Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Gewinde für Ölablassschraube kaputt !? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14495)

snoopy21 30.09.2007 18:39

Gewinde für Ölablassschraube kaputt !?
 
Hallo allerseits,

vorhin habe ich bei meinem Mercury Lightning 30 PS noch den Ölwechsel gemacht.

Dabei ist irgendetwas schiefgegangen.

Nachdem ich das alte Öl abgelassen hatte, habe ich dann das Adapterstück für die Getriebeölpumpe ins Ablassgewinde gedreht. Ging erst ein bischen schwer rein, nochmal raus, dann wieder reingedreht. Dann gings.
Öl reingepumpt bis es oben rauskam, dann obere Schraube mit neuer Dichtung wieder rein. Soweit ok.
Dann aber beim Reinschrauben der Ölablassschraube (ebenfalls mit neuem Dichtungsring) drehte die Schraube leer.:cognemur: :motz_4:

Eine normale M8 Schraube lässt sich normal reindrehen.

Obere Schraube rausgenommen, unten reingedreht. Ging zwar, ist aber nicht ganz dicht. Beim Weiterdrehen würde sie garantiert auch leer drehen. :conf44:

Was meint ihr ? Wo könnte das Problem liegen ? Ist das Gewinde vergurkt ??

Wenn ja, was machen ???? Muss ich schlimmstenfalls mit einem neuen Unterwasserteil rechnen (wie teuer wäre sowas :knirsch: :knirsch: ) ?

.

ghaffy 30.09.2007 18:46

Hallo Thomas!

Mein Tipp ist: Gewinde vergurkt.

Der Merc sollte meines Wissens ein zölliges und kein metrisches Gewinde haben.

Ist aber nicht alle Welt zu Ende deswegen. Hatte sowas auch schon und dann mit Helicoil Gewindeeinsatz repariert. Hält nach 4 Saisonen noch immer.

Miss mal die alte Ablass-Schraube, ob die metrisch oder zöllig ist. Vielleicht war auch schon ein Gewindeeinsatz drinnen, den du jetzt losgedreht hast.

Vergleiche mal die Ablass- und die Entlüftungsschraube: die müssten vom Gewinde her ident sein, bloss hat die Ablass-Schraube einen Magneten dran wegen der Getriebespäne.

Gruss
Andreas

FAR FAR AWAY 30.09.2007 18:47

defekte Gewinde erneuern
 
Hallo Thomas,

ist ein Gewinde zerstört, so brauchst du dir nicht den kompletten Unterwasserteil kaufen,-
Das haben wir schon öfers behandelt, schau mal übder die Suche und probier es mit "Gewindeneu"

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gewindeeinsätze bekommt man im guten Fachhandel z.B. bei der Fa. Würth,...

lg
Roman

snoopy21 30.09.2007 18:53

Zitat:

Zitat von ghaffy
Hallo Thomas!

Mein Tipp ist: Gewinde vergurkt.

Der Merc sollte meines Wissens ein zölliges und kein metrisches Gewinde haben.

Ist aber nicht alle Welt zu Ende deswegen. Hatte sowas auch schon und dann mit Helicoil Gewindeeinsatz repariert. Hält nach 4 Saisonen noch immer.

Miss mal die alte Ablass-Schraube, ob die metrisch oder zöllig ist. Vielleicht war auch schon ein Gewindeeinsatz drinnen, den du jetzt losgedreht hast.

Vergleiche mal die Ablass- und die Entlüftungsschraube: die müssten vom Gewinde her ident sein, bloss hat die Ablass-Schraube einen Magneten dran wegen der Getriebespäne.

Gruss
Andreas


Hallo Andreas,

die Ölablassschraube geht auf eine M8 Mutter passgenau draufgedreht.
Ich hatte ja das Prob mit dem Händler, der mir die Getriebeölpumpe verkauft hat besprochen. Er sagte, ich hätte im eigentlichen SInne keinen Mercury sondern wahrscheinlich einen unterm Mercury-Mäntelchen getarnten TOHATSU. Und die haben M8 metrisch.

Wie gesagt, eine M8 Schraube kann ich reindrehen, die Ölablasschraube kann ich reinstecken.

.

snoopy21 30.09.2007 19:05

Zitat:

Zitat von DB600
Hallo Thomas,

ist ein Gewinde zerstört, so brauchst du dir nicht den kompletten Unterwasserteil kaufen,-
Das haben wir schon öfers behandelt, schau mal übder die Suche und probier es mit "Gewindeneu"

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gewindeeinsätze bekommt man im guten Fachhandel z.B. bei der Fa. Würth,...

lg
Roman


Hi Roman,

danke für den Tipp. Ich hatte die Suche aber auch schon bemüht. War auch auf den Thread gestoßen. Nur: es geht ja hier um die Ölablassschraube und nicht um ein Kerzengewinde !

Ich kenn mich technisch nicht aus und weiß nicht, wie die Dinger montiert werden. Aber die Ölablassschraube setzt mit ihrem planen Rand auf einer planen ringförmigen Vertiefung auf. Ist das dann nach einer solchen "Gewindereparatur" auch noch plan und die Schraube mit Dichtring hält dicht ????

Edit: Habe gerade mal bei Würth folgendes gefunden:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wenn da was am Gewinde gebohrt wird, fallen da nicht Späne ins Getriebe, die dann Probleme machen können ??

Wer kann solche Reparaturen machen ? Macht sowas auch mein Bootshändler ??

.

ghaffy 30.09.2007 19:25

Hallo Thomas!

Ich halte es für sehr umsichtig damit in die Werkstatt zu gehen, wenn du dir die Reparatur nicht zutraust.
Im Prinzip kann das auch eine Motorrad- oder Kfz-Werkstatt. Die Bootswerkstatt hat halt mehr Erfahrung mit AB an sich. Das ist sicher ein Vorteil.

Im Prinzip ist ein neues Gewinde (wenn es denn tatsächlich defekt ist) keine grosse Sache (halbe Stunde).
Das mit den Spänen stimmt schon, aber da wird dann halt gespült, das ist kein Thema.

Verzeih, wenn ich das jetzt so sage: Aber wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob nun das Gewinde und / oder die Schraube defekt sind, dann bist du vielleicht nicht ganz der richtige Mechaniker, um die Helicoils zu montieren. Ich mein das nicht spöttisch oder ungut, sondern im Sinne deines Motors.
Daher halte ich den Werkstättenbesuch für sehr empfehlenswert.

Gruss
Andreas

snoopy21 30.09.2007 19:34

Zitat:

Zitat von ghaffy
Hallo Thomas!

Ich halte es für sehr umsichtig damit in die Werkstatt zu gehen, wenn du dir die Reparatur nicht zutraust.
Im Prinzip kann das auch eine Motorrad- oder Kfz-Werkstatt. Die Bootswerkstatt hat halt mehr Erfahrung mit AB an sich. Das ist sicher ein Vorteil.

Im Prinzip ist ein neues Gewinde (wenn es denn tatsächlich defekt ist) keine grosse Sache (halbe Stunde).
Das mit den Spänen stimmt schon, aber da wird dann halt gespült, das ist kein Thema.

Verzeih, wenn ich das jetzt so sage: Aber wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob nun das Gewinde und / oder die Schraube defekt sind, dann bist du vielleicht nicht ganz der richtige Mechaniker, um die Helicoils zu montieren. Ich mein das nicht spöttisch oder ungut, sondern im Sinne deines Motors.
Daher halte ich den Werkstättenbesuch für sehr empfehlenswert.

Gruss
Andreas


Hi Andreas, das habe ich schon richtig verstanden :chapeau:. Ich würde eh nicht auf die Idee kommen, das selbst zu machen.

Kann eine Bootswerkstatt das reparieren ?? Ich denke mal, dass dazu wohl bestimmt das Unterwasserteil zerlegt werden muss. Das würde ich dann eher in die Hand einer Bootswerkstatt geben als zu einer Motorrad- oder KFZ-Werkstatt....:gruebel:


Wie teuer mag so eine Gewinderaparatur wohl sein ???

.

ghaffy 30.09.2007 19:53

Thomas,
Da wird nix zerlegt. Es reicht auch, wenn du das UW-Teil hinbringst.
Im Prinzip wird ein etwas grösseres Loch gebohrt. In das Loch wird ein Gewinde hineingeschnitten mit einem "Handbohrer".
Dann wird das neue Gewinde, das aussieht wie ein Stück von einer Feder, mit einem Spezialstift hineingedreht.
Das Ganze ist mit Loctite fixiert, Späne rausspülen, fertig.

Ich habe keine Ahnung, was das kosten kann. Meine Erwartung wäre: 1/2 Stunde Arbeitszeit plus Gewindeeinsatz macht vielleicht 70-100 EUR. Das weiss hier jemand anderer sicherlich genauer.

Gruss
Andreas

FAR FAR AWAY 30.09.2007 21:13

Hallo Thomas,

Ob Kerzen- oder Standard (metrische) Gewinde, das ist egal, mit den sogenannten Gewindeneu, kannst du alle vermurksten Gewinde wieder neu hinbekommen,-
hierbei wird, wie bereits besprochen ein größeres Loch gebohrt, dann ein Gewinde für den Gewindeeinstz geschnitten, der Einsatz eingeschraubt und fertig ist die Sache.
Man kann nun die Originalschraube eindrehen (sofern diese nicht auch vermurkst wurde),...

reini0077 30.09.2007 21:40

Hallo Tom,
 
wenn du das nötige Werkzeug hast ist die rep. kein Problem.

Du brauchst das UW-Teil nicht abbauen.

Zu den Spänen beim Bohren und Gewindeschneiden - genügend Fett auf den Bohrer und Gewindebohrer und die Späne bleiben darauf kleben. Das ganze mit etwas getriebeöl gespült- fertig.

Ich denke das es mit einer halben Stunde getan ist.

Eine gut Motorradwerkstatt oder KFZ Werkstatt macht dir das sicher.

lg Reini

snoopy21 01.10.2007 17:03

Hi,

ich werde mir mal eine neue Ölablassschraube besorgen. Vielleicht liegts ja doch an der Schraube.

Wenn nicht, was haltet ihr von folgender Idee :gruebel: :

Das M8er Gewinde am UW-Teil mit Gewindeschneider zum M9er Gewinde erweitern und nach Maßvorlage der Originalschraube eine M9er Ölablassschraube anfertigen lassen ?

.

FAR FAR AWAY 01.10.2007 19:12

Gewinde erneuern,...
 
Hallo Thomas,
etwas verspätet möchte ich dir hier noch antworten:

Ja, genau das ist der Würth-Reparatursatz, wenn man etwas geschickt ist, kann man die Reparatur locker selbst machen.
Späne bleiben, wie bereits gepostet normalerweise kein hängen,-

Wenn du, wie du schreibst dir das nicht zutraust, dann ist die Werkstatt sicher die bessere Lösung!
Kostet sicher kein "Eckhaus" und du hast alles wieder 1A in Ordnung.

Wenn schon, dann M10 - auf M8 folgt M10
M9 wirst du nicht finden :schlaumei

Um Links zu sehen, bitte registrieren

lg
Roman

ghaffy 01.10.2007 19:25

Zitat:

Zitat von snoopy21
Wenn nicht, was haltet ihr von folgender Idee :gruebel: :

Das M8er Gewinde am UW-Teil mit Gewindeschneider zum M9er Gewinde erweitern und nach Maßvorlage der Originalschraube eine M9er Ölablassschraube anfertigen lassen ?
.

NEIN! Mach dich nicht unglücklich, Thomas.

M9 - hat Roman schon erwähnt - gibts (de facto) nicht. ABER: Auch kein M10 Gewinde in das UW-Teil schneiden. Das Material (Alu-Legierung) ist viel zu weich dafür. Und wenn, dann müsste es ein Feingewinde sein. Diese Gewindebohrer kosten dann richtig.

Noch 2 solche Ideen und du kannst um das gleiche Geld dann den Mechaniker gleich einen Hausbesuch machen lassen. :lachen78: :lachen78:

Gruss
Andreas

snoopy21 01.10.2007 19:57

Hallo Roman,


Ok,Ok...

Dann komme ich um eine Gewindereparatur wohl nicht herum...

Selbst gehe ich da sicher nicht bei. Ich habe sowas noch nie gemacht. Da wäre die Gefahr zu groß, dass noch mehr vermurkst wird.


Allerdings müsste ich dafür eine Werkstatt in meiner Umgebung finden, die sowas macht und auch gut beherrscht...

.

snoopy21 02.10.2007 00:15

Da mein Problem wohl oder übel auf eine Gewindereparatur hinauslaufen wird,
bräuchte ich nochmal eure Meinung.

Es gibt ja zwei verschiedene Reparaturverfahren.

Das eine ist das HeliCoil- bzw. HeliCoil-Plus-Verfahren. Der Reparatursatz wird über die Fa. Böllhoff angeboten.

Hier ist das Verfahren eingehend beschrieben:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das andere Verfahren ist von der Fa. Würth (wurde von Roman schon angesprochen):

Hier die Beschreibung:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Welches Verfahren wäre denn für meinen Problemfall geeigneter ?

.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:24 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com