Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Opferanoden-welche ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=28848)

Comander 02.03.2014 12:50

Opferanoden-welche ?
 
http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/g030.gif denk mir gerate so nix dabei, geistig überfliege ich meinen zukünftigen Urlaub in HR http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/g030.gif und dann ein Schreck http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/p015.gifhttp://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/p015.gif mir fällt ein ,Andi hat doch einen Süsswassermotor montiert,sprich die Anoden auf Süßwasser ausgerichtet http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/p015.gif :futschlac , :gruebel: wenn ich an die Adria fahre brauch ich andere Opferanoden. Mein 28er den ich gut 6 Jahre in Betrieb hatte hatte die falschen Anoden montiert, das habe ich beim Verkauf desselben erfahren ,der Schaft war von Korrosion und Wasserkalk so angegriffen daß man diese nicht mehr reinigen kann-gut der Motor war über 30 Jahre alt aber das muss nicht sein :stupid: deshalb die Frage: worin unterscheiden sich die Anoden und wie kann man sie äußerlich erkennen , bzw. bestimmen was man genau für welches Gewässer braucht, soweit ich weiß gibt's ganz verschiedene Klassifizierungen ?

reini0077 02.03.2014 13:00

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 320163)
http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/g030.gif denk mir gerate so nix dabei, geistig überfliege ich meinen zukünftigen Urlaub in HR http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/g030.gif und dann ein Schreck http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/p015.gifhttp://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/p015.gif mir fällt ein ,Andi hat doch einen Süsswassermotor montiert,sprich die Anoden auf Süßwasser ausgerichtet http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/p015.gif :futschlac , :gruebel: wenn ich an die Adria fahre brauch ich andere Opferanoden. Mein 28er den ich gut 6 Jahre in Betrieb hatte hatte die falschen Anoden montiert, das habe ich beim Verkauf desselben erfahren ,der Schaft war von Korrosion und Wasserkalk so angegriffen daß man diese nicht mehr reinigen kann-gut der Motor war über 30 Jahre alt aber das muss nicht sein :stupid: deshalb die Frage: worin unterscheiden sich die Anoden und wie kann man sie äußerlich erkennen , bzw. bestimmen was man genau für welches Gewässer braucht, soweit ich weiß gibt's ganz verschiedene Klassifizierungen ?

Hallo Harry, für Salzwasser ist eine Zinkanode die richtige. Für Süßwasser ist eine Magnesiumanode geeignet.

Achte dabei aber auf guten Kontakt. Kannst auch mit einem Ohmmeter testen ob du eine gute Verbindung hast. z.B. Motorblock zu Anode.

lg Reini

preirei 02.03.2014 13:06

Schraub dir Aluminium-Anoden dran ( wenn die nicht ohnehin schon drauf sind), und gut isses (Alu funktioniert in allen Gewässerarten - Süßwasser (Attersee), Brackwasser (Donau) und Meerwasser).

Comander 03.03.2014 18:18

:chapeau:

KOI7161 03.03.2014 20:09

Anoden
 
Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 320167)
Schraub dir Aluminium-Anoden dran ( wenn die nicht ohnehin schon drauf sind), und gut isses (Alu funktioniert in allen Gewässerarten - Süßwasser (Attersee), Brackwasser (Donau) und Meerwasser).

Habe nicht gewusst, dass es so einfach ist mit den Anoden!!!:confused-
Und warum sind sie im Original so teuer:gruebel::gruebel: wenn auch ein Stück Alu reicht.
Ist es wirklich so,:schlaumei dass man für verschiedene Gewässer verschiedene Anoden braucht?:confused- Das hab ich noch nie gehört.:gruebel::gruebel:

Und was schraubt man nun dran.....................................?????

Hansi 03.03.2014 21:10

Zitat:

Zitat von KOI7161 (Beitrag 320237)
Habe nicht gewusst, dass es so einfach ist mit den Anoden!!!:confused-
Und warum sind sie im Original so teuer:gruebel::gruebel: wenn auch ein Stück Alu reicht.
Ist es wirklich so,:schlaumei dass man für verschiedene Gewässer verschiedene Anoden braucht?:confused- Das hab ich noch nie gehört.:gruebel::gruebel:

Und was schraubt man nun dran.....................................?????

Hallo Michael


ich hab es auch nicht gewusst :cognemur: aber ein Bekannter von mir hat mir auch schon gesagt ich sollte die Aluminium Anoden draufgeben die sind für alle Gewässer geeignet :chapeau: werde sie auch demnächst wechseln

Comander 04.03.2014 11:49

ich kauf mir nur originale - hab ja meinen Yamaha sooo gern :knuddelz::liebegrue.......:futschlac :biere:

Robert29566 04.03.2014 18:49

Servus,

es ist aber nicht " nur " Aluminium... die werden aus einer Aluminiumlegierung zusammengestellt die " Unedler " als der Motor ist. Opferanode!

In der Bucht gibt es einen Anbieter der diese vertreibt.

Habe mir auch welche Bestellt.. da das Salz, bei mir schon an den Anoden am Werk war.

Gruss

Robert

scherlock 05.03.2014 08:05

Ich habe vor meinen Urlaub vergessen meine Opferanode von Süsswasser auf Salzwasser auszutauschen.:cognemur:
Bin aber im Urlaub schnell daraufgekommen. :chapeau:
Normalerweise schaut Sie bei mir so aus

http://up.picr.de/7956781cfz.jpg

Nach EINER Woche im Salzwasser dann so:cognemur::cognemur:

http://up.picr.de/7956784xyh.jpg

Hier mal im Vergleich

http://up.picr.de/7956783aht.jpg

Gott dei Dank hatte ich noch die Alte vom Vorjahr für Salzwasser mit.:banane::banane:
Möchte nicht Wissen wie der Motor mit der falschen Anode nach 3 Wochen ausgesehen hätte.

Drum Merke::schlaumei:schlaumei

Folgende Anoden sind zu wählen:

- Im Salzwasser: Zink-Anode

- Im Süßwasser: Magnesium-Anode

- Im Brackwasser: Aluminium-Anode

preirei 05.03.2014 08:32

:confused-

Ich würde meinen du hattest nicht die falsche Opferanode drauf, sondern die RICHTIGE! :schlaumei

wenn du im Süsswasser normalerweise mit Magnesiumanode fährst und mit der dann ins Salzwasser wechselst, wird die Magnesiumanode besonders schnell abgebaut, das heisst aber nur dass sie hervorragend funktioniert - ist nur lästig weil der Abbau so schnell geht - deswegen nimmt man für Salzwasser eine Zinkanode, die hält länger.
Nichtdestotrotz ist die Aluminiumanode nicht die falsche Wahl, sie funktioniert in allen ALLEN Gewässerarten! Im Zweifelsfall im Herstellerhandbuch nachlesen!

Comander 05.03.2014 08:45

:gruebel: wie man sieht ist der Abbau schon heftig...........

Zitat:

Ich habe vor meinen Urlaub vergessen meine Opferanode von Süsswasser auf Salzwasser auszutauschen
genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht nur dass der Schaft den Abbau durch den Lack gebremst hat aber die Schäden waren irreparabel :cognemur:

Für Mercury hab ich das gefunden...........Um Links zu sehen, bitte registrieren

mal schauen was für Yamaha gibt.

scherlock 05.03.2014 12:29

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 320315)
:confused-

Ich würde meinen du hattest nicht die falsche Opferanode drauf, sondern die RICHTIGE! :schlaumei

wenn du im Süsswasser normalerweise mit Magnesiumanode fährst und mit der dann ins Salzwasser wechselst, wird die Magnesiumanode besonders schnell abgebaut, das heisst aber nur dass sie hervorragend funktioniert - ist nur lästig weil der Abbau so schnell geht - deswegen nimmt man für Salzwasser eine Zinkanode, die hält länger.
Nichtdestotrotz ist die Aluminiumanode nicht die falsche Wahl, sie funktioniert in allen ALLEN Gewässerarten! Im Zweifelsfall im Herstellerhandbuch nachlesen!

Ich geb dir im Prinzip Recht.

Aber:

Der Motorblock ist meistens Aluguss............Alu(legierung) Anode ???......Salzwasser???

Im Prinzip kann man mit einer Zink-Anode auch im Süsswasser fahren,sie wird sich aber nur langsamer Opfern als die Magnesium.
Schlussfolgerung...es Opfert sich (langsam)auch was Anderes.Was das kannst du dir Denken.
@ Harry denk an deinen Motor und kauf die Originale. :chapeau::chapeau::biere:

ba0150 05.03.2014 15:17

Ich würde es einfach daran festmachen wo das/mein Boot längere Zeit im Wasser liegt !

Meine Trailerboote liegen hier in meiner Marina (am Main) nur 2-3 Tage am Stück im Süßwasser ... dafür im Urlaub auch mal ein paar Wochen im Salzwasser.

Beide Boote beziehen keinen permanenten Landstrom. Den AB vom Schlauchi kann man so hochkippen, dass er das Wasser nicht mehr berührt ... beim Z-Antrieb wirds da schon schwieriger :ka5:

Ich lasse beide Boote auf Zink = Opferanode für Salzwasser.

Das Gleiche würde ich Dir -Harry- auch raten :schlaumei

owlribchen 05.03.2014 18:38

Und wenn man sich die Anoden am UT anschaut, auch mal ein Auge auf die Anoden im Motor werfen.

Da findet sich auch schnell grauseliges. Und Mann staunt, wie viele dort ständig opfern .....

http://up.picr.de/17558725bn.jpg

http://up.picr.de/17558729jd.jpg

Robert29566 05.03.2014 20:01

Servus,

da habt Ihr bei den viergetackteten...viel mehr Anoden.

Bei meinen Motor sind es... eine im Getriebe, eine neben der Kühlwasseraufnahme... eine am Braket...

Und das wars... im Block habe ich noch keine gefunden.

Gruss

Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com