Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Gas im Schlauch (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=7882)

thball 08.01.2006 21:40

Gas im Schlauch
 
Hallo,

war gerade mit einem Freund bei einem Glas Wein und wir haben eine Idee gesponnen wie es wäre, wenn man Gas (wie bei Autoreifen) in den Schlauchkörper blasen würde. Nachdem er Reifenhändler ist meinte er, dass es in Bezug auf Auftrieb, Stabilität etc. was bringen könnte... :confused-

Habe ehrlich gesagt keine Meinung dazu, aber interessant fand ich seine Anmerkung schon.

Gibt es Erfahrungswerte??? :cool:

Smalte 1 08.01.2006 21:46

Zitat:

Zitat von thball
Hallo,

war gerade mit einem Freund bei einem Glas Wein und wir haben eine Idee gesponnen wie es wäre, wenn man Gas (wie bei Autoreifen) in den Schlauchkörper blasen würde. Nachdem er Reifenhändler ist meinte er, dass es in Bezug auf Auftrieb, Stabilität etc. was bringen könnte... :confused-

Habe ehrlich gesagt keine Meinung dazu, aber interessant fand ich seine Anmerkung schon.

Gibt es Erfahrungswerte??? :cool:

Hab zwar keine..aber denke Propan ist gut und tüchtig Zigaretten anzünden..dann haste nen Superauftrieb..sorry:angel-smi

DieterM 08.01.2006 22:00

Zitat:

Zitat von thball
Hallo,

war gerade mit einem Freund bei einem Glas Wein und wir haben eine Idee gesponnen wie es wäre, wenn man Gas (wie bei Autoreifen) in den Schlauchkörper blasen würde. Nachdem er Reifenhändler ist meinte er, dass es in Bezug auf Auftrieb, Stabilität etc. was bringen könnte... :confused-

Habe ehrlich gesagt keine Meinung dazu, aber interessant fand ich seine Anmerkung schon.

Gibt es Erfahrungswerte??? :cool:

Hmmm, wurde schon mal vor langer Zeit irgendwo diskutiert.

Würde nur zusätzlichen Auftrieb bringen, wenn das Gas leichter als die Luft ist und es sollte nicht brennbar sein. Damit dürfte das ein sehr teuer Spaß werden, da zu der Füllung auch Füllgeräte benötigt werden, und ja von Zeit zu Zeit nachgefüllt werden müßte, da ja immer geringfügig etwas aus den Schläuchen entweicht.

Verweise auf die Zeppeline von Friedrichshafen.

Halte es deswegen für absolut nicht tragbar noch wirtschaftlich.

thball 08.01.2006 22:11

Zitat:

Zitat von DieterM
Würde nur zusätzlichen Auftrieb bringen, wenn das Gas leichter als die Luft ist und es sollte nicht brennbar sein. Damit dürfte das ein sehr teuer Spaß werden, da zu der Füllung auch Füllgeräte benötigt werden, und ja von Zeit zu Zeit nachgefüllt werden müßte, da ja immer geringfügig etwas aus den Schläuchen entweicht.

Verweise auf die Zeppeline von Friedrichshafen.

Halte es deswegen für absolut nicht tragbar noch wirtschaftlich.

Leichter als Luft scheint das Gas zu sein, nicht brennbar ist es auch. Der Druck, der in unseren Schläuchen herrscht ist auch deutlich geringer als im Autoreifen. Ob es dann bedeutet, dass man mit weniger Gas mehr Volumen befüllen kann weiß ich nicht.

Einen Zeppelin wollte ich mir aber nicht basteln... :futschlac

Bei Autoreifen wird ja auch oft dieses Gas von den Händlern empfohlen. Über die Wirkung bin ich mir bis heute nicht ganz sicher. Aber vielleicht nehme ich ihn irgendwann in die Pflicht und lass mein Boot damit befüllen.

geri 08.01.2006 22:12

Zitat:

Zitat von thball
Hallo,

war gerade mit einem Freund bei einem Glas Wein und wir haben eine Idee gesponnen wie es wäre, wenn man Gas (wie bei Autoreifen) in den Schlauchkörper blasen würde. Nachdem er Reifenhändler ist meinte er, dass es in Bezug auf Auftrieb, Stabilität etc. was bringen könnte... :confused-

Habe ehrlich gesagt keine Meinung dazu, aber interessant fand ich seine Anmerkung schon.

Gibt es Erfahrungswerte??? :cool:


Hi

Nimm Helium und du hast ein Luftschiff :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac

lg
Geri

goeberl 08.01.2006 22:17

das ist vor vielleicht einem halben jahr diskutiert worden. damals, was ich mich erinner kann, mit dem ergebnis, dass es nix bringt.
selbst beim befüllen mit helium wird das boot nicht wirklich "leichter". eine dose karlovacko weniger in der kühlbox bringt wahrscheinlich punkto gewicht mehr.
außerdem sind gasmolelüle oft kleiner als die der luft, daher würde gas leichter entweichen.
es gab noch eine menge anderer argumente, hab cih mir aber nicht gemerkt.
lg martin

moary 08.01.2006 22:18

Gas...
 
...doch das ist toll. Für den, der dir das Zeug reinpumpt und dafür kassiert:em34:
Wenn sie zu mir in die Werkstatt kommen und darauf hinweisen, daß sie eine Gasfüllung in den Reifen haben denk ich mir meinen Teil. Überlegt doch mal: wenn der Reifen auf der Felge aufgezogen ist was ist denn drin?? Luft mit null Bar. Da wird dann zur Druckerhöhung Stickstoff reingepumpt..und was ist dann drin?? Also der selbe Schaas wie mit dem Teflon. Und trotzdem gibt´s immer wieder welche die das Zeug kaufen:futschlac
Das nur zum Thema Stickstoff. Hat meine Oma immer zu Sticken genommen:futschlac

Euer Moary

thball 08.01.2006 22:31

Danke für Eure Antworten. Keine Angst - gezahlt wird erst wenn der Erfolg nachweisbar ist! :chapeau:

An einen erhöhten Auftrieb dachte ich natürlich nicht - die Proportionen beim Zeppelin in Bezug auf die Fahrgastzelle sagen schon alles. Vom Autoreifen ganz zu schweigen...

Argumentiert wird, dass Stickstoff eine andere Dichte wie Luft hat und somit Auswirkungen auf die Stabilität hat. Wenn man beispielsweise Wasser in einen Schlauch füllt, fühlt sich das anders an als wenn Luft in einem Schlauch ist...

:confused- :confused- :confused-

Naja, vielleicht werde ich es irgendwann mal Testen können... :biere:

DieterM 08.01.2006 22:34

Zitat:

Zitat von thball
....

Naja, vielleicht werde ich es irgendwann mal Testen können... :biere:

Mach es nicht. Ist schade ums Geld und es bringt überhaupt garnichts. Luft ist massenweise da und ... kostenlos!

Matt_CDN 09.01.2006 07:50

Zitat:

Zitat von thball
Hallo,

war gerade mit einem Freund bei einem Glas Wein und wir haben eine Idee gesponnen wie es wäre, wenn man Gas (wie bei Autoreifen) in den Schlauchkörper blasen würde. Nachdem er Reifenhändler ist meinte er, dass es in Bezug auf Auftrieb, Stabilität etc. was bringen könnte... :confused-

Habe ehrlich gesagt keine Meinung dazu, aber interessant fand ich seine Anmerkung schon.

Gibt es Erfahrungswerte??? :cool:

angeblich und ich sage angeblich leckt stickstoff im reifen nicht so sehr wie luft ... da ich nicht glaube dass die groesse der molekuele/atome in der luft ein unterschied mache halte ich das fuer ein maerchen ... kenne aber leute die schwoeren drauf.

Ein leichteres gas wird wohl auch mehr auftrieb brauchen. Da luft zu 75% oder so stickstoff ist wird wohl nur ein paar milligram mehr auftrieb raussprignen ;)


Der einzige vorteil ist dass stickstoff gefuellte reifen (und wohl boote) nicht so empfindlich auf temperatur/volumen schwankungen reagieren.

Ich habe mir nocht nicht die muehe gemacht die chemiebuecher rauszuholen und das zu pruefen waere aber eher skeptisch...

Mein reifenhaendler fuellt ohne aufpreis stickstoff ein so dass ich das auch fahre. angeblich kommt dadurch auch weniger feuchtigkeit in den reifen..

Im endeffet ists sicher egal und wenn ich fuer den gleichen preis stickstoff in den reifen / boot bekomme, dann warum nicht ... andernfalls ists mir wurscht

Matt

snoopy21 09.01.2006 14:41

Zitat:

Zitat von geri
Hi

Nimm Helium und du hast ein Luftschiff :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac

lg
Geri


So etwa ????? :futschlac :futschlac :futschlac :banane: :cool:


http://www.toernmeon.info/katalog/im...hli002_kkb.gif
(Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren)

DieterM 09.01.2006 16:20

Was Thomas hier zeigt ist großartig, ich lache mich krumm!!! :futschlac :futschlac :futschlac

Robert 09.01.2006 16:37

Denke mal es gibt max 2 Vorteile.

Das Gas ist dichter als Luft. Dadurch würden leichte Leckagen verschwinden.

Das Gas hat einen geringeren Ausdehnungsquoefizienten als Luft und dehnt sich somit durch Sonneneinstrahlung nicht so aus. Dies wäre wieder gut fürs Gewebe, da kein Überdruck.

Meine aber es ist reine Geldschneiderei.

Den Auftrieb von Edelgasen wie Helium u.a. kannste vergessen. Da biste bei nicht mal 2 KG. und das sind eine Bierdose und einmal pis....

Kauft euch doch einen ordentlichen Motor, wenn ihr bessere Fahrwerte wollt.

duck und weg

Robert

rotbart 09.01.2006 19:55

Zitat:

Zitat von snoopy21
So etwa ????? :futschlac :futschlac :futschlac :banane: :cool:


http://www.toernmeon.info/katalog/im...hli002_kkb.gif
(Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren)

Klasse BILD
Ich schließe mich DieterM an schlichter Unfug
Stichwort Auftrieb, ein Schlauchi schwimmt doch nicht wegen den Auftrieb in den Schläuchen, es schwimmt weil es ein so großes VOLUMEN hat, das es soviel wqasser garnicht verdrängen kann wie es wiegt.
Lade das Schlauchi mit Wasser => es schwimmt, wegen dem Volumen der nicht mit Wasser gefüllten Schläuche , lade es mit Blei es geht unter, selbst wenn Du die Schläuche mit Helium füllst
Bei Luftschiffen (Zeppeline) gilt übrigens das gleiche Prinzip dadurch das Wasserstoff in der Hülle ist, ist der Zeppelin (würde die Hülle nichts wiegen) 14 mal leichter als die Luft die er verdrängt, dadurch schwebt er, schwimmt sozusagen auf der Luftschicht.
Könnte man die Hülle luftleer pumpen wäre der Effekt noch schöner, aber...... (siehe Magdeburger Halbkugeln)
Die Auftriebsdiskussion ist physikalischer Blödsinn !

goeberl 09.01.2006 20:16

roland, der auftrieb und das volumen hängen zusammen, außerdem gehts nicht um den auftrieb IN den schläuchen, sondern den auftrieb DER schläuche. was du da grob beschreibst, ist das archimedische auftriebssystem. mit den magdeburger halbkugeln hat das aber überhaupt nix zu tun. das waren eisenkugeln, mit deren hilfe der äußere luftdruck demonstriert wurde.
ansich ist die auftriebsdiskussion vom physikalischen standpunkt her absolut kein blödsinn, nur in der realität wirkt sich das ganze nicht aus, weil sowieso jeder viel zu viel gerümpel am boot mitführt. da kommts, wie schon gesagt, auf en oder zwei kilo nicht an.
lg martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com