen, die das aus Leidenschaft mit nicht immer professioneller Ausrüstung so gut machen, wie es ihnen eben möglich ist oder auch genügt.
Wenn man jetzt spitzfindig sein möchte, kann man das natürlich weitertreiben und auch bei den Bastlern zwischen geschickten Profis und bedauerlichen Vollhonks (Hilfskraft Ohne Nennenswerte Kenntnisse) unterscheiden, die oft mehr kaputtmachen (oder verschlimmbessern) als Reparieren.

Ich glaube, dass wir je nach Aufgabenstellung einmal zur einen und dann wieder zur anderen Gruppe gehören- die intelligenten Leute schaffen es halt aus den Fehlern anderer zu lernen ohne dass sie selbst jeden Fehler eigenhändig machen müssen.

V8gaser 12.12.2022 01:04

Zunächst ist Garantie eine freiwillige Leistung, die der Anbieter/Verkäufer gg seine Bedingungen anbietet -dazu kann die Fahrt nach Polen durchaus gehören.
Die gestzliche Gewährleistung - Beweislastumkehr seit Jan 2022 12 Monate- besagt, das Mängel die innerhalb von einem Jahr auftreten ohne wenn und aber (ausser mutwilliger Beschädigung) zu beheben sind, danach muss der Käufer nachweisen, das der Mangel schon bei Kauf vorhanden war- die Gelcoatgeschichte zB eindeutig, bei den Druckknöpfen wird´s schwieriger. Aber da liegst aktuell ja noch innerhalb von dem einen Jahr.
Nur kann sich der Verkäufter hierbei zB auf normalen Verschleiß berufen- dann wäre nachzuweisen, das die Verarbeitung Mangelhaft war.
Schlupfloch zB:
Bei einer defekten Ware muss laut dem BGH nun der Händler beweisen, dass die Ware bei Lieferung in Ordnung war (also kein so genannter "Sachmangel" vorlag). Außerdem muss er beweisen, dass der Defekt verursacht wurden, nachdem der Kunde sie erhalten hat (etwa weil der Kunde sie falsch bedient hat).

Man kann da nun die anwaltliche Keule schwingen, uU Jahre Geld verbraten oder zunächst eine Schlichtung versuchen und das über Geld regeln.
Abholen wird er das Boot sicher nicht
"Mangelhafte Waren müssen Kunden beim Händler reklamieren. Ein Recht darauf, dass dieser die Ware zur Reparatur abholt, gibt es nicht. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts München hervor (Az.: 274 C 24594/15"
Es gibt dazu ein paar neuere Urteile, die aber auch zu dem Schluss kommen, das dem Käufer gewisse Unanehmlichkeiten zuzumuten sind.

Roli14 14.12.2022 21:21

Ob die Vorgabe eine Reklamation in Polen selbst abzuliefern korrekt ist, kann ich mit nicht vorstellen. Man stelle sich das bei einem Chinaboot vor….
Erfüllungsort dürfte beim deutschen Händler sein und somit dürfte das deutsche Recht gelten und beim Privatkunden nicht ausgehebelt werden können. Kann da falsch liegen, würde mich aber wundern, wenn das nicht umfassend begründet im Vertrag steht.

lauser47 14.12.2022 22:24

Schön dass sich das Forum den Kopf und die Winterdepression zerbricht, wie kaputt oder nicht das Boot ist und wer es zu reparieren hat. Den Threadstarter interessiert das anscheinend weniger. Letzte Aktivität: 29.11.2022 21:50, also am Tag der Beitragserstellung, und seitdem ward er nicht mehr gesehen.
Find ich immer lustig sowas :lachen78:.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:10 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com