Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   SOLAS New Saturn Stainless Prop (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=7763)

DieterM 27.12.2005 17:40

SOLAS New Saturn Stainless Prop
 
Hallo Freunde,

bekam zum Freundschaftspreis von Harald (Skipperteam vielen Dank!) einen überzähligen SOLAS Edelstahl Prop New Saturn 3 x 11 1/8 x 13", den er mitsamt seinem italien. RIB aus Italien bekam. Siehe hier die Version: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Siehe auch
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gestern bei milderem Wetter konnte ich ihn an meinem HONDA BF50 montieren, da die TOHATSU - YAMAHA - HONDA Prop-Achsen gleich sind.

Dieser australischen New Saturn Edelstahl Prop ist 3-blättrig und hat geringfügig größere Flügelflächen als der original HONDA Alu-Prop, ist dafür aber an den Flügelenden ganz leicht gecupt, was diesem Prop einen besonderen "Biss" verleihen soll. Gegenüber Alu-Props spricht man den Edelstahl-Props eine wesentlich längere Lebensdauer zu, weniger Holzschlag-Empfindlichkeit, und wegen der höheren Material-Festigkeit auch besseren Wirkungsgrad da die Blätter nicht so leicht federn sollen.

Leider ist eine Probefahrt erst im Frühjahr möglich um den Effekt dieses Stahl-Propellers auszuprobieren. Wer hat Erfahrungen mit diesen SOLAS Propellern?

DieterM 02.01.2006 15:14

Hallo Freunde,

hat denn garkeiner Erfahrungen mit SOLAS Edelstahl-Props?

Das kann ja auch in der stärkeren Motorenklasse sein, wo ev.solche New Saturn Props von SOLAS aus Australien erst Recht eingesetzt werden können.

OLKA 02.01.2006 18:25

Hallo Dieter,

was du brauchst ist jemand der ein Marlin 16 und einen Honda BF50 hat und dann noch deinen Prop gefahren hat.

Theoretische Aussagen helfen dir da nicht viel. Da hilft nur ausprobieren. Vielleicht hast du ja Glück, und es gibt jemanden, der die Kombination fährt.

Irgendwo habe ich mal die Anfänge einer Propellerdatenbank im Netz gefunden Da konnte jeder seine Kombination mit allen Daten: Boot, Motor, Prop, Gewicht, Geschwindigkeit... eintragen. Aber wo die ist weiss ich nicht mehr :confused-

DieterM 02.01.2006 19:05

Zitat:

Zitat von OLKA
Hallo Dieter,

was du brauchst ist jemand der ein Marlin 16 und einen Honda BF50 hat und dann noch deinen Prop gefahren hat.

Theoretische Aussagen helfen dir da nicht viel. Da hilft nur ausprobieren. Vielleicht hast du ja Glück, und es gibt jemanden, der die Kombination fährt.
....
:confused-

Danke Dir Olaf, aber was die Effizienz des besagten Props auf meinem Boot betrifft, da habe ich keine Zweifel, denn ich kenne die Resultate der Alu-Versionen in 12", 13" und 14" Pitch von original HONDA und von den MICHIGAN Ausführungen, die denen der Edelstahl-Versionen nachhinken, und diese Erfahrungen habe ich bereits auf beiden HONDA Motoren BF40 und BF50 am gleichen Boot gesammelt.

Das Interessante an diesem leicht gecupten SOLAS Edelstahl Prop ist, das er zu den neuesten Entwicklungen der Australier gehört und neben einem supersauberen Finisch eigentlich fast nur die Hälfte kostet der Edelstahl Konkurrenz aus den USA. Damit liegt er geringfügig unter dem doppelten Preis eines vergleichbaren Alu-Props. Das sollte jeder mal hier überlegen, der auf einen Edelstahl Prop schielt. Denn hält der Edelstahl bereits einen Holzschlag aus ohne Schaden zu nehmen, dann hat er sich bereits bezahlt gemacht. Und dann kommt der bessere Wirkungsgrad hinzu.

Bei YAMAHA, TOHATSU und HONDA ist die Antriebsnabe gleich, zumindest bei den mittleren Motorversionen. Damit sind hier die Props austauschbar. Die Alu-Versionen von SOLAS ähneln sehr stark den original japanischen Props, daher liegt meine Vermutung bei SOLAS als Zulieferer der japanischen Outboarder Hersteller sehr nahe, mit Ausnahme von Suzuki, die vermutlich einen anderen Hersteller haben, da deren Antriebsnabe auch anders ist.

thball 03.01.2006 09:37

Zitat:

Zitat von DieterM
Das Interessante an diesem leicht gecupten SOLAS Edelstahl Prop ist, das er zu den neuesten Entwicklungen der Australier gehört und neben einem supersauberen Finisch eigentlich fast nur die Hälfte kostet der Edelstahl Konkurrenz aus den USA. Damit liegt er geringfügig unter dem doppelten Preis eines vergleichbaren Alu-Props. Das sollte jeder mal hier überlegen, der auf einen Edelstahl Prop schielt. Denn hält der Edelstahl bereits einen Holzschlag aus ohne Schaden zu nehmen, dann hat er sich bereits bezahlt gemacht. Und dann kommt der bessere Wirkungsgrad hinzu.

Zu überlegen wäre diese Anschaffung schon. Die nächste Schneeschmelze kommt bestimmt und damit auch viel Holz.

Nur woher könnte ich so einen Prop beziehen?

Lutti069 03.01.2006 12:28

Propellerdatenbank!!
 
Hallo Dieter

Die von Olaf angesprochene Datenbank findest du unter
Um Links zu sehen, bitte registrieren ,sind aber nur Joghurtbecher drin.

DieterM 03.01.2006 17:58

Zitat:

Zitat von thball
Zu überlegen wäre diese Anschaffung schon. Die nächste Schneeschmelze kommt bestimmt und damit auch viel Holz.

Nur woher könnte ich so einen Prop beziehen?

SOLAS Props können in Deutschland bei Marineshop in Hamburg bestellt werden. Dort ist neben einer sehr guten Beschreibung auch die Preiliste einsehbar.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Für den BF40 würde ich den SOLAS New Saturn 3 x 11 1/8 x 12' eher empfehlen als den 3 x 11 1/8 x 13', den ich jetzt am BF50 montiert habe, da der 13' pitch etwas zu lang sein dürfte. Auch der TOHATSU 40 läuft mit dem 3 x 11 1/8 x 12' besser als mit dem 13' Prop, und das sind die Erfahrungen von Giorgio, der sein MARLIN mit dem TOHATSU an Skipperteam verkaufte. So bin ich zu dem SOLAS Edelstahl mit 13'er pitch gekommen.

@Lutti:Die Probase-Datei bringt leider nichts Nützliches, da dort eher die Mercury Produkte behandelt werden. Trotzdem danke Lutti.

Chester 30.03.2006 22:41

Ich krams mal wieder hoch, denn

... ich hab heute einen auf Verdacht (günstig) ersteigerten Edelstahl-Solas 11X15 für meinen 50er Yamaha bekommen. Was mit aber zum Original-Prop von Yamaha auffällt: Der hat GANZ WESENTLICH kleinere Propeller-Flächen!

Denk ich da jetzt an Nordys fast wissenschaftliche Propeller-Berechnungen, kann man da bestimmt nicht nur nach Größe und Steigung vorgehen und die Prop-Nutz-Fläche für 3-Flügler so einfach schätzen!

Bin auf Testfahrt gespannt!

Reinhard

Udo 30.03.2006 23:03

Hi Reinhard,
bis Ostern ist ja nicht mehr so lange.
Bin überhaupt mal gespannt wie dein Boot mit dem neuen Motor geht:chapeau:
Für uns geht morgen die Saison los , aber zum Bootfahren komme ich wohl erst das darauf folgende Wochenende.:ka5:
Gruß Udo

Chester 31.03.2006 08:32

Jau Udo - hab gestern noch mit Jörg gemailt - er soll Euch alle schön grüssen! Viel Spaß beim Aufbau!

Reinhard :chapeau:

DieterM 31.03.2006 11:56

Zitat:

Zitat von Chester
Ich krams mal wieder hoch, denn

... ich hab heute einen auf Verdacht (günstig) ersteigerten Edelstahl-Solas 11X15 für meinen 50er Yamaha bekommen. Was mit aber zum Original-Prop von Yamaha auffällt: Der hat GANZ WESENTLICH kleinere Propeller-Flächen!

Denk ich da jetzt an Nordys fast wissenschaftliche Propeller-Berechnungen, kann man da bestimmt nicht nur nach Größe und Steigung vorgehen und die Prop-Nutz-Fläche für 3-Flügler so einfach schätzen!

Bin auf Testfahrt gespannt!

Reinhard

Denke, Du hast ein Schnäppchen gemacht, gratuliere! :biere:
Habe Nordys Berechnungen auch sehr aufmeksam verfolgt. Die Flächeneinschätzungen sind bei ihm auch nur Annahme und ich mache mir auch so meine Gedanken dazu, denke aber, das nur die praktische Erfahrung eine endgültige Antwort dazu geben kann. Er hat sich wissenschaftlich aber sehr profiliert und hat meinen ganzen Respekt zu den aufwendigen Berechnungen.

Ich war auch noch nicht auf dem Wasser mit dem Boot. Aber meine Erfahrungen nach der ersten Ausfahrt werde ich hier bestimmt bekanntmachen.

Chester 31.03.2006 12:15

Ja, das ist schon beachtlich, was Nordy da zusammenrechnet! Er schreibt ja auch, dass man die Nutzfläche des Props am besten ausrechnet!

Ich hatte mich schon gewundert, dass Yamaha eher zu kleineren Standard-Prop-Durchmessern tendiert als z.B. Suzuki. Aber bei der Propeller-Fläche - kein Wunder.

Ostern weiss ich mehr!

Reinhard :chapeau:

DschungisKahn 31.03.2006 13:56

Zitat:

Zitat von DieterM
.
New Saturn Props von SOLAS aus Australien erst Recht eingesetzt werden können.

Moin,

Solas Headquarter ist in Taiwan
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Preise kann man nicht 1:1 vergleichen, weil jeder Prop-Typ unterschiedlich verarbeitet ist - nur im 1:1 Vergleich können Unterschiede ermittelt werden (unter Umständen kommt es wie bei meiner Alu 3Blatt 13 X 21" zu Dampfblasenbildung, ansonsten habe ich bei der Schraube ein Gefühl wie wenn jemand am Heck *rupft* - bei Alu 4 Blatt ist alles in Butter, keine Beanstandungen).

Eine Edelstahlschraube zur Silber-Metallic Cowling von Honda sieht schon besonders gut aus und sowas gibt es sogar in 4 Blatt, während Ballisitc nur 3 Blatt anbietet....

Insofern ist das mit den Solas-Schrauben ein guter Tip :chapeau:

DieterM 31.03.2006 17:27

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
Moin,

Solas Headquarter ist in Taiwan
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Preise kann man nicht 1:1 vergleichen, weil jeder Prop-Typ unterschiedlich verarbeitet ist - nur im 1:1 Vergleich können Unterschiede ermittelt werden (unter Umständen kommt es wie bei meiner Alu 3Blatt 13 X 21" zu Dampfblasenbildung, ansonsten habe ich bei der Schraube ein Gefühl wie wenn jemand am Heck *rupft* - bei Alu 4 Blatt ist alles in Butter, keine Beanstandungen).

Eine Edelstahlschraube zur Silber-Metallic Cowling von Honda sieht schon besonders gut aus und sowas gibt es sogar in 4 Blatt, während Ballisitc nur 3 Blatt anbietet....

Insofern ist das mit den Solas-Schrauben ein guter Tip :chapeau:

SOLAS Headquarters in Taiwan ist klar inzwischen.

"Damblasen" am Prop kommen vom Federn der Alu-Blätter. Sowas gibt es nicht bei Edelstahl. Daher werden bei viel Power keine Alu-Props mehr hergenommen, ist aber auch eine Geldfrage.

SOLAS Prop Preise in Deutschland bitte hier schauen
Um Links zu sehen, bitte registrieren, weiter unter Preislisten Solas.

Ballistic ist ein super reiner schneller Prop und dazu leider noch "sauteuer". Aber für denjenigen, der auf Speed steht, genau das Richtige. Dafür wird langsamfahren und guter Schub hier wieder schwieriger. :biere::smileys5_

nordy 31.03.2006 17:48

Zitat:

Denk ich da jetzt an Nordys fast wissenschaftliche Propeller-Berechnungen, kann man da bestimmt nicht nur nach Größe und Steigung vorgehen und die Prop-Nutz-Fläche für 3-Flügler so einfach schätzen!
Thrust,Torque und Wirkungsgrad hängen von der expanded Area, der Flügelprojektionsfläche nicht so stark ab, dass man das Verhältnis Ae/Ao bei jeder Berechnung mit 1%-Genauigkeit ermitteln müsste.

Dazu ein Beispiel:

Für Chester's neuen 3 x 11 x 15 lauten die B-Series-Koeffizienten, das Advanced ratio J (v prop/ n prop) beträgt v max-typische 1,2:

AE/Ao = 0,3

kt = 0,120863
Kq = 0,029645
Eta-Prop (J/2pi*kt/kq) = 0,779

AE/Ao = 0,35

kt = 0,117966
Kq = 0,028992
Eta-Prop (J/2pi*kt/kq) = 0,777

AE/Ao = 0,40

kt = 0,115151
Kq = 0,028394
Eta-Prop (J/2pi*kt/kq) = 0,775

Der Prop mit dem kleinsten Ae/Ao hat den besten Wirkungsgrad.
Das ist der Grund, warum die Hersteller das bei einem v max-Prop machen.

Allerdings beträgt die Verbesserung gerade mal 0,26 %.

kt und kq ändern sich gegenüber den Ausgangswerten bei 0,35 auch nur um 2,2 bzw. 2,4 %.

v max und Drehzahl ändern sich um + 0,3 % und -0,5 %, also nicht sehr viel.

Genauer als auf 5 % braucht man also nicht zu sein.

Am besten ist es natürlich, wenn man die Fläche - so wie Reini das bei Rotti's Prop in hervorragender Weise gemacht hat - genau ermittelt.

Gruss Nordy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:30 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com