Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Futura MK II C (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=5275)

Challenger 03.05.2005 11:04

Futura MK II C
 
Hallo Leute
ich habe ein kleines Problem .
Und zwar habe ich ein Futura MK II C mit einem 15 PS Mercury Normalschaft.
Das Problem ist, das die Spitze im normalen Farbetrieb nicht ruhig liegt sondern wippt, so 10-20 cm , das ist wie ihr euch vorstellen könnt ziemlich störend! :mad:

Ich habe auch schon ein 4 cm dickes Holzstück unter den Motor gelegt damit der höher kommt, trimmung habe ich auch schon probiert.

Ich bin mit meinem Latein nun am Ende!!
Und hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Peter

woso 03.05.2005 11:28

Wie ist die Beladung ? Alles hinten ?

Sorge für eine wenig meht Belastung im Bugbereich das könnte helfen.

Gruß
Wolfgang

docmandale 03.05.2005 13:40

Hallo,
ich fahre das gleiche Boot mit einem 25PS Yamaha. Ich habe bei ca. 1/2 Kraft das gleiche Problem. Gibt man etwas mehr Gas, so verschwindet dieser Effekt wieder. Das ganze liegt an den Speedschläuchen. Das Wippen tritt auf, wenn sich gerade das Luftpolster unter dem Boot bildet. In der Grenzgeschwindigkeit reißt das Luftpolster dann ständig wieder ab. Dadurch wippt das Boot dann.

Was man dagegen tun kann? Entweder Geschwindigkeit erhöhen oder reduzieren. Ich hoffe du hast noch genügend Reserve mit 15PS um die Geschwindigkeit zu erhöhen, denn wer fährt schon gerne langsamer.......

Gruß
Onno

Futura 03.05.2005 15:09

Hallo,

ich fahre ein Futura Mark 2 C von 2004, mit einen 50 PS Tohatsu mit Power-Trimm, und ich kann nur sagen das es nicht an der Geschwindigkeit liegt. Bei mir tritt der das selbe Wippen auf, so ca ab 50 Km/h. Ausprobiert habe ich dies bezüglich schon einiges. Man bekommt das Wippen zwar etwas in Griff wenn man den Bug schwerer macht, aber dadurch wird auch das Boot langsamer!

Ich denke man muss mit dem wippen leben.......oder?


Gruß T.H

Chester 03.05.2005 15:32

Hallo Speed-Schläuchler - nun fahre ich ja eine schwerere Variante mit verstärktem Holzboden - bei mir war das Problem mit etwas besserer Gewichtsverteilung (etwas mehr vorn) weg.

Die Speedschläuche werden m.E. in Ihrer Luftpolsterwirkung überschätzt (allerdings kenn ich nur die aussen liegenden). Viel entscheidender bei meiner Variante scheint mir dabei das veränderte, keilförmigere Profil der Tragschläuche zu sein, das besser durchs Wasser "schneidet" und dem Boot zu dem Fahrverhalten "wie auf Schienen" verhilft. Aber bei mittigen Speedschläuchen kann das schon wieder anders sein.

Reinhard :chapeau:

Challenger 03.05.2005 16:17

Erstmal ein Danke an alle !!!!!

@ Woso
Die Beladung ist : 2 Personen, eine vorne im Boot und die andere in Armlänge vorm Spiegel . Sozia (2. Person) :p wurde schon an allen möglichen Stellen zu Trimmung benutzt :5bouncy:

@docmandale
Leider tritt dieser Effekt bei Vollgas auf, schade eigentlich. :cognemur:

@Chester
Boot ist von 2004. Die Speedschläuche sind innen.

Ich bin auf der Suche nach einem 25 PS Motor und hoffe damit das Problem etwas zu minimieren.
Sonst bin ich aber voll zufrieden.

Gruß Peter

P.S. Immer eine Handbreit Wasser unter den Speedschläuchen :chapeau:

nordy 03.05.2005 18:06

Hallo,

Zitat:

Hallo Speed-Schläuchler - nun fahre ich ja eine schwerere Variante mit verstärktem Holzboden - bei mir war das Problem mit etwas besserer Gewichtsverteilung (etwas mehr vorn) weg.
Der steifere Boden und das höhere Gewicht wirkend stabilisierend.

Tritt bei meinem Futura nicht merkbar auf.
Allerdings liegt meines auch sehr tief im Wasser, was sicherlich stabilisierend wirkt.

Ferner fahre ich einen sehr hohen Schlauchdruck und habe die mehr mittig liegenden Speedschläuche, die den Rumpf zusätzlich verstärken.

Gruss Nordy

dievoggis 03.05.2005 20:11

Servus Namensvetter :chapeau: ,

wenn Dein Boot Bj.2004 ist, ist es ja bereits das neue Modell.
Mein MK2C ist Bj.2000 und hat einen 30 PS AB.
Bei mir tritt dieses Phänomen nicht auf.

Vieleicht liegt es doch an der Gewichtsverteilung.

Ich hab mal einen mit einem Zodiac MK 2 (C?) beobachtet bei dem hob und senkte sich der Bug auch so wie von Dir beschrieben. Der saß mit seinem Steuerstand auch schon fast auf dem Motor, also zu weit hinten.
Bei mir ist der Steuerstand etwa mittig installiert, der Tank hinter mir, die Schwimmwesten und sonstiges Zubehör im Bugstausack. Der Motor (Kurzschaft 30 PS Johnson) ist maximal ans Heckbrett getimmt und 2 cm höher gelegt.
Vieleicht hast Du hier noch potential.

Vieleicht ist das Heben und Senken auch konstruktionsbedingt und Du mußt Dich daran gewöhnen.


Eine dritte Möglichkeit ist Dein neuer 25 PS Motor (Vieleicht sind 15 PS bei dem Gewicht des Bootes einfach zu wenig).

Gruß Peter

N8falke 04.05.2005 00:41

Hallo Leute! :biere:
Eine mögliche Lösung wäre die bereits angesprochene Gewichtsverteilung. Eine weitere wäre, mal mit der Trimmung des Motors zu experimentieren. (Trimmbolzen in den verschiedenen Löchern) Und wie siehts mit der Montagehöhe, Schaftlänge des Motors aus???

Damit sollte es auch ein wenig zu entschärfen sein. Optimal natürlich eine Kombination aus allen drei

nordy 04.05.2005 07:34

@Dievoggis

Zitat:

Der Motor (Kurzschaft 30 PS Johnson) ist maximal ans Heckbrett getimmt und 2 cm höher gelegt.
Hallo Peter,

wundert mich, dass der Motor bei dir keine Luft zieht.
Du fährst also mit dem gleichen Motor wie ich im 4. Loch und 2 cm höher ?!

Mit meinem 2000-er 4,20-Futura kann im 4. nicht anfahren und 2 cm höher schon garnicht.


Zitat:

Vieleicht liegt es doch an der Gewichtsverteilung.
Je tiefer der Bug bei mehr Gewicht vorn im Wasser liegt umso grösser die benetzte Fläche und folglich umso geringer das Nicken.

Gruss Nordy

Udo 04.05.2005 07:46

Hi Nordy,

ich hab ja ein anderes Boot aber das Nicken tritt bei mir auch auf.

Aber nur bei falscher Gewichtsverteilung.
Wenn ich ganz vorne sitze und meine Freundin oder mein Sohn fahren ist alles ok, aber wenn ich hinterm Steuer sitze bin ich vorne zu leicht und es nickt.

Ich habe das Problem mit Bleigewichten gelöst, eine normale Konservendose voll Blei wiegt knapp 10 KG :ka5:
Davon habe ich wenn ich alleine fahre 5 im Bugstaufach :chapeau:

Gruß Udo

Powercat 04.05.2005 07:59

:sleep:
Zitat:

Zitat von Udo
Hi Nordy,

ich hab ja ein anderes Boot aber das Nicken tritt bei mir auch auf.

Aber nur bei falscher Gewichtsverteilung.
Wenn ich ganz vorne sitze und meine Freundin oder mein Sohn fahren ist alles ok, aber wenn ich hinterm Steuer sitze bin ich vorne zu leicht und es nickt.

Ich habe das Problem mit Bleigewichten gelöst, eine normale Konservendose voll Blei wiegt knapp 10 KG :ka5:
Davon habe ich wenn ich alleine fahre 5 im Bugstaufach :chapeau:

Gruß Udo

moin,
ob blei die lösung ist ???? :sleep: extra unnützer ballast kostet nur mehr sprit und macht das boot nur langsamer.
trimmung + richtige bootshöhe + gewichtsverlagung = optimum :sonne:

Udo 04.05.2005 08:11

Hi Powercat,

die knapp 50 KG dienen ja nicht nur dazu das Nicken zu verhindern , sie senken auch die Drehzahl um ca. 400U/min. wenn ich alleine fahre.

Wenn man es richtig machen wollte müsste man bei jeder Person meht die ins Boot steigt einen anderen Propeller wählen. :ka5:

So lade ich einfach nur 50 KG Blei zu und bin mit der Fahrleistung meines Bootes zufrieden.
Muss jeder für sich selber entscheiden wie er es mit seinem Boot Handhabt :chapeau:

Gruß Udo

Challenger 04.05.2005 08:37

Wenn ich das alles so höre muß ich sagen das ihr alle das Problem mit Gewicht und Gewichtsverlagern in den griff bekommen habt.

Ich denke, da ich den leichten Luftboden habe, habe ich einfach ein zu leichtes Boot.
Bei Gleitfahr ist die Auflagefläche ist so kurz das das Boot dadurch kippt.

Auch denke ich das ich mit 15 PS nicht damit rechnen darf das sich ein Luftpolster unter dem Boot bildet.

Ich glaube, wenn ich das nächste mal auf der Mosel fahre stelle ich einfach mal den Tank nach vorne, das habe ich nämlich noch nicht probiert bei all dem höhersetzen und Trimmen.

Gruß Peter

N8falke 04.05.2005 13:14

Zitat:

Zitat von Udo
Hi Powercat,

die knapp 50 KG dienen ja nicht nur dazu das Nicken zu verhindern , sie senken auch die Drehzahl um ca. 400U/min. wenn ich alleine fahre.

Wenn man es richtig machen wollte müsste man bei jeder Person meht die ins Boot steigt einen anderen Propeller wählen. :ka5:

So lade ich einfach nur 50 KG Blei zu und bin mit der Fahrleistung meines Bootes zufrieden.
Muss jeder für sich selber entscheiden wie er es mit seinem Boot Handhabt :chapeau:

Gruß Udo

Hallo Udo! :biere:
Nur mal so ein kleiner Tip nebenbei: Statt den 50 Kg Blei würde ich an Deiner Stelle den Bugstaukasten isolieren mit Bierdosen befüllen und immer schön für Nachschub sorgen, dann fällt das Nicken (jedenfalls der Besatzung) gleich nicht mehr so auf :chapeau: :zerschepp

dievoggis 04.05.2005 13:29

Servus Nordy,

wundert mich, dass der Motor bei dir keine Luft zieht.
Du fährst also mit dem gleichen Motor wie ich im 4. Loch und 2 cm höher ?!

Mit meinem 2000-er 4,20-Futura kann im 4. nicht anfahren und 2 cm höher schon garnicht.

wie gesagt, mein Motor ist max. ans Heckbrett getrimmt, je nachdem wie man es sieht, erstes Loch am Heckbrett oder viertes Loch von hinten, zudem 2 cm höher gelegt. Machmal wünscht ich mir ich könnt ihn noch näher ans Heckbrett trimmen, rein vom Gefühl her. Bevor ich ihn "höhergelegt" habe, hat er gespritzt wie ein Springbrunnen, ist jetzt vorbei.
Luft zieht er (bei glatter See) in keiner Situation. Einzig, wenn ich mal über höhere Wellen fahre zieht er Luft, aber das ist normal.

Gruß Peter

Chester 04.05.2005 14:32

@Nordy und Peter: Hmmh, jetzt mach ich mir so meine Gedanken.

Ich fahre Loch 4 (weggetrimmt) ohne Probleme. Motor wiegt aber auch 76 kg und das Futura liegt hinten ziemlich tief. Meine 115 kg (plus 20 kg Traktorsitz, hö,hö) drücken in der Mitte, Im Bug hab ich Ersatztank und eine begehbare Bugspitze aus Holz. Alles in allem also ziemlich Gewicht.

Ich überlege aber gerade, ob ich den Motor verbolze und dann noch 1-2 cm höher hänge. Zur Zeit liegt die AntiKav-Platte 4-5cm unter dem Kiel.

Wird's da eng mit den Speedschläuchen? Bislang hat der Motor auch in Kurven allerdings noch keine Luft gezogen. Grübel, grübel!

Reinhard

dievoggis 04.05.2005 14:51

Servus Reinhard :chapeau: ,

bei unseren Futuras ist das mit der Kiellinie so eine Frage, was nehm ich als Kiellinie, die Speedschläuche als eigentlich tiefsten Punkt oder die tatsächliche Kiellinie, die dann allerdings nicht den tiefsten Punkt darstellt. Somit liegst Du wohl mit Deinen 4-5 cm unter der tatsächlichen Kiellinie nicht falsch.
Versuchen würd ich das mit dem "Höherlegen" auf jeden Fall, schadet ja nicht.
Verbolzen würd ich auch, erstens wegen der Sicherheit und zweitens weil Du Dir dann ein teures AB-Schloß sparen kannst. (z.B. Eerdmanns Versicherungen akzeptieren Verbolzen als Diebstahlschutz).

Auch mit den Fahreigenschaften ist bei unsren Futuras eine Ansichtssache. Manchmal, wenn ich mir die "Futura Beiträge" so durchlese denk ich, jedes Futura hat andere Fahreigenschaften.
Man müßte tatsächlich mal ein Futura Treffen veranstalten um dann auch mal vor Ort die gemachten Erfahrungen auszutauschen.

Gruß Peter

Chester 04.05.2005 15:02

Danke Dir Peter - ja, ich meinte den echten Kiel.

Mein Problem ist nur, dass der Suzuki beim Verbolzen nur 2 Einstellungen im Abstand von ca. 3 cm zuläßt. Bolz ich jetzt 1,5 cm höher, kann ich dann, falls doch zu hoch, nur wieder 3 cm runter.

Und ich kann's nicht mehr mit einer untergelegten Leiste vorher testen, dann wird's mir zu mulmig mit den Knebelschrauben.

Das beste wird vielleicht sein, ich schau mir das Boot erst selbst mal bei Vollgasfahrt von einem anderen Boot aus an. Ich würd nur gerne noch etwas höher legen, weil der Motor bei Vollgas noch spritzt.

Reinhard :chapeau:

nordy 04.05.2005 16:08

@dievoggis

Zitat:

wie gesagt, mein Motor ist max. ans Heckbrett getrimmt, je nachdem wie man es sieht, erstes Loch am Heckbrett oder viertes Loch von hinten, zudem 2 cm höher gelegt. Machmal wünscht ich mir ich könnt ihn noch näher ans Heckbrett trimmen, rein vom Gefühl her. Bevor ich ihn "höhergelegt" habe, hat er gespritzt wie ein Springbrunnen, ist jetzt vorbei.
Da habe ich dich ja völlig missverstanden.
Du fährst im 1. statt im 4. Loch und 2 cm höher.

Nur im 1. Loch bekommst du das Boot doch überhaupt nicht aus dem Wasser heraus.
Deine Spitze ist wahrscheinlich nicht besonders.

Ich meine, weiter wegtrimmen und den Motor normal hoch aufhängen, ist grundsätzlich der bessere Weg => Spitze wird besser und das Spritzen nimmt auch ab.

Zitat:

Auch mit den Fahreigenschaften ist bei unsren Futuras eine Ansichtssache. Manchmal, wenn ich mir die "Futura Beiträge" so durchlese denk ich, jedes Futura hat andere Fahreigenschaften.
Zwischen Chester's GT, den Futura S bis 2004 und den neuen Futuras mit den grossen innen am Tragschlauch liegenden Speedschläuchen wird es sicherlich Unterschiede im Fahrverhalten und vor allem im Speed und der Rauhwasser-tauglichkeit geben.

Das GT kenne ich zu wenig.

Bei den anderen beiden sehe ich klare v max-Vorteile für das aktuelle Futura, aber Defizite in der Rauhwassertauglichkeit.

Der Rumpf ist bei meinem durch die Speedschläuche wesentlich steifer als beim neuen, wovon die Rauhwassereigenschaften profitieren dürften.

Die übrigen berichteten Unterschiede liegen meistens an unterschiedlicher Gewichtsverteilung und auch an unterschiedlichen Schlauchdrücken, was sich ganz wesentlich auf die Performance auswirkt.

Ich fahre meine Schläuche deshalb immer super stramm.


@Chester

Zitat:

Ich fahre Loch 4 (weggetrimmt) ohne Probleme. Motor wiegt aber auch 76 kg und das Futura liegt hinten ziemlich tief. Meine 115 kg (plus 20 kg Traktorsitz, hö,hö) drücken in der Mitte, Im Bug hab ich Ersatztank und eine begehbare Bugspitze aus Holz. Alles in allem also ziemlich Gewicht.

Ich überlege aber gerade, ob ich den Motor verbolze und dann noch 1-2 cm höher hänge.
Klar, leuchtet ein, die 25 kg mehr bei dir gegenüber meinem 30PS-Johnson drücken die Schraube weiter runter, sodass du im 4. Loch fahren kannst.

Probier doch einfach, ihn noch 1-2 cm höher zu hängen, bevor du ihn verbolzst.

Meiner ist mit 10-er Schrauben verbolzt, die man nicht so leicht lösen kann.
Ist auf jeden Fall ein zusätzlicher Diebstahlschutz und der Motor arbeitet weniger am Heck, was sicherlich der Dauerfestigkeit zugute kommt.

Übrigens, hätte gerne gewusst, wo die Speedschläuche bei deinem GT sitzen, unter den Tragschläuchen, seitlich innen an den Tragschläuchen oder weiter zur Mitte hin wie bei meinem.


Gruss Nordy

Chester 04.05.2005 16:24

Zitat:

Zitat von nordy
.....

Übrigens, hätte gerne gewusst, wo die Speedschläuche bei deinem GT sitzen, unter den Tragschläuchen, seitlich innen an den Tragschläuchen oder weiter zur Mitte hin wie bei meinem.


Gruss Nordy

Hallo Nordy - sie sitzen innen an den Tragschläuchen, sind etwa 10 cm dick plus eine Flut-Kammer, die der AB bei Speed dann leer zieht. Ich mache morgen mal ein Foto.

Reinhard

dievoggis 04.05.2005 16:58

Servus Nordy :chapeau: ,

das Boot hab ich sofort "draussen" und mit der V-max bin ich eigentlich auch zufrieden (ca. 46 km/h) . Natürlich hab ich bereits alle Trim Variationen ausprobiert. Die aktuelle Einstellung ist für mich die passenste.

@ Reinhard :chapeau: :
Wie Du sagst hast Du an Deinem AB zwei Einstellungen um ihn zu verbolzen. Ich hab mir meinen Unterlegkeil so gebaut, dass er genau so dick ist wie der Höhenunterschied der beiden Löcher am AB. Noch höher hängen geht nicht mehr wegen der Knebelschrauben.

Gruß Peter

nordy 05.05.2005 09:23

@dievoggis+alle

Zitat:

das Boot hab ich sofort "draussen
"draussen" ist natürlich sehr relativ.

Im ersten Loch ist mein Futura 5km/h weniger schnell, weil es nicht weit genug aus dem Wasser kommt.

Das müsste bei dir eigentlich genauso sein, denn wie soll dein Boot ohne Motorunterstützung das alleine schaffen ?

Ich überlege sogar, im 4. zu fahren.
Leider zieht er dann beim Anfahren Luft.

Was meint ihr, bringt da ein gecuppter Prop eine entscheidende Verbesserung ?

Gruss Nordy

DiBo 08.05.2005 12:05

Ich habe auch so meine diversen Trimmungen mit dem 2004 Futura/ Luftboden hinter mir.
Rangehängt habe ich einen Honda 4-Takt 30 PS, 72 kg Langschaft.
Die "normale" Einstellung spritze mir alles voll. jetzt habe ich den Motor max. hoch (ca. 4 cm) verbolzt und aktuell läufts besser aber einfach noch nicht optimal.

Ich habe aber noch einen anderen Verdacht wer der Übertäter sein könnte - ich habe gleich an dem neuen Motor diese Shark-Flossen rangebastelt.
Ich glaube diese Dinger spritzen wie Sau, die kommen zur nächsten Ausfahrt wieder ab.
Außerdem sagte mir mein Bootsbauer ich sollte den Motor hemmungslos hoch anbringen - ruhig 1-2 cm ÜBER Kiel, dann läufts richtig.
Na aber viel höher geht kaum, die Knebelschrauben liegen fast am oberen Rand.

Nach der nächsten Ausfahrt gebe ich Bericht, ob diese Flossen die Übertäter waren.

Gruß

Dirk

Padmos 14.05.2005 17:49

Zodiac Futura, Haltbarkeit, Speed
 
Hallo.

Also: Ich bin neu.
Hatte vor Jahren mal ein Bombard Explorer, davor ein Commander.
Jetzt versuche ich im Moment, das Quicksilver meines Vaters zu verkaufen.
Grund: Keine Lust mehr zum Trailern.
Ein zusammenlegbares Schlauchboot muß her.
Der Platz ist nicht das große Problem,weil die Autos einigermaßen groß sind.
Die Speed wohl. Wir sind verwöhnt..

ABER:
Ich bin verwirrt.
Kürzlich sehe ich ein Zodiac Futura, 4, 20m auf einem Trailer.

Sehe mir das Teil an und stelle fest, daß die Außenhaut dem Hypalon (von Gugel z. B.) echt sehr ähnlich sieht.
Das war, wenn ich mich recht erinnere, früher nicht so.
Da sah PVC echt aus, wie vom LKW geschnitten.



Daher meine Fragen:

1. Wäre es denkbar, daß Zodiac tatsächlich an der Materialverbesserung gearbeitet hat?
2. Wie ist es? Stellt Ihr Druckverlust in Euren Zodiac Futuras MK 2 C fest?
3. Die "Tunnel", in die die Speedschläuche untergebracht werden, sind am Rumpf angeklebt. Besteht die Gefahr, daß sich diese Tunnel lösen (wenn der Rumpf in den Wellen arbeitet)?
4. Spricht man mit Vertreibern anderer Schlauchbootmarken, hört man immer wieder, Zodiac habe ein Qualitätssicherungsproblem. Die Spiegel seien gefährdert, auszureißen etc. - kann das jemand bestätigen?
5. Gibt es die Jockeykonsole auch für das MK 2 C - statt "Traktorsitzen"?
6. Welche Motorisierung empfehlt Ihr bei dem kleinen 3, 70iger?
7. Könnt Ihr einen Händler im bayerischen Raum empfehlen (nicht gerade Marina Wassersport)?

Ich danke Euch schon im Voraus für ein paar helfende Worte.

Grüße aus Bayern.
Padmos.

Challenger 21.05.2005 07:21

Neuer Motor
 
Hallo Leute
ich habe jetzt meinen neuen Motor (25 PS) bekommen und auch direkt Probegefahren!!!
:chapeau:
Geil!!!!!! :coool:

Den alten hatte ich ja 4 cm höhergesetzt, in dieser Einstellung konnte ich gar nicht gut fahren der Motor zog direkt Luft.
Ich habe ihn jetzt direkt auf den Spiegel montiert und in der 2 ten Trimmstufe und siehe da KEIN WIPPEN mehr! :sonne:
Die Welt ist wieder in Ordnung .

Allen Lesern wünsche ich viel Spaß bei Ihrem Hobby!!

Gruß Peter

MDejmek 26.05.2005 23:08

Mark 2 4m20
 
Hallo,

ich fahre ein MK2 mit 4m20 mittigen Speedschläuchen einen 25 PS Selva 2Takt und einem Hochdruckboden 0,8 bar. Modell 2003, Pinne

Ich hab das Boot jetzt eine Saison gefahren und musste nachdenken, ob wir dieses Nicken irgendwann einmal aufgefallen ist. Ist nicht. Wenn vorhanden, dann muss es sehr unmerklich sein.

Mein Motor ist Kurzschaft und das soll laut Beschreibung auch so sein. Trimmung: ganz beim Spiegel, sonst sauft er Luft. Er hat überhaupt etwas eine Neigung ab und zu Luft zu versprudeln - vorallem, wenn das Gewicht zu weit vorne ist und die Fahrt rasant dahin geht :-)

Beim Anfahren ist es gut das Gewicht eher vorne zu haben, damit das Boot leichter ins Gleiten kommt und dann aber eher zurückzunehmen. Ich hab auch extreme Varianten ausprobiert mit stark heckwärtiger Belastung (aber erst bei voller Fahrt). Tut ihm nichts. Im Gegenteil, da das Boot einen sehr flachen Rumpf hat klatscht es dann nicht mehr so hart auf.

Im Idealfall nehme ich in der Gleitfahrt das Gewicht soweit zurück, dass das Boot bei Wellenschlag nicht wippt sondern fast parallel wieder ins Wasser aufsetzt. Ist bei mir die sanfteste Variante. (Wobei wirklich sanft bei der Unterwasserform etwas übertrieben ist :-) Aber dafür gibt es ja den Luftboden... Da ich mit Pinne
und beweglichen Passagieren fahre, ist so eine Gewichtstrimmung möglich.

Wenn ich alleine fahre, bin ich in 2-3 Sekunden in der Gleitfahrt und auch das hinten sitzen erzeugt kein Wippen - solange keine größeren Wellen kommen. Bei dem geringen Gewicht, wird das Ding dann aber eh zum Flugzeug (da fällt das Wippen nicht mehr ins Gewicht)

Gruß
Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com