Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Kauftipp für eine Unterdrucklenzpumpe (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=122)

Idrian 10.09.2003 09:44

Kauftipp für eine Unterdrucklenzpumpe
 
Hallo Schlauchbootgemeinde,

im alten Forum hatte ich schon einmal nachgefragt wo denn Unterdrucklenzpumpen zu beziehen sind. Bei Ems-Marine waren sie ja nicht mehr lieferbar.
Ich hab mir dann schließlich diese Pumpe direkt bei Wiking bestellt. Der Preis betrug 16 € zuzüglich 16 € Versand!!!!!! Kein Witz. Die haben zwar sehr schnell geliefert aber die versandkosten fand ich ziemlich überzogen. Wie auch immer, bis zum letzten Wochenende hat die Pumpe ganz prima funktioniert. Nun hab ich sie verloren :-(
Ist mir einfach abgefallen.

Jetzt habe ich mich auf die Suche nach einer neuen gemacht und dabei festgestellt dass sie auch unter der Bezeichnung Piper Pump vertrieben wird. Und dabei bin ich auf die Seite Um Links zu sehen, bitte registrieren gestoßen. Dort kostet die gleiche Pumpe 8,90 € zuzüglich 5 € Versand. Ist also weniger als die Hälfte des Wiking Preises.

Nur mal so als Tip.


Gruß Idrian

Grisu1965 10.09.2003 13:41

Hallo Idrian,
na man gut das ich sie mir noch nicht bei Wiking bestellt habe . Den Tip hattest du ja von mir.
Ich habe sie Pumpe auch bei EMS bestellt und bekam ein paar Tage später von denen eine Mail das die erst Im September wieder lieferbar sei. Da ich sie nicht dringend brauche habe ich Storniert .Dann werde ich sie wohl auch bei Piper kaufen.
Wieso hast du die Pumpe denn verloren?

Gruß
Jürgen

Nemo 10.09.2003 13:57

Die wird nur mit 2 Schrauben an der Antikavitationsplatte angeklemmt. Anscheinend hat er sie nicht fest genug gezogen :D

In meiner Platte ist ein Loch und die Schraube durchgeschraubt, kann also nicht verloren gehen :)

Grisu1965 10.09.2003 14:01

Na ja ein Loch wollte ich mir nicht gerade Bohren aber es gibt ja Schraubensicherungsmittel .Da werde ich dann wohl mal was draufschmieren :sonne:

Gruß
Jürgen

Idrian 10.09.2003 15:23

Hallo,

wie weiter oben schon bemerkt wurde ist die Düse nur mit 2 mickerigen Schrauben an der Antikavitationsplatte befestigt. Obwohl es zum Zeitpunkt der Montage bombenfest saß, hat es sich wohl im Laufe der Fahrt gelöst.....und weg war sie. Wie ich es beim nächsten Mal besser mache weiß ich auch noch nicht genau. Da muss ich mir noch was überlegen.....aber gleich die Platte durchbohren.....ich weiß nicht.

Auf jeden Fall bin ich von der Funktionsweise der Düse mehr als überzeugt.

Gruß

Idrian

Ferdi 10.09.2003 15:32

Hallo Idrian,

die Düse hängt ja wohl an einem Schlauch, der ins Boot reingeht.
Könntest Du da nicht den Schlauch anbinden, sodaß zumindest der hält ?
Oder ist die Düse vom Schlauch runtergegangen ? :confused:

lg
Ferdi :captain:

Idrian 10.09.2003 15:40

Hallo Ferdi,

ja so ist es. Der Schlauch wird nur auf den Anschluss der Düse aufgesteckt. Ich hatte mir auch schon überlegt beim nächsten Mal das Ganze mit einer Schlauchschelle zu sichern. Dann sollte die Düse zumindest an dem Schlauch hängen bleiben zumal der im Boot mit einer Schelle am Heckspiegel gesichert ist.
Aber viel lieber wäre mir eine zündende Idee wie man die Düse selbst ordentlich am AB befestigen könnte. Aber so wie sich die Wetterlage hier im Nordwesten entwickelt werde ich wohl den ganzen Winter drüber brüten können.

Gruß

idrian

Foxl 14.09.2003 09:48

Hallo Indrian!
Ich hatte das gleiche Problem mit der Unterdruckpumpe.
Die Lösung war 4 Kontermuttern und eine Schlauchklemme!
Hält bombenfest!!! Nicht vergessen an der höchsten Stelle des Schlauches
ein kleines Loch (mit erhitzter Nadel) stechen,sonst kommt bei Stillstand das Wasser retour.
Ahoi
Foxl

xtoms 15.09.2003 00:27

Hallo,

wie schnell muß man fahren, um das Wasser vom Boot abzusaugen?

Gruß
xtoms

Hansi 18.09.2003 22:38

Hallo Leute

das mit dem kleinen Loch im höchsten Punkt vom Schlauch wie Foxl schreibt ist genial,denn ich habe mal einen Wiking Schlauch gesehen der hatte mehr Wasser im Boot als herausen dann hat er ein Ventiel eingebaut im Schlauch das er schliesen konnte



mfg Hansi:lachen78:

Michael (MUC) 18.09.2003 22:42

Elektropumpe
 
hallo, ich wuerde doch auf die elektrische version zureuckgreifen, da ich von dem unterdrucksystem nichts halte. wichtig ist ja auch im stand, wasser abpumpen zu koennen.

michael (muc)

Nemo 19.09.2003 09:31

Ich hab beides drauf. Die Unterdruckpumpe ist eine feine Sache. Wenn Du nur eine elektrische hast, bräuchtest Du eine mit einer automatischen Stellung. Das Problem dabei ist, dass die automatischen Bilgenschalter nicht für kleine Schlauchboote gemacht sind, und so dauernd auf den Boden aufschlagen und nach einer Saison meisstens defekt sind. Weil dauernd gucken wieviel Wasser sich hinten gesammelt hat, die Bilgepumpe einschalten und nach 1min wieder ausschalten ist auch nicht das gelbe vom Ei.

Ausserdem können die meissten elektrischen Bilgepumpen die ich kenne nur bis zu einem gewissen Wasserstand absaugen, das Rohr von der Unterdrucklenzpumpe kann man ja 1mm über dem Boden befestigen und kann so wesentlich weiter absaugen als eine elektrische.

Aber es stimmt schon, eine elektrische ist auch wichtig... Erstens weil sie wesentlich mehr fördern kann als die Unterdrucklenzpumpe und Zweitens im Stand, da wirkt die Unterdrucklenzpumpe ja nicht...

Idrian 19.09.2003 11:53

Hallo Foxl,

zunächst einmal vielen Dank für den Tip. Allerdings frage ich mich wie ich die Schrauben kontern soll. Zumal ich nun nicht gleich die Kavitaionsplatte durchbohren will. Und in der eigentlichen Version sind die Schräubchen durch nur zur Klemmung vorgesehen.
Allerdings sollte ich beim nächsten Mal tatsächlich eine Schlauchschelle benutzen damit die Düse dann wenigstens noch am Schlauch hängen bleibt wenn sie wieder abfällt.

Gruß

Idrian

Nemo 19.09.2003 12:14

Du kannst die Schrauben rausnehmen, ein kleines Stück Gewindestange reinschrauben und dieses Kontern.
Generell aber würd ich fast meinen, dass von einem hohen Anpreßdruck sicher Dellen in der Platte entstehen, und da frag ich mich ob es nicht besser/professioneller ist die Platte gleich zu durchbohren.

Es ist ja auch nicht so, dass das Loch dann ewig bleibt :) Es gibt ja schon so Metallspachtelmasse, mit der kannst Du das Loch zukitten, abschleifen und lackieren. Nachher ist die Platte wie neu.

(Es ist ja nicht so dass ich gerne Antikavitationsplatten anbohre, aber mir scheint es die professionellste Methode zu sein :))

Michael (MUC) 19.09.2003 12:39

2-Ohr-Schelle u. Antirutsch
 
hallo,

nimm doch beim schlauch eine 2-ohr schelle, die drueck man einmal fest zusammen, dann haelt das super u. sieht auch noch schoen aus.

zum befestigen an der a-platte wuerde ich unter die klemmstelle beidseitig selbstklebendes antirutschband kleben u. die schraube dann mit schraubensicherungskleber festigen.

so muesste das auch halten.


gruesse michael (muc)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:10 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com