Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Wassertank (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12967)

elmarG. 07.05.2007 12:41

Wassertank
 
...welchen Zusatz- oder ob überhaupt- verwendet Ihr beim Wassertank...- man kennt das ja von der WischWaschanlage im Auto- probiert es mal, und füllt reines Wasser ein, dann lasst es bei 30Grad mal ne' Woche drinnen-und dann viel Spass beim reinigen...- wird beim Boot nix anderes sein, denk ich- auch wenn bei der Brause keins mehr rauskommt- die Pumpe is ja auch nix andres als ne' handelsübliche Bilgepumpe -da wird immer ein Bißchen Wasser im Tank überbleiben...?!:gruebel: :gruebel: :gruebel:

fricky 07.05.2007 12:53

Hallo,

ich kann nur vom Wassertank meines WOMOS reden, das Problem dürfte aber dasselbe sein. Das Wasser gammelt nach einiger Zeit, und je wärmer desto gammeliger wird das ganze.

Ich nehme Micropur, das ist mit Silberionen, hält das Wasser (Trinkwasser) lange frisch und im Tank legt sich auch nicht an.

Gibt's bei Fritz Berger oder anderen Ausrüstern für Camping und Outdoorzubehör.
Ist ergiebig, nicht zu teuer und hält lange.

Gruss, Fricky.
--

Alf 07.05.2007 13:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo:chapeau:

Kann ich nur bestätigen. Verwende selbiges Mittel seit mehreren Jahren im 50l Frischwassertank in meinem Wohnwagen. Absolut geruchs- und geschmacksneutral.
Gibt`s beim Campingausrüster um ca. € 10,-.

lippi 07.05.2007 13:21

das problem kenne ich auch nur vom Womo und da ist es eigentlich auch keins, solange es in gebrauch ist wird ständig wasser verbraucht und spätestens am 3ten tag wieder aufgefüllt, wenn es länger steht lasse ich das wasser ab und trockne den tank von innen (ich wische ihn mit einem küchenlappen durch die serviceöffnung trocken.) Hatte noch nie probleme mit brackigem wasser , tank ist aber auch im dunkel (eingebaut) so dass keine algenbildung durch licht entsteht.
Auf dem boot habe ich einen 20l kanister mit pumpe und Dusche, der wird sowieso jeden tag neu gefuellt und abends ist er sowieso leer oder ich kippe ihn leer.
Probleme gibt es denke ich nur wenn das wasser länger steht.

OLKA 07.05.2007 14:18

Zitat:

Zitat von lippi
das problem kenne ich auch nur vom Womo und da ist es eigentlich auch keins, solange es in gebrauch ist wird ständig wasser verbraucht und spätestens am 3ten tag wieder aufgefüllt, wenn es länger steht lasse ich das wasser ab und trockne den tank von innen (ich wische ihn mit einem küchenlappen durch die serviceöffnung trocken.) Hatte noch nie probleme mit brackigem wasser , tank ist aber auch im dunkel (eingebaut) so dass keine algenbildung durch licht entsteht.

Bei mir ist auch im Wohnmobil und auf dem Boot Micropur im Einsatz:

@ Thomas,

hast du dir schon mal die Schläuche angeschaut.

Die bekommt man ja leider nicht trocken und bei mir hat sich da ein leckerer schmieriger Schleim drin gebildet.

Seit Micropur ist das Problem Geschichte (Vorher habe ich die Schläuche rausgerissen und erneuert.)

Das Pulver ist übrigens viel preiswerter: 22 Euronen für 10.000 Liter aufbereitetes Wasser anstatt 11 Euronen für 1000 Liter

http://www.sportprofishop.de/artikel...ur_Forte_1.jpg

lippi 08.05.2007 09:09

Olaf
über die Schläuche hatte ich bis jetzt noch nicht wirklich nachgedacht, da hast Du natürlich recht, vielleicht werde ich auch mal micropur durchjagen, nur so zur sicherheit.

OLKA 08.05.2007 09:30

Hallo Thomas,

Micropur ist kein Reiniger,

"Durchjagen" hilft da nicht.

Das Mittel kommt zu dem Wasser in den Tank, macht es "haltbar" und wird dann "mitgetrunken"

elmarG. 08.05.2007 09:41

Zitat:

Zitat von OLKA
Hallo Thomas,



Das Mittel kommt zu dem Wasser in den Tank, macht es "haltbar" und wird dann "mitgetrunken"

...und wie is' dat' ZEUCH...?:lachen78: :lachen78: :lachen78:

OLKA 08.05.2007 09:53

Zitat:

Zitat von elmarG.
...und wie is' dat' ZEUCH...?:lachen78: :lachen78: :lachen78:


schmeckt nach nix,....


....... aber gibt Tinte auf'n Füller :futschlac :futschlac :futschlac

fricky 08.05.2007 10:30

hi,

wie Olka schon sagte, Micropur reinigt nicht, sondern macht das Wasser nur keimfrei. Dazu braucht es auch eine gewisse Einwirkzeit (1-2h).

Was den Geschmack betrifft: Für Menschen ist es geschmacksneutral, ich habe aber schon öfter Hunde gesehen, die das Wasser nicht trinken wollen.

Wenn der Modder in den Schläuchen noch nicht so wild ist (nur ein leichter Belag) kann es aber trotzdem ausreichend sein, das Micropur mal höher als normal (doppelte Dosis) zu dosieren und einige Stunden einwirken zu lassen, damit der Belag (=Bakterienrasen) verschwindet. Das Zeug sollte man dann aber auf keinen Fall trinken, sondern wegkippen und danach mit Frischwasser kräftig spülen. Das Frischwasser dann wieder mit Micropur (normale Dosis) haltbar machen.

Was dabei gerne vergessen wird ist, das mit Micropur versetzte Wasser auch wieder in die Schläuche reinlaufen zu lassen, denn da ist sonst nur unbehandeltes Frischwasser drin. Sonst hast du im Tank zwar gutes keimfreies Wasser, in der Leitung bilden sich im unbehandelten Frischwasser aber innerhalb von wenigen Stunden bei Wärme jede Menge Bakterien. Die können Dir bei "Genuss" schnellmal einen entspannten Tag auf dem Klo verschaffen.:ka5:

Wenn der Gammel in den Leitungen aber schon ein richtig dicker und schleimiger Belag ist, dann hilft nur noch ein richtiger Wassertankreiniger, der alle Bakterienbeläge restlos beseitigt, anschliessend sollte man auch noch desinfizieren.

Um Links zu sehen, bitte registrieren findest du entsprechende Reiniger und Desinfektionsmittel. Gibt sicher auch vergleichbare Produkte bei anderen Händlern. Denke mal, dass Händler von Bootszubehör (Compass24.de) sowas sicher auch haben.

Ich habe beim meinem WOMO vergammelte Leitungen und Wassertanks, die der Vorbesitzer nicht gepflegt hatte, damit wieder super hinbekommen.

Gruss, Fricky.
--

lippi 08.05.2007 13:20

Jetzt werde ich aber langsam nachdenklich, wenn ich das im Womo machen muss, muss ich das dann auch zuhause machen? z,b, nach 3 wochen Urlaub wenn ich heimkomme:cognemur: :cognemur: ?
warum ist das im Womo ein problem und zuhause nicht?:confused-
Ich habe zuhause auch kunststoff wasserleitungen und habe die seit 17 jahren nicht gereinigt.
warum sollten sich im Womo mehr bakterien bilden als daheim?:gruebel:
Werde mir heute abend mal die leitungen im Womo ansehen (1 jahr alt) ob ich da irgendwas drin sehe und vor allem wie sie verlegt sind (Vollständige netleerung möglich?)

Frank.T 08.05.2007 14:19

Das Stadtwasser ist leicht gechlort um es keimfrei zu halten ( sehr geringe dosierung ) jedoch besteht die Gefahr von Brackwasser in nicht durchströmten Leitungsteilen.
Wir könnten uns jetzt noch die Trinkwasserverordnung zu Gemüte ziehen aber da müsste jeder sein Womo verkaufen oder die Wasseranlage still setzen.:stupid: :stupid: :stupid:
Wenn ich nach 3 Wochen aus dem Urlaub komme, lasse ich das Wasser lange laufen wenn ich es triken will.
Wichtiger ist es die Warmwasserversorgung zu spülen oder über 70° zu erhitzen um Legionellen abzutöten die sich in 3 Wochen gebildet haben.
Legionellen sind kein Problem bei regelmässiger Benutzung der Warmwasserversorgung.
Im Womo chlore ich das Wasser sehr stark und lasse es 3 - 4 Stunden sehen, danach spüle ich die gesammte Wasseranlage mehrmals durch und fülle die Tanks mit Leitungswasser wieder auf, das hilft um die Leitungen keimfrei zu machen.

fricky 08.05.2007 15:09

Zitat:

Zitat von lippi
Jwarum ist das im Womo ein problem und zuhause nicht?

wie Frank schon sagt; vom Wasserwerk kommt das leicht gechlort oder sonstwie relativ keimfrei.

Im Womo ist das Leitungssystem aber

1. nicht unbedingt so abgeschlossen wie das Leitungssystem des Wasserwerkes, sodass Bakterien da viel leichter reingeraten können
2. i.d.R. wesentlich höheren Temperaturen ausgesetzt, was das Bakterienwachstum begünstigt.
3. oftmals mit Wasser gefüllt, über dessen Herkunft man nichts genaues bis gar nichts weiss.

(Ich lasse zuhause übrigens auch immer erstmal das Wasser etwas laufen, wenn ich länger weg war.)

Gruss, Fricky.
--

ba0150 14.09.2007 09:01

da ja der Winter schon heftigst anklopft :

Wie/Womit sichert Ihr euere Pumpe für den Wassertank bzw. alle damit verbundenen Leitungen/Tanks/Armaturen/etc. gegen Frostschäden ?

Heinz-55 14.09.2007 09:23

Zitat:

Zitat von OLKA
schmeckt nach nix,....


....... aber gibt Tinte auf'n Füller :futschlac :futschlac :futschlac


...seit der Olaf das Zeug verwendet kann er sich die wöchentliche Packung Viagra sparen.:biere: :futschlac :futschlac

Gruß
Heinz 55:chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com