Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Erste Testfahrten Brig F 450 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21667)

didi-1 04.07.2010 10:51

Erste Testfahrten Brig F 450
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo miteinander,
sooo die ersten Testfahrten in HR sind vollbracht.
Nach einigen Nachtstunden konnte ich das Boot doch noch rechtzeitig fertig stellen und meinen Urlaub antreten. In Sveti Petar na Moru angekommen, konnte ich es nicht erwarten das Boot ins Wasser zu lassen. Die Umbauten am Trailer wie 4 Kielrollen und Sliphilfe haben sich vollkommen ausgezahlt. Das Boot ließ sich alleine und ohne große mühe an einer recht flachen Slipanlage slipen.
Das Meer war wie ein Spiegel so das ich mir nicht verkneifen konnte gleich mal eine Runde zu drehen, bevor wir überhabt unser Zimmer bezogen.
Was soll ich sagen das Boot läuft super. Alleine mit ca. 15 L Sprit an Bord ging das ganze nach Warmlaufphase schnell ins Gleiten und erreichte laut GPS 62 km/h bei 6200 U/min wo sich auch gleich der Begrenzer meldete. Am nächsten Morgen das Boot mit allen Sachen die man so braucht und vollem Tank 50 Liter ging es gleich mal los Richtung Zadar. Ach so meine Holde war natürlich mit dabei. Das Meer immer noch glatt eigentlich ungewöhnlich da ich es immer mit einem leichten von Norden her wehenden Wind kenne. Nun sah das ganze schon ein wenig anders aus. Um ins Gleiten zu kommen mussten wir beide aufstehen und uns kurz nach vorne lehnen. Trotz voller Beladung, konnte ich 59 km/h bei 6000 U/min erreichen. Wir hatten einen sehr schönen Tag und kamen zufrieden gegen 18 Uhr zurück. Ich muss schon sagen ein RIB ist wirklich eine andere Kategorie, die ich so noch nicht gekannt habe.
Auch die nächsten Tage, mit gewohntem Maestral ca. 2-4 BF lief das Boot relativ gut durch die Wellen.
Wir verbrachten wunderbare 20 Tage mit unserem Neuen ganz in Blau gehaltenen Brigerl.
Nun wieder gut in D angekommen, steht das Fein-Tuning an.
1. Neuer Prop, 11 x 15, original Größe 11.1 x 13.
2. Meinen Hydrofoil SE 300 montieren den ich vor lauter Hektik zuhause vergessen hatte.:cognemur:
3. Eine PE-Windschutzscheibe anfertigen, weil es doch recht Windig ohne ist.

Für die Anbauten habe ich natürlich wieder mal recht wenig Zeit, da es am 6. August wieder nach HR geht.

Und so sieht es aus mein auf den Namen getauftes “Midnight-blue”

Viele Grüße an alle

didi

DschungisKahn 04.07.2010 16:28

:chapeau:
super Geschwindigkeit :cool:

edit: hab grad nachgeschaut, der Dohatschi hat doch Powertrim??
Beim Gasgeben ist Nase nach unten getrimmt und wird dann mit zunehmender Fahrt hochgezogen, damit muss sich im Boot niemand nach vorne beugen um in Gleitfahrt zu kommen.

Ich kenn den Motor nicht und weis auch nix von der Getriebeuntersetzung - aber größere Steigung hilft nicht um leichter ins Gleiten zu kommen, wenn viel mit dem Gashebel gearbeitet werden muss (z.B. bei unruhiger See), dann iss größere Steigung nix - weil man sehr oft Gas rausnehmen muss, fast in Verdrängerfahrt kommt um dann wieder zu beschleunigen, fährt man dann ein *träges* Boot, dann mach das überhaupts keinen Spass.

didi-1 04.07.2010 17:32

Zitat:

Zitat von DschungisKahn (Beitrag 233895)
:chapeau:
super Geschwindigkeit :cool:

edit: hab grad nachgeschaut, der Dohatschi hat doch Powertrim??
Beim Gasgeben ist Nase nach unten getrimmt und wird dann mit zunehmender Fahrt hochgezogen, damit muss sich im Boot niemand nach vorne beugen um in Gleitfahrt zu kommen.

Ich kenn den Motor nicht und weis auch nix von der Getriebeuntersetzung - aber größere Steigung hilft nicht um leichter ins Gleiten zu kommen, wenn viel mit dem Gashebel gearbeitet werden muss (z.B. bei unruhiger See), dann iss größere Steigung nix - weil man sehr oft Gas rausnehmen muss, fast in Verdrängerfahrt kommt um dann wieder zu beschleunigen, fährt man dann ein *träges* Boot, dann mach das überhaupts keinen Spass.

Hallo Jürgen,
Die größere Steigung habe ich gewählt weil der Motor bei Vollgas mit 6200 U/min überdreht. Sprich er sofort im Drehzahlbegrenzer ist. Tohatsu gibt eine Max. Drehzahl von 5100-5800 U/min an. Also brauch ich eine größere Steigung. Bin mir nur noch nicht ganz sicher ob es eine 14er oder 15er Steigung werden soll. Ich liebäugele gerade mit einem Edelstahl-Prop von Propellerdiscount kostet dort 299 € in der Dimension 11x14.
Der Motor hat Powertrimm und ist beim Start immer ganz nach unten getrimmt. Trotzdem steigt der Bug beim Start soweit an, das man angst bekommt einen Überschlag zu riskieren. Aus diesem Grund möchte ich die Hydrofoils montieren, die ich mir bereits vor meinem Urlaub gekauft habe, aber leider vergessen hatte mitzunehmen.

Grüßle

didi

DschungisKahn 04.07.2010 17:51

Hallo Didi,

Dank Dir für die Information, dass man an ein so leichtes Rib Trimmklappen ranbaut, hätt ich nicht gedacht.

Mich würd die Jockey-Version des 450er mit einem 60iger Jawosamadenn und einem bremsenlosen Trailer interessieren.

Der Boote Wohler schlägt einen 750iger Trailer vor - Du hast mein ich einen 550iger Trailer - was wiegt Dein Boot/Trailer-Zeugs??

didi-1 04.07.2010 19:41

Zitat:

Zitat von DschungisKahn (Beitrag 233904)
Hallo Didi,

Dank Dir für die Information, dass man an ein so leichtes Rib Trimmklappen ranbaut, hätt ich nicht gedacht.

Mich würd die Jockey-Version des 450er mit einem 60iger Jawosamadenn und einem bremsenlosen Trailer interessieren.

Der Boote Wohler schlägt einen 750iger Trailer vor - Du hast mein ich einen 550iger Trailer - was wiegt Dein Boot/Trailer-Zeugs??

Die Hydrofoils SE 300 sind keine Trimmklappen. Sie werden mittels Sportclip an der Kavitationsplatte ohne bohren befestigt.
Ich denke mit einem 60er und Jockey-Version, muss das ganze eine richtige Rakete sein.
Das Boot mit Trailer und allem Zeugs wiegt, 490 kg.

Gruß

didi

Michel 04.07.2010 21:03

Hallo Didi,

Du hast vermutlich Deine Tanks hinter Der Sitzbank? Das würde die Hecklastigkeit erklären. Das wird dann nix mit dem 15er Prob, sondern dann bekommt das RIB den Arsch gar nicht mehr hoch.

DU müsstest an Deiner Gewichtsverteilung feilen. Tanks sind bei mir vorm Steuerstand (50l) und im Bug/Ankerkasten(30) plus ein Gummitank mit 20l im vorderen Boden versenkt. Ich habe bei meiner Kombi normalerweise einen 11x15 drauf. Damit erreiche ich alleine auch um die 60-64kmh bei ca 5800 upm.

Für HR und alle sonstige Familienfahrten habe ich einen 14 drauf, um das was Dschungiskhan Jürgen sagte, zu erreichen. Nämlich bei geringener Fahrt das Boot den Wellen anzupassen. So erreiche ich eine optimale Geschwindigkeit von 25-30kmh um problemlos auch bei etwas höhreren Wellen komfortabel vorwärts zu kommen. Mit dem 15er fällt man zu leicht in Verdrängerfahrt zurück.

teefax 04.07.2010 21:43

Hallo Didi,

ich denke Michel hat da mehr als Recht! Ich hatte bei meinem C3 mit 25PS 2-Takt den 25L Tank hinter der Sitzbank + 10L Reserve und das C3 mußte sich immer mühsam "rausschaufeln". Habe jetzt bei meinem 410er Lodestar Rib den Motor behalten, aber Konsole + Tank im vorderen Drittel. Das Teil geht mit 2 Mann auf der Hecksitzbank in Gletfahrt ohne dass mans überhaupt merkt. Du bist doppelt so stark motorisiert! Pack Deinen Tank nach vorne, die Hydrofoils kannst Du Dir m.E. sparen.
Gruß
Jürgen

heiner 04.07.2010 23:09

hallo didi,

glückwunsch zu deinem brig. nun sind es, soweit ich weiss, schon zwei blaue hier im forum.
ich habe bei dem derzeitigen wetter probleme mit den schläuchen und der luft. bei der sonneeinstrahlung heizen sich die blauen schläuche sehr hoch auf . da beim liegen die schläuchen unter aus dem wasser sind, zumindest der vordere teil, muss ich luft ablassen. wenn ich dann fahre und der fahrtwind dazu kommt , sind zu schlapp.
so schön das blaue auch aussieht, ich würde aber wieder ein helles nehmen.
wie ist denn deine erfahrung damit in hr gewesen?
die nspiegelstellung ist beim brig etwas ungünstig. so habe ich von crescent eine keilförmige spiegelplatte unter den motor montiert. nun kann ich dem powertrimm voll ausschöpfen und das boot kommt einfacher ins gleiten.

viel spass noch
grüsse

heiner

Rosko 04.07.2010 23:13

Hallo Didi,

glückwunsch zu deinem neuen Brig viel Spaß damit. :chapeau::chapeau::biere:

trolldich 05.07.2010 07:27

Hallo Didi,

schön, das alles geklappt hat und euer Urlaub prima war. Freut mich.

Das Boot überschlägt sich nicht! Bis die Fuhre sich überschlägt muss viel passieren. Bug in den Himmel beim Losfahren reicht da bei weitem nicht - auch wenn es sich so anfühlt.

Das das Boot so hoch kommt liegt an der Gewichtsverteilung. Wenn man das auf deinem Bild richtig erkennen kann ist alles hinten montiert. Das komplette Gewicht sitzt hinter der Achse des Boots. Motor 100kg, Tank 50kg 2 Personen 150kg, Konsole etc. nochmal 20kg. Mehr als ungünstig für einen Start ohne Nase hoch. Verteil die Gewichte anders dann brauchst du auch keine Hydrodinger.

Zitat:

Zitat von heiner (Beitrag 233932)
hallo didi,

glückwunsch zu deinem brig. nun sind es, soweit ich weiss, schon zwei blaue hier im forum.
ich habe bei dem derzeitigen wetter probleme mit den schläuchen und der luft. bei der sonneeinstrahlung heizen sich die blauen schläuche sehr hoch auf . da beim liegen die schläuchen unter aus dem wasser sind, zumindest der vordere teil, muss ich luft ablassen. wenn ich dann fahre und der fahrtwind dazu kommt , sind zu schlapp.
so schön das blaue auch aussieht, ich würde aber wieder ein helles nehmen.

Lass dir Automatikventile einsetzen und du hast nie wieder Probleme. Ich pumpe mein Schwarzes 1x in der Sonne auf, warte, pumpe ggfs. noch 1x nach und der Druck passt für die nächsten Jahre.

heiner 05.07.2010 09:34

hallo oliver,

automatikventile kenn ich noch nicht.
wie geht das einsetzen? müssen die eingeklebt werden oder nur eingeschraubt werden?
und wo gibt es die und was kosten sie?

danke für eine info ( ist ggf. auch für didi hilfreich)
gruss heiner

didi-1 05.07.2010 10:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo miteinander,
Danke erstmal an alle für die Glückwünsche es hat wirklich viel Spaß gemacht mit dem neuen.
Kurze Erklärung zu dem Aufbau.
Die Sitze mit darunter eingebautem 50 L Tank habe ich vom Spiegel gesehen Hinten mit einem Freiraum von 50 cm Positioniert. Steuerstand mit (Stauraumkasten L-B-H 70x40x40 cm) wo die meines Erachtens überdimensionierte 100 AH mit ca. 20 kg schwere Batterie ganz vorne eingebaut ist. Tohatsu schreibt das so vor 100-120 AH warum auch immer. Im Bugkasten befindlich, 10 L Reservetank, Anker und sonstiges Zeugs ca. 30 kg.
Wenn ich nun den Tank nach vorne in den Staukasten gebe, müsste ich die Batterie nach hinten unter die Sitzbank verbauen. Das würde eine Gewichtsverlagerung von rund 30 kg um ca. 90 cm nach vorne bei vollem Tank bedeuten. Hmm ob das wohl ausreicht?

@ Heiner. Das Problem mit den Schläuchen habe ich auch. Morgens sind sie schlaff und mit zunehmender Sonnenanstrahlung werden sie immer Praller. Zudem kommt noch das Brig einen Maximalen Luftdruck von nur 0,15 bar angibt, was denke ich sehr wenig ist. Ich hab es so wie Oliver gesagt, mittags aufgeblasen auf den geschätzten wert von 0,15 bar. Ansonsten bleibt nur noch auf und abpumpen denke ich. Ich hatte zudem auch noch das Problem, das der Ventilstutzen nicht in die Ventile passt. Ich meine das ding was vom Pumpenschlauch ins Ventil gedreht wird um die Schläuche auf zu pumpen. Hab mir dann von einem Nachbarn eine Universalpumpe ausgeliehen und mühsam die Schläuche aufgepumpt.
Heiner, was meinst du mit “keilförmige spiegelplatte“

Zu der Prop-Wahl. Vom erreichen der Gleitphase bis zur V-Max. vergehen nur wenige Sekunden wenn man den Hebel auf den Tisch legt und dann meldet sich gleich der Begrenzer bei 6200 U/min. Da brauche ich doch einen Prop mit größerer Steigung oder? Ich verstehe das aber auch mit der *Trägheit* dann ist wohl eine 14er Steigung sinnvoller oder?

Viele Grüße an alle

didi

trolldich 05.07.2010 19:24

Zitat:

Zitat von heiner (Beitrag 233947)
hallo oliver,

automatikventile kenn ich noch nicht.
wie geht das einsetzen? müssen die eingeklebt werden oder nur eingeschraubt werden?
und wo gibt es die und was kosten sie?

danke für eine info ( ist ggf. auch für didi hilfreich)
gruss heiner

Bei meinem sitzen sie neben den eigentlichen Ventilen, kosten so um die 20,--/Stk. und werden eingeklebt.
Ich habe aber auch mal welche in einem GB-Store gesehen, die konnte man im Austausch gegen die "normalen" einschrauben. Such mal nach:
"Tube over pressure relief valves" oder "relief valves" in den einschlägigen Stores.


http://up.picr.de/4713796.jpg

heiner 05.07.2010 19:25

hallo didi,

gehe mal auf Um Links zu sehen, bitte registrieren
da auf boote , dann auf zubehör.
unten rechts ist die gewinkelte motorplatte.
hat bei mir ca. 123 € gekostet, seitdem habe ich keinerlei trimmprobleme mehr.

gruss heiner

didi-1 06.07.2010 10:06

Zitat:

Zitat von heiner (Beitrag 233998)
hallo didi,

gehe mal auf Um Links zu sehen, bitte registrieren
da auf boote , dann auf zubehör.
unten rechts ist die gewinkelte motorplatte.
hat bei mir ca. 123 € gekostet, seitdem habe ich keinerlei trimmprobleme mehr.

gruss heiner

Jetzt ist alles klar. Die Dinger kenn ich unter dem Namen “Motor-Montageplatte Keilform” gibt´s bei ems-marine.com für 29,90 €.

Gruß

didi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:58 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com