Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles übers Bootfahren (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Schlauchboot im Hamburger Hafen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21038)

Eismann 09.04.2010 07:39

Schlauchboot im Hamburger Hafen
 
Hallo liebe Kollegen,

die erste Tour mit meinem neuen Schlauchi an der Ostsee habe ich mittlerweile erfolgreich absolviert. Da ich nun angefixt bin, suche ich zur Zeit einen heimatnahen Landliegeplatz für das gute Stück. Zu Debatte stehen Rüschkanal, Harburg oder Oortkaten.

Wer kann mir ein paar Tips zum Hamburger Hafen geben? Wo lässt es sich mit einem Kleinboot gut schippern? Wie ist der jeweilige Schiffsverkehr/Strömung?

Da ich das Boot auch zum Angeln benutze, wäre auch die Frage nach Erreichbarkeit lohnender Angelstrecken interessant (eher Richtung Hahnöfersand, Elbkanäle oder Elbe bei Oortkaten/Hove?).

Viele Grüße,

Olli

AndreasHH 09.04.2010 09:49

Hallo Olli,

ich würde den Liegeplatz ein bißchen davon abhängig machen, wo Du wohnst. Eine lange Anfahrstrecke nervt auf Dauer.

Falls Du Dich für Oortkaten entscheidest, kannst Du Dein Boot sicher auch am Steg lassen, wenn Du nicht immer slippen willst. Kostet nicht mehr, schätze ich. Es liegen immer ein paar Schlauchboote im Hafen. Du liegst gut und sicher an der Innenseite. Der Hafenmeister ist da pflegeleicht.

Im Hafen ist meist durch die Berufsschiffahrt recht kabbeliges Wasser. Bei einem Boot Deiner Größe ist das schon eine mittlere bis hohe Herausforderung. Von Land aus sehen die Wellen immer so harmlos und flach aus, aber wenn man im Schlauchboot sitzt...

Du stehst nichts aus auf der Norderelbe bis zur Billwerder Bucht. Über die Süderelbe kannst Du auch weiter fahren in Richtung Wedel. Bis Finkenwerder ist es noch unangenehm, aber dann wird es deutlich besser. Das Hauptfahrwasser möglichst meiden und immer so weit wie möglich rechts. Bei der Einfahrt von der Süderelbe in die Elbe beim queren des Hauptfahrwassers gut auf den Schiffsverkehr achten, Deine 10PS nützen Dir u.U. nicht sehr viel. Die Wellen kommen da von allen Seiten.

Bis Geesthacht ist das Fahren ein Vergnügen. Auch Angeln würde ich eher in diese Richtung. Es sind zahlreiche Buhnen da, die der Strömung die Kraft nehmen und wo man problemlos ankern kann. Auch im Oortkaten Hafen selbst kann man gut angeln.

Eismann 09.04.2010 11:47

Vielen Dank Andreas,

das ist ja mal eine äußerst detaillierte Auskunft, wie ich sie gebraucht habe.:chapeau:
Gerade meine Befürchtungen bezüglich des Berufsverkehrs auf der Elbe scheinen sich zu bestätigen, sodass ich als Anfänger eher Richtung Oortkaten tendiere. Ich wohne zwar in Altona, arbeite aber in St. Georg, den etwas weiteren Weg zum Liegeplatz würde ich aber durchaus auf mich nehmen. Immerhin ist auch die Landschaft rund um Oortkaten schöner als im Hafen, was meine bessere Hälfte sicher auch gefallen wird. Weisst Du wie es mit der Angelerlaubnis in dieser Ecke aussieht? Ich habe gehört, dass auf niedersächsischer Seite vom Boot aus nicht geangelt werden darf?


Gruß,

Olli

DieterM 09.04.2010 12:03

Hallo Olli,

hier bekommst Du sicher eine klare Auskunft über das Angeln im Großraum Hamburg:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Empfehlung: Dein Bootsprofil ist nicht ausgefüllt. Aber ich gehe davon aus, das Du ein kleines Schlauchboot hast. Da würde ich die Fahrwasser der Großschiffahrt um Hamburg meiden, denn das ist dann nicht nur ein nasses Vergnügen, sondern auch nicht ungefährlich für einen Newcomer. Desweiteren sind Kenntnisse der Signalisation auf dem Wasser unabdingbar und der SBF See Voraussetzung für sicheres Fahren im Hamburger Hafenbereich und der Elbe stromabwärts.:smileys5_

Roli14 09.04.2010 13:06

Hafentour Hmaburg
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bin Ostermontag mit meiner Frau von der Dover-Elbe durch die Schleuse in die Norderelbe gefahren. Von dort Elbabwärts bis zu den Elbbrücken, dann rechts ab Richtung Innenstadt / Großmarkt. Von dort in die Speicherstadt und ins Nikolaienviertel.
Ist schon echt beeindruckend vom Boot aus das alles mal zu sehen.
Dann ging es am Hamburger Citysportboothafen vorbei wieder auf die Elbe. Direkt an den Landungsbrücken bis nach Blankeneese runter. Zurück bis zur Abzweigung Süderelbe. Diesen Streckenabschnitt möchte ich nicht in einem kleineren Boot machen. Die Wellen, die von der Berufsschifffahrt kommen und von den Kaimauern reflecktiert werden sind schon recht zickig. Die abzweigenden Häfen auf der Strecke sind sehenswert und ruhiger.
Danach auf der Süderelbe weiter mit ruhigem Fahrwasser und schönen Landschaften. An der Gabelung Süder/Norderelbe wieder hoch zur Schleuse Dover-Elbe. ...und ab in den Hafen dahinter. Von der Schleuse aus gesehen der 2.Hafen auf der rechten Seite, ist klein, nett und freundlich und bietet eine perfekte Slipanlage.(zu erreichen über AB Moorfleet).
Für den ersten Tripp durch den Hamburbger Hafen hat es super viel Spaß gemacht. Es ist aber auch eine Herausforderung, da in Hamburg auf dem Wasser echt was los ist.:seaman:
Gruß Roland

Eismann 09.04.2010 16:08

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

@Roland: Danke für Deinen Bericht, da bist Du ja einmal um den Pudding gefahren, was?

@Dieter: Da hast Du Recht, zwar besitze ich mittlerweile den SBF See und Binnen, praktische Erfahrung habe ich allerdings nicht. Vor den großen Pötten habe ich natürlich entsprechenden Respekt und die Wellen, den diese Schiff erzeugen, kenne ich ja schon vom Ufer aus. Ich wollte meine erste Saison auch halbwegs unbeschadet überstehen :ka5:. Danke für die Links bezüglich der Angelerlaubnis, leider geben die Seiten keine Auskunft über die Region von Oortkaten bis Geesthacht. Ich habe im Netz bisher widersprüchliche Auskünfte erhalten (von keine besondere Erlaubnis erforderlich bis Bootsangeln verboten). Vermutlich werde ich am Montag beim WSA Lauenburg anrufen müssen, sofern keiner der Bordis eigene Erfahrungen hat.

Gruß,

Olli

micki64 11.04.2010 14:00

hallo eismann
zum angeln vom boot aus mußt du immer einen extra schein haben ;)
angeln in doveelbe und der umgebung ??? Angelverein Pflicht !!!! also vereins gewässer, leider oder auch nicht, ansichts sache, wenn du genauere auskunfst suchst guckst du Um Links zu sehen, bitte registrieren
da bekommst du auch info, über die bootsangelscheine :biere: :ka5:
allerdings haben die immo streß mit ihrem vorstand, wirst du aber schon mitbekommen wenn du dich weiter mit dem verein beschäftigst :schlaumei
ist aber eigentlich die beste alternative hier in hamburg, um an verschiedene vereins gewässer zu kommen :chapeau:

petri heil sag ich dann mal

michael

Eismann 12.04.2010 18:12

Hallo Michael,

in dem von Dir genannten Verein bin ich bereits seit einigen Jahren Mitglied. Die Diskussionen habe ich wohl indirekt mitbekommen. Ich habe mich aus den Streitigkeiten jedoch immer rausgehalten, zumal mir auch die nötige Kenntnis über den Sachverhalt fehlt.

Dass ich Bootsangelscheine erwerben muss, ist mir klar. Den für die Dove/Goose Elbe besitze ich seit dem letzten Jahr (man kriegt ihn dann jährlich zugeschickt, ist wohl ne Art Abo).

Mich interessiert halt die Strecke von Oortkaten Richtung Geesthacht. Hier ist das leider nicht so eindeutig geregelt.

Ich habe mittlerweile viel herumtelefoniert. Das Bezirksamt Bergedorf sagte mir, dort könne man ohne besondere Genehmigung angeln. Die HPA wusste es nicht genau, bezweifelte die Aussage aber stark, verwies mich zusätzlich an das WSA Lauenburg. Dort wurde mir gesagt, das Bootsangeln sei auf der Strecke gänzlich untersagt, jedoch sollte ich des ASV-Hamburg kontaktieren. Auch das habe ich gemacht. Hier wurde mir gesagt, das Bootsangeln auf hamburger Seite sei mit der Berechtigungskarte der Verbandsgewässer erlaubt. Für die niedersächsische Seite können sie keine Auskunft geben.
Ist doch komisch, oder? Na, zumindest habe ich die Sache halb geklärt:stupid:

P.S.: Ich habe wahrscheinlich einen Liegeplatz an der Süderelbe gefunden. Man soll ja nicht über ungelegte Eier sprechen, aber wenn es klappt, wäre es ziemlich klasse:chapeau:. Werde berichten

Gruß,

Eismann

AndreasHH 13.04.2010 09:22

Das ist ja getreu dem Motto: wer viel fragt, kriegt auch viel Antworten...

Daß niemand genau Bescheid weiß, läßt die Vermutung naheliegen, daß es auch niemanden wirklich interessiert. Es stehen immer viele Angler auf beiden Seiten der Elbe. Vielleicht solltest Du die einfach mal abklappern und fragen, wie die es handhaben.

Eismann 13.04.2010 22:13

Hallo Andreas,

die Uferbeangelung der Elbe ist ausgesprochen übersichtlich geregelt, s. z.B. hier Um Links zu sehen, bitte registrieren. Leider gilt dies nicht für das Angeln vom Boot aus. Ich bleibe am Ball.
Gruß,

Olli

Eismann 02.05.2010 18:45

Hallo liebe Leute,

nach längerer Zeit möchte ich mal den neuesten Stand vermelden. Ich habe letzte Woche das Boot bei einem Verein an der Süderelbe untergebracht. Dort waren sie sehr hilfsereit und das Ganze verlief total unkompliziert. Ich kann das Boot sowohl an Land als auch an einem kleinen Ponton liegen lassen. Da ich zur Zeit nicht in Hamburg verweile, durfte ich das Boot für diese Zeit sogar in der Halle unterstellen :chapeau:. Die erste Fahrt auf der Süderelbe habe ich schon unternommen, der Gewässerabschnitt ist ausgesprochen schön und der Bootsverkehr ist auch erträglich. Bezüglich der Angelerlaubnis bin ich noch nicht weitergekommen, werde aber bis zum 16.05. nochmal versuchen Informationen zu erhalten.

Gruß,

Olli

ralfs04181 07.05.2010 21:09

Slippanalge
 
Hi Olli, Glückwunsch zum Liegeplatz. Die Erfahrungen der anderen im HH Hafen kann ich nur bestätigen.
Aber was ich immer wieder suche ist eine Slipanlage für meinen 4,30er. Haben die so etwas in deinem Verein - vielleicht ja sogar Tidenunabhängig ?

Ansonsten viel spaß beim Hafengeburtstag.

Gruß

Andreas

Eismann 07.05.2010 21:22

Hallo Andreas!

Der Verein besitzt eine solide Slipanlage, hier können auch größere Boote gewassert werden, jedoch ist diese nicht frei zugehbar, da sie direkt an die Bootshalle grenzt. Die Vereinsmitglieder benutzen alle die Wasserliegeplätze, zum regelmäßigen Slippen ist die Anlage eher nicht geeignet (man müsste mit dem Auto immer durch die Halle fahren). Ebenfalls ist sie nicht tidenabhängig. Meine erste Elbfahrt musste ich um zwei Stunden verschieben, da gerade Niedrigwasser und das Wasser um die Slippe knöcheltief war.

Gruß,

Olli

micki64 09.05.2010 23:04

hallo olli
glückwunsch zu deinem guten liegeplatz :biere: :cool:
aber zum angeln vom boot aus, nochmal zu bedenken, du kannst nicht erwarten das HH-beamte, wissen wie es auf der anderen seite der elbe mit dem angeln vom boot aus geht (oder auch nicht geht). du würdest ja immer sagen: die haben mir das aber so gesagt, oder vielleicht sogar geschrieben.
da wirst DU schon im richtigen Bundesland fragen müßen :cognemur::cognemur::cognemur: und dir mölichst sogar schriftlich (Email) geben bzw. mitteilen lassen. :stupid: :stupid:
würde aber bestimmt auch andere interessieren :ka5: :ka5: :ka5: :chapeau:
ich habe da leider etwas zeit mangel :motz_4: :motz_4:
gruß michael

ralfs04181 11.05.2010 17:58

Zitat:

Zitat von Eismann (Beitrag 229327)
Hallo Andreas!

Der Verein besitzt eine solide Slipanlage, hier können auch größere Boote gewassert werden, jedoch ist diese nicht frei zugehbar, da sie direkt an die Bootshalle grenzt. Die Vereinsmitglieder benutzen alle die Wasserliegeplätze, zum regelmäßigen Slippen ist die Anlage eher nicht geeignet (man müsste mit dem Auto immer durch die Halle fahren). Ebenfalls ist sie nicht tidenabhängig. Meine erste Elbfahrt musste ich um zwei Stunden verschieben, da gerade Niedrigwasser und das Wasser um die Slippe knöcheltief war.

Gruß,

Olli

Ok Olli, Danke für Info. Mit dem Auto stellt es für mich kein Problem dar da ich nur einen kleinen Strandtrailer nutze - also nichts mit auto durch die Halle und so. Aber wie heißt der Verein ???

Danke für Antwort und gute Fahrt:seaman:

Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com