Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Einstellung der Zündung Evinrude 2PS (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=25772)

deti8 23.07.2012 07:27

Einstellung der Zündung Evinrude 2PS
 
Hi Folks,
ich habe da mal ein Problem. Habe von meinem Kumpel einen 2 PS, 2Takt Evinrude (E2RCIB) Baujahr 1981 geschenkt bekommen, da die Kanlltüte den Motor ohne Wasser hat laufen lassen. Folge, er ging fest. Somit hat er ihn zur Werkstatt gebracht, welche ihm sagte, dass die Kurbelwelle einen weg hat und die Reparatur sich auf ca. 700 Euronen belaufen sollte. Das hat er dankend abgelehnt und den Motor mir geschenkt. Ich hatte mich in das Teil sofort verliebt, da er so schön leicht und klein ist und somit genau das richtige für meinen Angelkahn.
So, nun habe ich ich alles auseinander gebaut, die Kurbelwelle auf die Drehbank gespannt, mit Messuhr abgefahren und was soll ich Euch sagen, die ist voll in Ordnung. Nur der Impeller ist verschlissen und muss ersetzt werden. Nun würde ich gerne alles wieder zusammen bauen, jedoch hatte ich mir vorher keine Markierung gemacht, wo die Grundplatte für die Zündung steht.
Deshalb nun meine Frage, wo zündet das Baby denn, 2mm oder 1,5 mm vor OT? Oder sogar ganz woanders und welchen Abstand muss der Unterbrecher haben? Für Eure Ratschläge bin ich schon jetzt dankbar. :biere:

deti8 01.08.2012 08:28

Gibt es echt keinen der mir das verraten kann, oder sind alle im Urlaub??

skymann1 01.08.2012 12:49

Hallo, stell den Kontaktabstand auf 0,5 mm ein, der Zündzeitpunkt ergibt sich dann eigentlich automatisch, wenn Du alles wieder so zusammenbaust wie es vorher war.

Ich schau nachher mal in´s Handbuch, bin mir aber ziemlich sicher das es so ist.

Dann war der Motor nicht fest sondern hatte nur geklemmt oder was war los, Spuren auf der Zylinderlaufbahn zu sehen?

Gruß Peter

skymann1 01.08.2012 14:14

Hallo,
zum ändern/nachtragen zu spät, daher neuer Beitrag.

Ist so wie ich geschrieben habe, im Grunde kann man nichts falsch machen.

Beim aufsetzen der Ankerplatte drauf achten das die Zuge derselben in den Schlitz der Buchse auf der KW sitzt, den Ring mit der Erhebung für den Unterbrechernocken so einsetzen das TOP nach oben kommt, sonst gibt es nicht zu beachten.

Wenn Du die Zündspule von der Ankerplatte gelöst hattest drauf achten das sie außen bündig mit den Markierungen abschließt beim Zusammenbau.

Ansonsten hat das Schrungrad ja zwei Markierungen und die Ankerplatte eine, die eine sollte beim anblitzen mit Stroboskop zwischen den beiden oberen stehen, bei Leerlaufdrehzahl.

Nutzt Dir aber im Grunde auch nichts weil man eben sonst nichts verstellen kann, wenn es nicht so ist ist halt was falsch zusammengebaut.:confused-

Viel Erfolg, Gruß Peter

PS.: Hab das Handbuch hier, wenn Du eine Mailadresse mit mehr als 11 MB freiem Speicherplatz hast schicke ich es Dir gerne zu, aber wirklich mehr Platz (!!), ich hab keine Lust immer was zu verschicken was dann nicht zugestellt werden kann, die Übertragungzeit sitze ich sinnlos vorm PC und das muß nicht sein.

deti8 01.08.2012 18:22

So, erst einmal besten Dank an skymann1 für die Beantwortung meiner Fragen.
Heute hatte ich nun den Dichtungssatz und den Impeller erhalten und mich gleich an die Arbeit gemacht. Dabei habe ich beim zusammensetzen auch mitbekommen, das man den Zündzeitpunkt gar nicht verstellen kann, da die Schwungmasse und das Exenter für den Verbrecher durch die Posititionen der Keile vorherbestimmt ist. Den Unterbrecher habe ich auf 0,4 mm gesetzt.
Als alles fertig war, kam der grosse Moment in der Gartentonne. Benzin 1:50 getankt, angerissen und siehe da, er war sofort da. Also ab auf die Havel und richtig testen.
Doch da war dann alles anders. Er sprang an und fuhr auch eine ganze weile (4 min). Dann ging er aus. Schock gezogen angerissen und er war sofort wieder da. Aber er ging immer weider aus, in nunmehr kürzeren Abständen. Dann habe ich mal den Schock angelassen und ab da ging er nicht mehr aus, jedoch kam natürlicherweise auch nicht auf Touren. Nun werde ich noch einmal den Vergaser reinigen, in der Hoffnung das es daran liegt. Wie stellt man eigentlich die Stellschrauben für High Speed und Slow Speed richtig ein?
Für skymann1: Der Kolben hatte ein paar Stellen vom klemmen, jedoch ist im Zylinder keine Riefe zu sehen gewesen (Glück gehabt).
Für das Handbuch wäre ich Dir natürlich sehr dankbar. Ich schicke Dir meine Mailadresse per PN

deti8 02.08.2012 07:54

I got it :cool:, hat mir gestern keine Ruhe mehr gelassen. Unterbrecherkontakt auf 0,5 mm gestellt (Tipp von Skyman 1), Benzinsystem samt Zuleitungen gereinigt wieder auf den Amazonas und siehe da, er rennt wie die Pest :chapeau:. Ich bin total happy, denn ich liebe diesen kleinen süßen Motor. Und wieder um eine Erfahrung reicher: traue niemals Deiner Werkstatt oder anderen Verkäufern.

My special thanks, go to Skyman 1. Es ist immer wieder schön Leute zu treffen, die sooooo viel wissen und dieses auch ohne Arroganz und Herabgelassenheit an Hilfesuchende weitergeben, ohne die ständig nervenden Worte " Benutze die Suchfunktion", wie es in anderen Foren üblich ist, wenn man als Newbie ein Thema eröffnet.

George-Gordon 02.08.2012 21:15

Um möglichst lange was von dem Motor zu haben, solltest du ihm ne Ladung Rewitec gönnen. Ich hab bisher nur gute Erfahrungen mit dem Zeugs gemacht und sogar eine leichte Verbesserung der Kompression bei meinem Motor festgestellt, nachdem ich das benutzt habe (0,2 bis 0,3bar bei einem 2-Zylinder Mercury/Mariner 6PS Motor von 1987).
Das Mittel beschichtet reibende Flächen mit einer Metallkeramik-Schicht, die zu großes Spiel reduziert und außerdem sehr widerstandsfähig ist.

skymann1 02.08.2012 22:47

Hallo Thorsten,
hast Du mal einen Link zu einer Bezugsquelle oder einer genaueren Beschreibung von dem Zeug?
Gruß Peter

deti8 03.08.2012 05:04

Die Bezugsquellen findest Du Um Links zu sehen, bitte registrieren und die Beschreibung Um Links zu sehen, bitte registrieren


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com