Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Lautsprecherweiche (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=17756)

Rotti 01.01.2009 13:48

Lautsprecherweiche
 
Hallo Elektronikprofis!

Ich überlege bei unserem neuen Mar.Co mir ein Seefunkgerät einzubauen. Da in den Funkgeräten eher kleine akustisch schlechte Lautsprecher verbaut sind meine Frage:
Wie kann ich es machen, dass die Radiolautsprecher gleichzeitig auch als Lautsprecher für den Seefunk verwendet werden können. Egal ob das Radio ein oder ausgeschaltet ist.

LG - Danke

Mathias

Hansi 01.01.2009 13:55

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 187042)
Hallo Elektronikprofis!

Ich überlege bei unserem neuen Mar.Co mir ein Seefunkgerät einzubauen. Da in den Funkgeräten eher kleine akustisch schlechte Lautsprecher verbaut sind meine Frage:
Wie kann ich es machen, dass die Radiolautsprecher gleichzeitig auch als Lautsprecher für den Seefunk verwendet werden können. Egal ob das Radio ein oder ausgeschaltet ist.

LG - Danke

Mathias

Hallo Mathias

dass habe ich mir auch schon überlegt.:gruebel:
Bei meinem Funkgerät hätte ich sogar ein Kabel für einen Externen Lautsprecher weis aber nicht ob ich da die Lautsprecher vom Radio dazu klemmen darf :confused-:confused-


lg Hansi

Udo 01.01.2009 13:58

Hallo Mathias ,
ich bin kein Profi , aber am Funkgerät ist doch sicher ein Lautsprecheranschluss( Klinkerstecker,Kopfhörer, Ohrhörer) , den würde ich einfach mit den Lautsprechern vom Boot verbinden.
Ohne Weiche oder sonstigen Kram.
So kannst dann das Funkgerät bei Bedarf auch ohne Probleme ausbauen wenn du möchtest, Stecker rausziehen und fertig.

Gruß vom Leukermeer,
Udo

Michel 01.01.2009 14:02

Hi Mathias,

so einfach geht das nicht.

Du müsstest beide Klangquellen, also

- Radio/Funk, an einen 2Kanal Mixer anschliessen. Hier wir der Pegel voreingestellt und ein Summensignal geht nun

- an eine Endstufe. An dieser hängen dann die

- gemeinsamen Lautsprecher

eine aktive automatische Lautsprecherweiche kenn ich nicht.


anderere Möglichkeit

Du hast einen aux Anschluss am Radio und einen Köfhörer Ausgang am FUnkgerät. Diese könntest Du verbinden, dann könntest du den Funk über den Radi hören und steuern. Musst aber wahrscheinlich umschalten.

rotbart 01.01.2009 14:25

Hi
also ich bin sicher kein Audio Fachmann, aber hier hängt ihr das Problem IMHO zu hoch auf.

Die UKW Geräte habe ja fast alle einen Anschluß für einen Aussenlautsprecher, wobei sehr wichtig ist die Impedanz einzuhalten, da einige Geräte 8 Ohm und andere 4 Ohm benötigen. Also brauche ich eigentlich nur einen passenden Lautsprecher und ein Kabel.
Da gleichzeitig Funk & Radio sowieso nicht geht (wg Verständlichkeit) brauche ich doch bloß einen simplen Umschalter Stellung (A) Signal vom Radio Stellung (B) Signal vom Funk.

Ich persönlich würde aber (und hatte) immer einen eigenen kleinen Lautsprecher für den Funk , aber beim RIB kommt es wohl auf den Platz an !

dori 01.01.2009 14:44

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 187047)
Hi
also ich bin sicher kein Audio Fachmann, aber hier hängt ihr das Problem IMHO zu hoch auf.

Die UKW Geräte habe ja fast alle einen Anschluß für einen Aussenlautsprecher, wobei sehr wichtig ist die Impedanz einzuhalten, da einige Geräte 8 Ohm und andere 4 Ohm benötigen. Also brauche ich eigentlich nur einen passenden Lautsprecher und ein Kabel.
Da gleichzeitig Funk & Radio sowieso nicht geht (wg Verständlichkeit) brauche ich doch bloß einen simplen Umschalter Stellung (A) Signal vom Radio Stellung (B) Signal vom Funk.

Ich persönlich würde aber (und hatte) immer einen eigenen kleinen Lautsprecher für den Funk , aber beim RIB kommt es wohl auf den Platz an !

ich würde entweder die AUX schnittstelle des radios verwenden, oder einen 2. externen lautsprecher einbauen. du machst dir gegenseitig die endstufen kaputt, wenn 2 endstufen an einem lautsprecher hängen.
gruss und prost neujahr allemiteinand!:biere:
dori:seaman:

DieterM 01.01.2009 14:52

Hallo Mathias,

das Seefunkgerät hat ja lediglich für den eingebauten Funklautsprecher oder auch Kopfhörer nur eine geringe Ausgangsleistung (in Watt gemessen). Um den Sprech-Ton des Funkgerätes auch über die Musiklautsprecher - meistens auch noch zwei Lautsprecher mit wesentlich höherer Eingangsleistungen hören zu können, muß der Funkton über einen Verstärker-Stufe schaltbar laufen können, also hier ev. das Radio, um Schäden zu vermeiden.

So wie Du Dir das vorstellst, kann das nicht gehen. Bitte frage bei einem Elektro-Fachmann (oder auch bei PuntoTre oder Ravasio) nach wie das geschaltet werden muß, denn auf italienischen Booten kann man sehr oft den Sprechfunkverkehr verstärkt über die Stereo-Lautsprecher hören.:biere:

Bäriger 01.01.2009 14:59

Funkgerät
 
Hallo,

bin auch kein Fachmann aber möchte meine Erfahrungen mit einbringen.

Für den Betrieb des Funkgerätes im ´Stand´, also wenn der Motor nicht läuft reicht mir der eingebaute Lautsprecher des Funkgerätes leicht aus.

Im Fahrbetrieb jedoch würde mir auch ein großer externer Lautsprecher nicht helfen, weil die Fahrgeräusche vom Motor, Wasser und Wind so laut sind, dass es alles übertönt.

Für diesen Bedarf habe ich mir einen kleinen Kopfhöreranschluß in den Steuerstand gebaut, mit einer Kunststoffabdeckung (Klappdeckel). Da steck ich mir dann einen kleinen Knopf ins Ohr und kann sehr gut den Funk abhören. Das mindert dann auch das laute Gebrüll meines Sechszylinder-Zweitakters :lachen78:.

Viele Grüße

Wolfgang

Berny 01.01.2009 17:32

Ich würde sogar soweit gehen, Bluetooth Kopfhörer mit Sender zu verwenden, dann erspart man sich den Kabelsalat, ist aber auch eine Preisfrage das ganze.

Ansonsten sehe ich es wie Wolfgang, beim Fahren machts keinen Sinn, beim Stehen ists egal...

Falls aber doch, dann noch eher die Version mit dem Schalter, weil
1) Billig
2) Einfach
3) Robust
4) Unabhängig
5) Geschützt
....
Es kann aber sein, dass du da einen speziellen Schalter brauchst, der beim Deaktivieren des Funk-Audio-Systems (nennen wir es mal FAS) den Kurzschluss im Funktgerät beim Audistecker wieder herstellt, sodass der Funklautsprecher am Gerät selber wieder aktiviert ist.
Es sei denn, du hast da sowieso keinen, dann brauchst ev einen Widerstand.
Oder du verwendest ein Relais, welches das Schalten erledigt, ähnlich der Mute-Funktion beim Radio, dann schaltets automatisch um, wenn ein Funkgespräch reinkommt.

Nur eine Frage dazu: möchtest du das wirklich, dass bei jedem Funkgespräch (Empfang) der Radio abschaltet ???

Gut, eine weitere Überlegung in diese Richtung, einen kleinen Lautsprecher (original) und einen Umschalter für das Audiosystem am Radio, damit alle mithören können.

schon mal in diese Richtung gedacht ?

Ingo 01.01.2009 18:39

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 187042)
Hallo Elektronikprofis!

Ich überlege bei unserem neuen Mar.Co mir ein Seefunkgerät einzubauen. Da in den Funkgeräten eher kleine akustisch schlechte Lautsprecher verbaut sind meine Frage:
Wie kann ich es machen, dass die Radiolautsprecher gleichzeitig auch als Lautsprecher für den Seefunk verwendet werden können. Egal ob das Radio ein oder ausgeschaltet ist.

LG - Danke

Mathias

Hi,

kauf Dir gleich ein vernünftiges Funkgerät, vorzugsweise ein ICOM, die haben unter anderen guten Eigenschaften auch eine gute NF Ausgangsleistung. Selbst meine Icom M 71 Handfunke liefert bei voller Fahrt noch einen guten Pegel.

Beim Einbaugerät bringt's ein kleiner (wasserdichter) externer Lautsprecher, der auf Sprachübertragung optimiert ist. Kostet nur ein paar € .

Rotti 01.01.2009 19:12

..... danke erstmal für die Antworten und Idee. Es geht mir hauptsächlich darum dass ich eine gute Akustik habe. Daher wollte ich den Funk über die Radiolautsprecher schalten . Wie gut sind den die wasserdichten Lautsprecher die man extern an den Funk anstecken kann von der Akustik. Wenn die eine gute Leistung bringen dann überlege ich mir ob ich nicht doch einen eigenen Externlautsprecher dazu anschließe.

LG
Mathias

rotbart 02.01.2009 11:15

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 187080)
..... danke erstmal für die Antworten und Idee. Es geht mir hauptsächlich darum dass ich eine gute Akustik habe. Daher wollte ich den Funk über die Radiolautsprecher schalten . Wie gut sind den die wasserdichten Lautsprecher die man extern an den Funk anstecken kann von der Akustik. Wenn die eine gute Leistung bringen dann überlege ich mir ob ich nicht doch einen eigenen Externlautsprecher dazu anschließe.

LG
Mathias

Na ja für ein Konzert der Wiener Philharmoniker sind sie sicher nicht das Richtige, da sie mehr für Sprache optimiert sind , bei Hansi HinterdemSee (die Fans mögen mir verzeihen) ist sicher kein Unterschied zu merken.

Ingo 02.01.2009 16:55

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 187080)
..... danke erstmal für die Antworten und Idee. Es geht mir hauptsächlich darum dass ich eine gute Akustik habe. Daher wollte ich den Funk über die Radiolautsprecher schalten . Wie gut sind den die wasserdichten Lautsprecher die man extern an den Funk anstecken kann von der Akustik. Wenn die eine gute Leistung bringen dann überlege ich mir ob ich nicht doch einen eigenen Externlautsprecher dazu anschließe.

LG
Mathias

Hi,

falls Du ein Funkgerät erst noch kaufen mußt, empfehle ich Dir das ICOM IC - M 411, ist mit knapp unter 200 € nicht das billigste, aber seinen Preis wert.
Auf oder in der Konsole eingebaut, brüllt Dich das Ding mit seinen 2 W NF - Leistung schon ganz schön an, da kann der Zweitlautsprecher schon entfallen.
NMEA Schnittstelle ist auch vorhanden, d.h. bei vorhandenem GPS werden im Distress - Fall die Koordinaten automatisch übermittelt.

Selbst betreibe ich auf dem Schlauchi nur eine IC - M 71 Handfunke, allerdings in besonderer Konfiguration, hat auch seine Vorteile.
Bei Interesse - PN.

rotbart 02.01.2009 17:15

Zitat:

Zitat von Ingo (Beitrag 187112)
Hi,

falls Du ein Funkgerät erst noch kaufen mußt, empfehle ich Dir das ICOM IC - M 411, ist mit knapp unter 200 € nicht das billigste......

braucht man in Österreich ATIS ??????

Ingo 02.01.2009 17:32

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 187114)
braucht man in Österreich ATIS ??????

Roland,
keine Ahnung, ob die Nachbarn auf ihren Binnengewässern das brauchen.
Mathias fragt ja nach Seefunk; und welche Funktionen des Gerätes er nutzen möchte ist nur eine Frage der Prorammierung und ggfls. der Anmeldung.

Will doch nur ausdrücken, dass die Icoms m.E. sehr gute Geräte sind.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com