Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Suzuki DT 40 Kontrollstrahl? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12765)

Gery 21.04.2007 13:01

Suzuki DT 40 Kontrollstrahl?
 
Hallo!

Ich habe heute meinen DT 40 erstmals gestartet und finde keinen Kontrollstrahl.
Soll Kühlwasser bei den beiden Auspufföffnungen rauskommen?
Ich kann dort keine Ablagerungen erkennen.
Habe leider noch keine Bedienungsanleitung (schon bestellt) und wollte morgen das Boot probefahren.

LG
Gery

elmarG. 21.04.2007 13:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Gery
Hallo!

Ich habe heute meinen DT 40 erstmals gestartet und finde keinen Kontrollstrahl.
Soll Kühlwasser bei den beiden Auspufföffnungen rauskommen?
Ich kann dort keine Ablagerungen erkennen.
Habe leider noch keine Bedienungsanleitung (schon bestellt) und wollte morgen das Boot probefahren.

LG
Gery

...mein Suz. hat den K-Strahl hinten und nicht seitlich- wie zB. der Yamaha..., den kann man mit der Hand so drehen wie's einem passt- kuck noch mal, er muß wo sein, außer du hast ne Luftkühlung...:gruebel:

(pppps.: ich hoff, du hast nicht "trocken" gestartet, davon geh' ich eh nit aus, wenn ja, dann kannst langen nach den K-Strahl suchen...)

Gery 21.04.2007 13:25

Hallo!

Die Kaviplatte ist 5cm unter Wasser, ich kann da nicht erkennen dass die Öffnungen für einen Kontrollstahl wären, sind beide gleich und ziemlich groß.
Und wie gesagt nichts von Ablagerungen zu sehen.
Bei deinem sind es auch zwei Öffnungen, kommt bei beiden Wasser raus?

LG

Geryhttp://img144.imageshack.us/my.php?i...450x600ni4.jpg

elmarG. 21.04.2007 14:15

Zitat:

Zitat von Gery
Hallo!

Die Kaviplatte ist 5cm unter Wasser, ich kann da nicht erkennen dass die Öffnungen für einen Kontrollstahl wären, sind beide gleich und ziemlich groß.
Und wie gesagt nichts von Ablagerungen zu sehen.
Bei deinem sind es auch zwei Öffnungen, kommt bei beiden Wasser raus?

LG

Geryhttp://img144.imageshack.us/my.php?i...450x600ni4.jpg

wenn ich nicht irre, 1 xAbgas und 1 xK-Strahl...:gruebel:

Gery 21.04.2007 15:00

Hallo!

Jetzt weiß ichs, der Strahl kommt aus einem kleinen Auslass auf der Seite, hat einen Durchmesser von max. drei Milimeter!!
Ein kleines Sandkorn und der Auslass ist zu, ich hatte alle Mühe denn dauernd kamen kleine Körner nach und verstopften gleich wieder den Schlauch, sowas Mikriges habe ich noch nicht gesehen.
Vor allem total schwierig die Sandkörner aus dem kleinen Loch rauszufummeln.

Die großen Auslässe spucken erst Wasser wenn das Thermostat aufmacht, eigenartigerweise geht auch der Kontrollstrahl erst dann richtig stark wenn das Thermostat offen ist.

Einer Probefahrt steht nichts mehr im Wege.

LG
Gery

Chester 22.04.2007 01:59

Na das ist ja ein verwirrender Beitrag, in dem herrlich Auspuff, Kavitationsplatte und Kontrollstrahl wild durcheinander geworfen werden. Da blickt ja keiner durch!

Eigentlich müsste man nur Gerys Frage 1 und Antwort 5 stehen lassen!

Reinhard

elmarG. 22.04.2007 04:25

Zitat:

Zitat von Chester
Na das ist ja ein verwirrender Beitrag, in dem herrlich Auspuff, Kavitationsplatte und Kontrollstrahl wild durcheinander geworfen werden. Da blickt ja keiner durch!

Eigentlich müsste man nur Gerys Frage 1 und Antwort 5 stehen lassen!

Reinhard

,,,tut mir leid- hört sich blöd an- is' aber so...:futschlac

Chester 22.04.2007 13:34

Auf Gerys Foto ist die Kontrollstrahl-Öffnung ja rechts am Motor zu sehen, schräg über dem normalen Kühlwasserauslass - dieser kleine schwarze Nüppel. Die setzt sich beim DT 40 (aber auch anderen) gerne zu. Etwas Draht zum Durchprockeln hilft, wie Gerri ja dann rausgefunden hat!

In Beitrag 3 sucht Gery den Kontrollstrahl im Bereich der Kavi-Platte!

Reinhard

Gery 22.04.2007 21:14

Hallo!

So verwirrend Jungs?:gruebel:
Meine Antwort bezog sich auf die Frage von Elmar ob ich den Motor trocken gestartet hätte, ( lest doch mal die erste Antwort von Elmar!!) und wenn die Kaviplatte 5cm unter Wasser steht sollte das eben heissen dass ich nicht trocken gestartet habe und dass auch sicher Wasser angesaugt werden kann.

Den putzeligen Pimmel an der Seite hätte ich nie und nimmer als Auslass für den Kontrollstrahl erkannt, dachte das wäre der Ablauf der Motorwanne!

Na da musst ja wie ein Haftlmacher aufpassen was du schreibst......
LG
Gery

italy42 22.08.2007 17:13

Hallo,

also ich hab son "alten DT 40 von Suzuki´, hab den mit an Molinari CAT Boat gekauft und der war auch im Bereich des Kotrollstrahls zu.

Hab mir wieder bewiesen, das die Italiener es doch richtig machen, in dem Sie bei Ihren Motoren die Thermostate, auch bei Neuen, gleich rausgeben.

Hatte folgende Troubles:

Kontrollstrahl ging ned,
gefühlsmäßig feurte der 2 Zylinder leicht durch in den Wasserkreislauf

Also Zylinderkopf runter und siehe da das thermostat war hin uind machte im Teswasser (heiß) auch bei 100° kochend nur nen halben Milimenter mehr auf.

Fazit der Zylinderkopf war im 2 / zehntel verzogen, daher feuerte er leicht durch die Zylinderkofdichtung.

Auch war unten so viel Slaz und Dreck das das Kotrollloch zu war.

Engine gereinigt Salz und Dreck raus
Zylinderkopf auf dafür vorgesehenen Maschine (hab ich mal im Ebay ersteigert) geplannt.
Bohrung ordentlich gereinigt
Zylinderkopf mit neuen Dichtungen rein, aber ohne Thermostat .....
dafür um an Wert heißere Zündkerzen.

Das Problem ist das beim Spülen der Engine an Land, das Thermostat immer vom Leitungswasserkalten Wasser gespült wird und so nie aufmacht und sich im Zylinderkopf sehr rasch einerseits Salzablagert und möglicher Dreck ah gleich dazu.

Wenn das thermostat drausen bleibt läuft die Engine zwar ah bisserle kälter, dafür garantiert im Kühlkreislauf um einiges sauberer und auch länger.

Bin ab Samstag in grado / Italy und werd das Molinari mal so richtig testen :seaman:
Die Bootsrumpfform verspricht echten Speed und die Hydrofoils sollten es dabei ordentlich Stabilisieren :chapeau:

Hier mal ah paar Fotos vom "neuen Alten" (davor Qicksilver 3.80m mit 25er Mercury AB, aber heuer im Juli nach dem ersten Italyurlaub verhöckert)



http://www.offroadclub.at/fotoalbum/...911562eb33.jpg

http://www.offroadclub.at/fotoalbum/...30642fd44b.jpg

http://www.offroadclub.at/fotoalbum/...b9a58c8f76.jpg

TSchau Dietmar

Elsterchen 22.08.2007 22:34

Danke für den interessanten Beitrag.:cool:
Habe auch schon oft über die Problematik des zu kalten Wassers aus den Spülohren nachgedacht:cognemur: . Wir sind deswegen immer nach dem Urlaub noch einmal auf die Donau, um alles Salz rauszuwaschen. Überlege jetzt auch, ob ich mein Thermostat rauswerfe.
Grüße Henning

italy42 23.08.2007 00:46

Hallo Elsterchen,

was die sofortige entfernung des Thermostats betrifft kann ich Dir sagen das die Italiener dies bei allen Ihren AB`s sofort machen egal ob Kleiner 2 Zylinder oder mächtiger V6 250PS AB. in ganz Grado aber auch in Mairnas in Monfalkone (zB Marina Lepato) werden bei Italokunden sofort die Thermostate vor Auslieferung entfernt.

Bin zwar Maschinenbau und KFZ-Technik Ingeneur, aber war lange sicher kein Aussenbordspezialist, nachdem ich gemerkt hab das beim AB die Technik alleine nur die halbe Miete is und es gerade bei AB`s zu 50% auf Tricks ankommt die man wissen muß und die lernst nur in Jahren durch "Erfahrung ANDERER", die kannst ned selber finden.

Bei mir is mittlerweile so das ich nen Tag bei ner AB Werkstatt meinen Urlaub verbringe und mir von Stefano wieder neuste Schmähs anlernen lasse, da schraub ich schon mal kostenlos bei ihm nen halben Tag an seinen Kunden-AB`S, um wieder was zu lernen:chapeau:
Ned lachen das is für mich auch Urlaub, aber eben ein Bildungsurlaubstag sozusagen :chapeau:

Beispiel Zündspulen: Beim Suzuki Dt 40 sind die beiden Zündspulen oft hin und Ersatz kostet das Stück bei uns im ÖSSI-LAND so um die 140 Euro unten krieg ichs schon um ca 70 Euro, wie gesagt bin dort ned wirklich mehr Tourist, sondern von den Leuten wie Ihresgleichen Akzeptiert.

Trick bez Zündspulen:

Viele 1 Zylinder Enduros wie Ymaha XT haben an Eingangs und Ausgangswicklung ca die gleihen Widerstandswerte wie die AB Spulen und somit ah gleichstarken Funken (Spannung) und killen dir auch Eingangsseitig ned das Zündungsmodul.

Der Unterschied liegt aber am Preis, den diese Spulen kosten mir nur 35 Euro das Stück also ein 1/4 vom Preis in AT und no immer 1/2 wie in Italy.

Auch gibts aus der Motorradsektion jede Menge Doppelzündspulen. Diese zünden 2 Kerzen gleichzeitig (einen ZYl auf OT den anderen ins Leere auf UT), welche ebenfalls für viele AB`s die gleichwertige besitzen (zB Suzuki DT 40 neuerer Bauart) und sind ebenfalls proportional um den Faktor wie grad beschrieben billiger.

Der Gag dabei is, das die Meisten Zündspulen von Motorrädern den Metallkern heute im Aussenbereich schon verchromt haben (Unterschicht Nickel) so das die im Beirech der Montagebohrungen fast nix rosten, im Vergleich mit einigen AB-Zündspulen.

Hier noch ein Tip:

Viele von Euch machen das Service selber und kaufen teures AB-Getriebeöl, weils glauben das is was ganz Besonderes und muß daher verwendet werden.

Fazit: Nehmt zB einfach VALVOLINE DuraBlend® Gear Oil GL-5 LS um 6 Euro den Liter und Ihr habt eines der besten Getriebeöle für Euren AB.

Diese Tips und tricks liest leider fast nirgends. Ich hab die in Jahren meiner GRADO / Italienurlaube bei diveresen AB Mechanikern mir geholt.
Die zeigs ah ned gleich, erst wenns ah menschliche Basis gibt zB :biere: , dann rückens mit die tricks schön langsam raus :cool:

Da ich im Urlaub lieber bei den Italienern bin, und in Grado und umgebaung echt schon einige Freunde hab, krieg ich seit ner Zeit echt guten Input, den ich gerne hier zur Verfügung stelle

TSchau Dietmar aus dem ÖSSI-LAND

scorsese 24.08.2007 13:30

Hallo Dietmar!

Ich besitze einen Suzuki DT30. Soweit ich das beobachtet habe, kommt bei mir relativ rasch, oder gar gleich Kühlwasser aus dem mittigen runden Loch. (Thermostat offen)
Auch beim Spülen mit Leitungswasser. Könnte jetzt bedeuten, der Thermostat ist stillgelegt, bzw. er spricht relativ schnell an.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Heer von AB-Entwicklern keine Ahnung von Maschinenbau hat.
So jedenfalls meine laienhafte Überlegung, bitte nicht persönlich nehmen.

Schöne Grüße
Haimo

italy42 27.08.2007 01:08

Hallo,

das mittige große Loch is der Hauptkreislauf, der mit dem Auspuff verbunden ist, auch wenn der kleine Strahl seitlich sichtbar is heist das ned das das Thermostat offen is oder überhaupt zu macht.

Bin grad in GRADO/ITALY und hab gestern und heute mal 40 Liter Araberwasser mit viel freude vernichtet und auch der Suzuki DT 40 ohne Thermostat arbeitet auch bei 20 Min Vollgas in der Lagune einwandfrei (Bj 1984 !!!!!!)

Probier grad meinen neuen verstellbaren Composite-Propeller aus und da bin ich was Drehzahlen betrifft ned grad feinfühlig, trotzdem nullo troubles :chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com