Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Markenmotoröl Pro und Contra ! (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=8772)

Rotti 31.03.2006 19:52

Markenmotoröl Pro und Contra !
 
Hallo Freunde!

Nachdem morgen bei meinem Honda BF 90 Ölwechsel angesagt ist, war ich heute bei Forstinger ( ähnlich ATU in deutschland) um mir 4 ltr. Motoröl zu kaufen. Nun ja, was soll ich sagen. Wollte mir zuerst nach RAt von REini ein Castrol Vollsyntetiköl kaufen. Leider gibt es dieses nur mit SAE 0W-40.
Honda schreibt SAE 10W-40 vor.
Also Castrol ÖL - Mehrbereichs SAE 10W-40 Motoröl mit High Performance Engineering Technology. Sicherer Ganzjahreseinsatz in Benzin- und Diesel-PKW, Saug- und Turbodieselmotoren, mit und ohne Kat.
* Leistungprofil gemäß API SL/CF, ACEA A3/B3. Freigabe nach VW-Norm 505 00, sowie MB 229.1
Literpreis 17.-€

Alternativ Vollsyntetik Castrol oW - 40 ca 22.- € der Liter.

Dann sah ich bei Liqi Moly nach. Der Liter vergleichbar etwas billiger als das Castrol jedoch auch in 4ltr. Gebindegröße erhältlich.

Dann stand da noch eine Stellage mit Adamol Oil.
Multitop DLI (SAE 10W-40)
Leichtlauf Motoröl für PKW Benzin- und Dieselmotore mit und ohne Turbo, KAT geeignet.
Entspricht API: SJ/CE,
Mercedes Benz, VW 500.00 und 505.00.
4 Liter zum Preis von € 48.-
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Also ein ganz netter Preisunterschied. Nun frage ich mich was ich nehmen soll. Beide Öle haben den VW - MB bzw. einige andere idente Zulassungen. Ist das Castrol wirklich um so viel besser dass es sich lohnt den höheren Preisunterschied von € 20.- zu akzeptieren ?

Was sagen eigentlich die Standards aus. Sind unbekanntere Öle wie Liqi Moly, Adamol, Veedol etc. echt schlechter, oder sind sie nur billiger weil sie im Motorsport etc. nicht so viel Produktwerbung machen.

Aus welcher Stellage soll ich nun das Motoröl nehmen???


LG
Mathias


P.S.: Nachtrag 4 Ltr. normales SAE 10W-40 gibt es schon den Liter um € 7.-

Aladin 31.03.2006 20:15

Hi Rotti,

nachdem du schon den Motorsport ansprichst muss ich mich zu Wort melden...

Du zahlst sicher bei z.B. Castrol den Motorsport mit. Jedoch kann ich aus eigener Erfahrung im Motorsport sagen das teuerere Öle meist auch die Lebensdauer des Motor erhöhen. Mit Billigöl hatten die Motoren nur eine sehr kurze Lebensdauer (ca. 500km) mit "Qualitätsöl" 1000-1500km... Allerdings hatte ich da auch Öltemperaturen von 130 Grad aufwärts. Solche Temperaturen wird ein AB kaum erreichen denk ich mal.

Ich würde dir zu einem 5er oder 10er Öl raten aber von Billigölen aus dem Baumarkt oder gar aus dem Supermarkt abraten...

Gruß Carsten

Alex N. 31.03.2006 20:16

Wichtig ist nur die passende Klassifizierung.
Alte Motoren leiden sogar unter zu "modernen" Ölen.
Meine alte Amischleuder kriegt SAE 30 Einbereichsöl, kostet im Großhandel etwa 3,-€/l, ist für Baumaschinen gedacht, übertrifft aber ALLE Anforderungen des Motorenherstellers.
Bei den modernen AB-Motoren ist das sicher heikler, hier sollten aber die notwendigen Klassifizierungen in der Betriebsanleitung stehen.
Ich persönlich halte Vollsythetische Öle bei den kurzen Wechselintervallen für Geldverschwendung.
Lieber öfter mal wechseln, um die entstehenden Säuren aus dem Motor zu befördern, als sich auf sauteures Öl blind zu verlassen.
Die Öldiskussion läuft in jedem Forum das mit Motoren zu tun hat als Dauerbrenner.....

Ralf 31.03.2006 20:41

Hallo Rotti
Ich nehm für all meine Motoren immer das gute Wintershall. Mein Sommerfahrzeug 325 Cabrio mit ca. 200TKm verträgts echt gut und ein Freund von mir, hat einen Golf I GTI mit 500TKm bei 1600ccm :cool: fährts auch.:chapeau: Und der fährt wie ne besengte S.. :cognemur:
Wintershall ist ein Kunde von mir und die beliefern angeblich ARAL und Ford:confused- Nur als Hinweis bei wehm dieses Öl zu beziehen ist wenns stimmt, aber da kann unser Motorenentwickler bei Ford sicher mehr zusagen.
Dann viel Spass beim Ölwechsel :biere:

Ralf

DieterM 31.03.2006 20:42

Hallo Mathias,

Protest! Wie kommst Du nur an so verrückte CASTROL-Preise???:cognemur:

Ich zahle im KONRAD-Großautohandel in Pfaffenhofen!Ilm für das CASTROL GTX5 Magnatec 10W-40 (erfüllt alle Normen!) etwa Eur 27 oder Euro 29 für 5 Liter-Kanister!!!

Selbst für das vollsynthetische CASTROL Rennöl SAE 05W-50 gilt dort ein Literpreis von höchsten Eur 9,00!!!

Werde morgenfrüh das nochmal nachchecken und hier berichten. Vielleicht solltest Du das Öl das nächste Mal in D mitnehmen, wenn Du mal geschäftlich hier unterwegs bist. In Freilassing oder Bad Reichenhall dürften auch VKF-Häuser von Unger oder KONRAD Großhandler stehen.

toni 31.03.2006 20:59

Hallo
Tests haben eindeutig bewiesen das ein Ölmit der passenden spezifikation wie das andere ist. Bei Ölen und Benzinen gibt es eigentlich nur ein gravirenden Unterschied unterhalb der Marken und das ist einzig und allein das Marketing.

Aus Sicherster Quelle weiß ich das ein sogenantes Meister Öl welches aus den Autozubehör Großhandel stammt (10W 40 in 5 Liter Kanister 8,23 inkl. Mwst) das gleiche ist welches man als Castrol wiederfindet.

Vergleicht mal die EAN Nummern auf den Flaschen und Ihr werdet feststellen das Sie zum Teil Gleich sind.

Also bei Öl ist die spezifikation entscheident die über die Viskosität auskunft gibt und nicht die Flasche oder der Aufdruck.

Bei 2 Takter Öl TC-W3 ist das genauso weder Quicksilver noch Yamaha Lube sind besser als xy Öl.

Gruß
Toni:cool:

moary 31.03.2006 21:20

Markenmotoröl..
 
Grias di Maschtei..

Da hast wieder eine Lawine losgetreten...
Ich hab doch meinen "Nugget", oft mit Dampfer hinten dran, 500.000km raufgeprügelt..mit der billigsten Gülle (9.-€ vom Heimwerkermarkt...5L) aaaaaber...regelmäßig gewechselt.
So nun kommts: Da dein Motor nicht so eine Güllepumpe wie mein Nugget ist wäre ein Öl, welches bei Streß (ab 120° aufwärts) einen Filmriß bekommt, eine fatale Fehlinvestition.
Wenn ein Öl statt 10W-40 eine Viskosität 0W-40 hat zeigt es lediglich, daß das Temparaturfenster (Kaltstart-Betriebstemperatur) etwas größer ist und nicht statisch wie bei Einbereichsölen ist. Da die Vollsynthetischen Öle bessere Notlaufeigenschaften haben würde ich im AB-Bereich diese favorisieren.
Die Empfehlungen bestimmter Marken kannst du getrost vergessen.
Ob Liqui oder Castrol...wenn dir der Motor um die Ohren fliegt sind die sowieso nicht schuld dran.

Gruß Moary

Rotti 31.03.2006 21:36

Hi Leute!

Bin überascht über die vielen Meldungen. Hätt ich gar nicht so erwartet. Also das vollsynt. Motorenöl gibt es nur mit ( dort beim Forstinger) SAE 0W-40 - Leider nicht in SAE 10W-40 wie von Honda vorgeschrieben.
Das erwähnte Adamol - Öl 10W - 40 ist teilsyntetisch. Was nun - schadet dieser Viskositätsunterschied wenn das Öl 0W-40 anstatt 10W-40? Der Unterschied ist mir bekannt bzgl. Viskosität. Hatte nämlich mal gehört man sollte in ältere Motoren ( Honda ist Bj. 96 ) keine so dünnen Öle reingeben.
Wenn nicht dann nehme ich das günstigste vollsynt. Motorenöl in 0W-40 mit VW und DB Standard.

LG
Mathias

frankm 31.03.2006 21:42

Hallo Mathias.

Nehme ein Vollsynthetiköl 5W40 oder von Castrol 10W60. Das ist auch nicht ganz billig. Ich zahle für Castrol der Liter 10,50 Euro.

Deshalb fahre ich im Auto 5W40 "No Name" . So etwas gibt es bei uns von Ravenol z.b. im 5ltr. Kanister für 19,95 Euro. Allerdings kann ich nicht sagen, wie es in Österreich ist. Du solltest drauf achten, dass es ein Erstraffinat ist. Und wenn es außer VW 500.00 und 505.00 auch noch eine Porschefreigabe hat, kannst du nichts falsch machen.

Mit 0er Öl, egal von wem es kommt, haben wir in unseren getunten Motoren keine guten Erfahrungen gemacht. Da die Plörre so dünnflüssig ist, hat man weniger Öldruck und es ist auch schneller an Kolbenringen und Schaftdichtungen vorbei und wird dann mit verbrannt.

Gruss Frank

PS.: So etwas ist auch gut: Freigabe VW,Porsche und andere, guckst du hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

reini0077 31.03.2006 21:51

Servus Hias,
 
lies dich hier mal durch, da findest du alle Antworten auf deine Fragen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

lg Reini

P.S. hatte bi deinem heutiogen Anruf leider keine Zeit weil wir gerade mit der Anlage angefahren sind.

DieterM 31.03.2006 22:19

Hallo Mathias,

schau mal hier

Um Links zu sehen, bitte registrieren

das wäre das richtige Leichtlauf-Öl für Deinen HONDA. Lediglich, wenn Dein Motor schon Öl verbraucht, dann würde ich Dir zu W15-40 raten.

Du brauchst kein vollsynthetisches Renn-Öl für Deinen Motor, da Du keinen hochleistungs Rennmotor fährst, wo das Schmieröl gewaltige unterschiedliche Belastungen und auch extreme Temperaturunterschiede aushalten muß. Und auch ein 00W-40 oder 05W-40 wäre nur in sehr kalten Wasseregionen um die 0 Grad oder gerade drüber ev. zu verwenden.

Das CASTROL Öl ist eigentlich britischen Ursprungs und wird für unserer Breiten in der BP Raffinerie Hamburg produziert. Es ist garantiert kein recykeltes Öl wie bei den viele Noname Fabrikaten mit unsicherer Herkunft.

Halte Dich an die HONDA Empfehlungen und Du machst nichts falsch. Morgen bekommst Du den Preis nochmal bestätigt.:biere:

moary 31.03.2006 22:28

Ölsalat..
 
Maschtei..

Das eine sind Mineralöle..auch nicht schlecht für Wald und Wiesenmotore (nicht für schmalbrüstige, drehzahlhechelnde und höchstdrehende Italiener und Japaner mit extremen Kurzhub). Das andere, die Vollsynthetischen sind halt aus der Retorte, also konstruiert für Motoren die zwar nicht die extremen Kolbengeschwindigkeiten eines extremen Kurzhubers übers KW-Lager "abfedern" müssen aber doch sehr stabil sein müssen.
Ich für mein dafürhalten würde sagen. 0W-40 Vollsynth. Marke egal, und du bist immer auf der sicheren Seite!!:biere:

DieterM 31.03.2006 23:16

Zitat:

Zitat von moary
...
Ich für mein dafürhalten würde sagen. 0W-40 Vollsynth. Marke egal, und du bist immer auf der sicheren Seite!!:biere:

Nein, keine gute Empfehlung, denn das ist ein Öl für sehr tiefe Wintertemperaturen, glaube mir. Und der schon betagte HONDA von Mathias sollte ganz bestimmt nicht mit so einem dünnen Öl gefüttert werden. Erstens schluckt er Öl und zweitens beschleunigt das dünne Öl den Verschleiß. Die synthetischen Additive sind kein Garant!

Wenn Du das mit D/Motoren machst, so ist das Deine Sache, aber bitte nicht anderen noch empfehlen entgegen einer Werksempfehlung. Weißt Du auch, das Du für Folgeschäden aus Deiner Empfehlung haftbar gemacht werden kannst? :ka5:

Auch ein sogenanntes vollsynthetische Öl wird auf Mineralölen aufgebaut. Die teuren Additive sind es die Eigenschaften zaubern...

moary 01.04.2006 11:37

Ölsalat...
 
Hallo Dieter

Im Prinzip hast du recht aber das sind meine Erfahrungswerte. Wenn ein Motor ausgelutscht ist dann kannst du nichtmehr nachvollziehen warum er die Lager rausgehustet hat. Ich brauch in einem Motor der startet keine zähe Lunke sondern einen bestehenden Film der (schon vorhanden) mit neuem Stoff versorgt wird.
Fazit: Leute hört nicht auf mich und schüttet rein was ihr wollt:cunao:

nordy 01.04.2006 11:47

Hallo Rotti,

du hast doch keinen Hochleistungsmotor.
Du kannst praktisch jedes gute Markenöl nehmen.
Nimm ruhig das Preisgünstigste.

Fährst du bei Temperaturen unter Null ?
Ein 10W-40 dürfte richtig sein.

Bloss kein 0W-40.

Gruss Nordy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:30 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com