Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Drehzahlmesseranschluß (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=6340)

seelo 29.07.2005 13:29

Drehzahlmesseranschluß
 
Hallo Schlauchis. Wollte mal eben von meinem Drehzahlmessereinbau berichten. Mein Motor hat keine Lichtspule aber ich wollte doch gerne den Drehzahlmesser anklemmen den ich geschenkt bekommen habe. Habe mir da was ausgetüftelt. Habe um das Schwungrad 3 Reedkontakte (Magnetkontakte) positioniert. Die Kontakte habe ich alle parallel geklemmt und an die 12 Volt Batterie auf Plus geklemmt. Der Schaltkontakt geht dann auf den Alt Eingang vom Drehzahlmesser, der natürlich auch eine 12V versorgung braucht. Dreht nun der Motor werden die Reedkontakte duch die Magneten unter der Scheibe , die für die Zündung vorhanden sind, geschaltet. Wenn der Moror schneller dreht, passiert der Vorgang natürlich auch schneller und die Tacktfrequenz am Alt Eingang wird höher. Der Zeige Schlägt also weiter aus. Der Strom verbrauch liegt ca bei 20 mA. Also reicht auch ein kleiner Accu für Stunden. Durch die Anzahl der Kontakte kann man die Sache justieren. Wie gesagt in meinem Fall reichen 3 Stück, bei einem 2 Zylinder. Anschlußplan kann ich wenn Bedarf besteht per mail schicken. Hoffe ist eine Anregung für die unter uns, die vor ähnlichen Problemen stehen.
Schöne Grüße vom Seelo, Dirk
:chapeau: :captain:
Der Tag hat 24 Stunden. Sollte die Zeit nicht ausreichen, nehmen wir halt noch die Nacht hinzu :daumen:

kaeptn knackwurst 11.10.2005 11:56

Hallo,

mit einem kapazitiven Näherungsschalter geht das ebenfalls, wobei man sich da natürlich die Magneten f.d. Reedkontakt spart. Als Abgriff nutzt man irgendeine Gussrippe oder Bohrung auf dem Schwungrad. Aufgebaut ist das über einen irgendwo angeschraubten Winkel ohne igrendwelche Spuren am Motor zu hinterlassen innerhalb weniger Minuten.

Diese Schalter gibt es wasserdicht, sogar nach IP69K. Es gibt auch Modelle mit wählbaren Vorteiler.

Grüße

der mit dem Gummiboot 11.10.2005 17:44

Hallo Forengemeinde,
Um Links zu sehen, bitte registrieren hab ich die beste Lösung gefunden, man hat 2 Geräte in einem und es ist ohne Eingriff in Elektrik auch bei Motoren ohne Lichtspule möglich.
Gruß Holger

heiner 11.10.2005 19:04

hallo,

ist der tiny-tach wasserfest? kann er bei regen etc. ohne abdeckung am boot bleiben?

gruss

heiner

OLKA 11.10.2005 19:34

Zitat:

Zitat von heiner
hallo,

ist der tiny-tach wasserfest? kann er bei regen etc. ohne abdeckung am boot bleiben?

gruss

heiner

Ja, Heiner, der ist absolut wetterfest. Ich hatte ihn für mein Grand 370 gekauft. Das Teil ist einfach genial

Udo 11.10.2005 20:21

Zitat:

Zitat von OLKA
Ja, Heiner, der ist absolut wetterfest. Ich hatte ihn für mein Grand 370 gekauft. Das Teil ist einfach genial



Ja Olaf,
nicht nur der Drehzahlmesser ist genial:chapeau: :ka5: :chapeau: :ka5:

Gruß Udo

Moepsel 11.10.2005 22:54

Hallo
Der tinny tach ist mir schon länger bekannt.
Das Teil wird auch von Honda (mit Honda Aufdruck) zur Überwachung von Stromgeneratoren verkauft.

Nach meinen Erfahrungen funktioniert das Teil leider nicht an allen Motoren.
Bei manchen Motoren gibt es eine wild hin und her springende Anzeige ohne Sinn und Verstand.
Warum das so ist konnte ich nicht ergründen.

Die Besitzer von 4-Taktern müssen überigens aufpassen um die für sie richtige Ausführung zu bekommen.
Teilweise benötigen sie die Ausführung für 2-Takt Motore.
Bei diesen Motoren funkt es nähmlich bei jeder Kurbelwellenumdrehung.
Da wird, durch die Bauart der Zündanlage bedingt, ein (sinnloser) Funke in den Auslaßtakt gejagt. Ist bei modernen verteilerlosen Motoren gar nicht so selten.

viele Grüße
Moepsel

hobbycaptain 11.10.2005 22:59

dann nimmt man halt den ARM127 von Autonnic Research oder den TMI, die funktionieren an allen Motoren, egal ob 2 oder 4-Takt, 1 oder Mehrzylinder, Doppelzündung oder was weiss ich was :ka5: .
Such nach ARM127 hier (oder wo anders) und Du wirst fündig werden :chapeau: .

Chester 11.10.2005 23:09

Zitat:

Zitat von ferdi
dann nimmt man halt den ARM127 von Autonnic Research oder den TMI, die funktionieren an allen Motoren, egal ob 2 oder 4-Takt, 1 oder Mehrzylinder, Doppelzündung oder was weiss ich was :ka5: .
Such nach ARM127 hier (oder wo anders) und Du wirst fündig werden :chapeau: .

Falsch Ferdi, nicht an allen Motoren - an meinem 2-Zylinder-2-Takter muss ich die Anzeige durch 2 teilen! Grrrr --- aber das kann ich (manchmal) noch so gerade im Kopf!

Reinhard :chapeau:

hobbycaptain 12.10.2005 09:27

Reinhard,
das glaub ich nicht :cognemur: .
Da fehlt entweder der Massekontakt, oder er ist da und der ARM braucht ihn nicht. Ich kenn das Problem.
Erst bei über 4000 zeigt er richtig an, oder ?

Chester 12.10.2005 11:00

Nö Ferdi - mit Masse hat das nichts zu tun. Da muss man beim Arm ausprobieren - der AB braucht Masse, das Motorrad z.B. nicht. Liegt wohl an den Impulsen, die er kriegt. Wolfgang (Ribfreak) weiss, woran das liegt. Sonst zeigt er korrekt an (auch Standgas).

Reinhard :confused-

hobbycaptain 12.10.2005 11:14

Zitat:

Zitat von Chester
Nö Ferdi - mit Masse hat das nichts zu tun. Da muss man beim Arm ausprobieren - der AB braucht Masse, das Motorrad z.B. nicht. Liegt wohl an den Impulsen, die er kriegt. Wolfgang (Ribfreak) weiss, woran das liegt. Sonst zeigt er korrekt an (auch Standgas).

Reinhard :confused-

Reinhard,

ich weiss auch, woran das liegt.
Der 2-Zylinder zündet jedesmal auch den anderen Zylinder mit, der gerade keinen Arbeitstakt hat, weil er keinen Verteiler hat. Deshalb die doppelte Drehzahl.
Nur, der ARM127 sollte das mit seiner Fuzzylogic eigentlich mitbekommen.

Jörg K. 12.10.2005 12:17

Hallo zusammen,

das Thema find ich sehr interessant, ich habe auch Probleme mit meinem Drehzahlmesser.
Darstellung: Ich hatte mir einen elektronischen induktiven Drehzahlmesser für meinen alten Mercury 2-takter gekauft, da funktionierte er ohne Probleme. Dann wollte ich ihn an meinem neuen Honda 4-takter anschließen und dort habe ich das Problem, daß er bis ca. 3000 U/min einwandfrei funktioniert, aber darüber hinaus "bricht" er auf ca. 2000 U/min zusammen. Selbst wenn ich alle Einstellungen durchprobiere: 2-takt, 4-takt, 2-3-4 usw Zylinder bekomme ich keine korrekte Anzeige.
Frage: zündet der Honda 4-takter ab 3000 U/min anders oder wo könnte das Problem liegen.

Danke Jörg

speedschlauch 31.07.2006 13:10

Tiny- tach
 
Hallo Leute

Ich finde den Tiny-Tach auch ziemlich gut, würde mir gern auch einen zulegen, aber :

Weis jemand von euch, welchen Typ ich nun genau brauche, wegen der Zündfolge, bzw. ob beide Zylinder gleichzeitig gezündet werden, obwohl ein Kolben in UT etc.

Mein Motor ist ein Evinrude 50 VRO, 2 Zylinder 2 Takter mit 50 PS, Bj. 1993.

Gruß und Danke im Voraus


Erich

skymann1 31.07.2006 23:16

Hallo Erich,
den ganz normalen Zweitakt, der oberste von den dreien bei Schmidtler (schreibt der sich jetzt so, egal, der Link oben von "der mit dem Gummiboot).

Tut bei mir seid 2 Jahren seinen Dienst im 30er Johnson, paßt bei Dir auch.

Moepsel, das mit dem hin- und herspringen hatte ich ganz am Anfang, mußte das Kabel verlängern und hatte die Abschirmung nicht sorgfältig genug wieder drumgelegt unterm Schrumpfschlauch, nochmal gemacht und dann war´s gut.

Gruß Peter:chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com