Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Besteuerung von Wohnmobilen 2006 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=7804)

axel bernhard 01.01.2006 22:45

Besteuerung von Wohnmobilen 2006
 
Zunächst einmal wünsche ich Euch allen ein "Gutes Neues Jahr 2006" und vor allem Gesundheit.

Nun zum Thema:

Weiß jemand von Euch näheres über die neue Besteuerung von Wohnmobilen.
Der ADAC macht in seinem neuen Heft nur vage, ungenaue Andeutungen.

Ob manbeim Finanzamt genauere Auskunft kriegen kann ? Oder weiß jemand von Euch evtl. einen Link um im Internet darüber fündig zu werden.

Ich möchte hiermit auch dieses Thema noch einmal zur Diskussion stellen.

Gruß
Axel

Sibille 01.01.2006 23:38

Hallo Axel,

ich habe Dir dies mal raus gesucht.


Um Links zu sehen, bitte registrieren

nordy 02.01.2006 09:29

Zitat:

Weiß jemand von Euch näheres über die neue Besteuerung von Wohnmobilen.
Der ADAC macht in seinem neuen Heft nur vage, ungenaue Andeutungen.
Im Radio hiess es, die Steuersätze würden verdoppelt bis verdreifacht.

Gruss Nordy

Erich der Wikinger 02.01.2006 09:52

Besteuerung von Wohnmobilen
 
Also,

ich finde das Beispiel vom ADAC nicht vage.

Hätte ich ein Wohnmobil von mehr als 2,8 to, wäre mir jetzt richtig schlecht.

Das wird künftig richtig teuer. :cognemur:
Hoffentlich wird das noch mal überarbeitet. :motz_4:

Grüße

Erich

axel bernhard 02.01.2006 21:38

Wohnmobilsteuer
 
Hallo Erich,

nach Kontaktaufnahme mit camperline de. bin ich nun was meinen Ducato 2,8 l angeht , etwas klüger. Nach dem Stand der Dinge müßte ich nach Passieren des Gesetzentwurfes beim Bundesrat, in Zukunft anstatt 210 € 1070 € bezahlen. Das ganze muß zwar noch von der Bundesregierung dem Bundestag vorgelegt werden, aber ob sich da noch was ändert ist sehr fraglich. Den Bundesrat haben die Eingaben von camperline de jedenfalls nicht beeindruckt.

Camperline meint jetzt könnten nur Einzel- und Sammelpetitionen an den Petitionsausschuß des Bundestages etwas bewirken. Einen Text hierzu und noch mehr Infos können sich Interessierte unter Um Links zu sehen, bitte registrieren
runterladen. Für Wohnmobilbesitzer ist es wirklich 5 vor 12.

Sollte es zu dieser Erhöhung kommen, werde ich wohl mit PKW und Boot zu einer FEWO wechseln. Für die Summe Campingplatzpreis und 1070 € kann ich bestimmt 3 bis 4 Wochen in einer komfortablen Ferienwohnung logieren.

Wieviel Arbeitsplätze eine solche Steuererhöhung in der WOMO-Herstellung dem Vertrieb und in den Zulieferbetrieben vernichtet kann man nur erahnen.

Sicher ist, daß dieser Schuß, wie schon so viele, wieder kräftig nach hinten losgeht.

Für WOMo-Besitzer ein schönes Weihnachtsgeschenk. Bei uns zu Haus ein kleiner Ehekrach, da meine Frau Hanne auch bei einer Steuererhöhung am WOMO festhalten will. (ich auf keinen Fall)

Trotzdem eine Petition von betroffenen WOMO-Besitzern aus dem Bootsforum würde ich sehr begrüßen.

Gruß :marteau: :marteau:

:cognemur: :confused-
Axel

melle 02.01.2006 23:09

Nach meinen Infos besteht die Erhöhung für WOmo noch nicht.
Erstmal sind alle Fahrzeuge über 2,8t Gesamtgewicht betroffen, die überwiegend zur Beförderung von Personen genutzt werden. Ich fahre einen Kia Carnival ( 7 Sitzer wegen 4 Kindern) mit der Auflastung und muß rückwirkend ab Mai 480,- anstatt vorher 176,- zahlen.:huepfenuk :huepfenuk :cognemur:
Werden wieder die Familien getroffen :motz_4: ( den Fahrer mit einem Porsche Cheyenne wird das kaum kratzen)
Alle die Betroffen sind, müßten in den letzten Wochen diesbezüglich vom Finanzamt entsprechende Rechnungen bekommen haben.
Ich könnte dies umgehen, wenn ich mir ein Bett, Kochgelegenheit, einen festen Stauraum usw. einbaue, aber keiner weiß genau wie die Auflagen sind, um als Womo durchzugehen.:confused-
Außerdem stimmt es schon, dass die Überlegungen da sind, die neue Regelung auch auf Womos auszuweiten.

Gruß
Melle

skymann1 02.01.2006 23:19

Hallo,
die Wohnmobilsteuererhöhung kommt, da ist sicher, aber sie soll doch schrittweise bis 2011 erfolgen, also werden doch wohl nicht in diesem Jahr schon die 1070 anliegen.
Das schlimmste was Du machen kannst, ist jetzt zu verkaufen, dann hast Du richtig Verlust, da würde ich lieber in den sauren Apfel beißen (nicht das ich es mir erlauben könnte), aber Hotel oder ähnliches kann Dir ein Wohnmobil nicht ersetzen, kann Deine Frau verstehen!


Melle: Was hat denn der Kia für eine Schadstoffklasse, der müßte doch als normaler Kombi billiger sein als 480 Euro?????


Gruß Peter
(der schon immer 507 Euro für seinen Bully zahlt/sich zusammensparen muß).:chapeau:

axel bernhard 02.01.2006 23:34

[QUOTE=melle]Nach meinen Infos besteht die Erhöhung für WOmo noch nicht.
Servus Melle,

das stimmt schon was Du sagst, noch gilt die Erhöhung nicht. Der Gesetzesentwurf hat aber den Bundesrat passiert und muß nun zur Gesetzwerdung von der Bundesregierung dem Bundestag vorgelegt werden. Bei der Camper de ist man der Meinung, daß das Gesetz im Bundestag beschlossen wird. Mir wird das dann schon sehr schwer fallen. Ich konnte mir das Wohnmobil eigentlich nur leisten,weil ich für das "früher in Rente gehen" eine Abfindung bekommen habe. Preiswerte Reisen und Kurzurlaube würden dann stark reduziert werden.

Gruß Axel ::bawling: :bawling: :bawling:

melle 03.01.2006 07:26

Hallo Peter

Meiner ist ein Turbo-Diesel mit knapp 3 liter Hubraum.
Er hat ja schon ein Leergewicht von knapp 2 t.
Mit geregeltem Kat.
Ein Freund hat einen alten Nissan Geländewagen, auch knapp 3 Liter Turbodiesel ( braucht er, da er Marktverkäufer ist und seinen Verkaufswagen ziehen muß ) mit ungeregeltem Kat oder gar keinen?
Der zahlt jetzt über 1000,- !!:cognemur: :cognemur: :cognemur:
Auch ich hatte mir diesen Wagen und dazu meinen ersten Diesel nach den Steuerkriterien ausgesucht.:confused-
6 Personen und ein Hund, da muß das Auto schon etwas größer sein.
Die meisten von diesen größeren Vans sind doch "Familienkutschen".:motz_4: :motz_4:

Gruß
Melle

stroich 03.01.2006 09:37

wird ganz schön teuer die sache nun ....

aber nicht zu vergessen !! es kommt auch noch die Maut auf alle zu die ihre Jeeps oä. auf Lkw Steuergünstig haben eintragen lassen.
Da sind sie nun auch dran dieses umzusetzen. wird zwar noch 1- 1 1/2 jahre dauern aber es wird kommen.
Aber man kann ja seinen Lastesel wieder als Pkw zulassen dann fährt man günstiger.....

Man rupft immer die kleinen................

gruss
stroich

ps. mein nächstes Auto wird ein Dacia Logan oder ein Lada Niva.
da kann ich auch ne menge ziehen (AHK), und auf die extras verzichte ich gerne :)

CarstenLT31 03.01.2006 10:17

Zitat:

Zitat von melle
Nach meinen Infos besteht die Erhöhung für WOmo noch nicht.

Moin!
da liegst Du leider nicht ganz richtig.Die Erhöhung besteht, wird aber noch nicht erhoben.

Was man noch nicht beschlossen hat, ist die Abschwächung des bestehenden Gesetzes bzw. eine Sondergesetz für Womos. Man hatte im Zuge der Geländewagenbesteuerung gleich die Womos eingepreist - ob mit Absicht oder aus Versehen sei dahingestellt.

Gesetz _ist_ (in D), dass seit 1.5.2005 (!) diese Fahrzeuge nach Hubraum versteuert werden.
Fakt ist aber, das diese Steuer _momentan_ nicht erhoben wird, sondern ausgesetzt ist.
Für Womos will man nach dem aktuellen Entwurf für 2005 nichts nachfordern, wie es die Rechtslage aber erlauben würde. Gesetz ist nunmal, dass seit 1.5.05 nach Hubraum besteuert wird.

Mein Womo habe ich vor ein paar Tagen vorübergehend stillgelegt.
Statt ca 200 Euro wären es nach Hubraum 901 Euro, allerdings soll es ja Rabatte geben, um Härten zu vermeiden (LOL) - meiner soll bei den geplanten 40% Abschlag also 560 Euro im Jahr kosten, später dann auf 760 Euro steigen ab 2011.

Nur, wer glaubt, dass die Hubraumsätze bis dahin nicht steigen, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann.

Wie Leute mit Reisebussen oder ausgebauten LKW das machen werden (man rechne sich mal bei bis zu 16l Hubraum die Steuer aus bei Schadstoffklasse 0....)?
Wer sich ein schweres Fahrgestell gekauft hat, kriegt nun die Quittung dafür, dass er nicht wie die meisten anderen ein oft total überladenes Transporterfahrgestell gekauft hat.

Gruß
Carsten

CarstenLT31 03.01.2006 10:21

Zitat:

Zitat von skymann1
Hotel oder ähnliches kann Dir ein Wohnmobil nicht ersetzen, kann Deine Frau verstehen!

Genau, Hotel mit den ewig gleichen Buffets ist wie Dienstreise, Womo ist wie Urlaub :-).

Gruß
Carsten

Erich der Wikinger 03.01.2006 11:56

Besteuerung von Wohnmobilen 2006
 
Hallo Axel,

also die Erhöhung wird irgendwann so oder so kommen.
Aber ich war bisher der Meinung, dass sich bis 2,8 to wenig ändert, und es nur über 2,8 to dicke kommt.

Da bin ich dann einer Fehlinformation aufgesessen.
Hoffentlich stimmt es wenigstens, dass die Erhöhungen erst einmal nicht in Kraft gesetzt werden.

Gruß Erich

Icing 03.01.2006 20:17

Hallo Axel,

schön das Du dieses Thema aufgegriffen hast. Ist ja für viele von uns sicherlich ein Thema, die ihr Schlauchi hintendran oder obendrüber haben.

Ich befasse mich schon seit einiger Zeit mit diesem Thema, da es mich doppelt erwischt hat. Ich bin ebenfalls auf Messen und Märkten unterwegs, und benötige zum ziehen und einkaufen meinen guten alten Nissan Patrol. Dessen Steuer ist rückwirkend zum 01.05.05 von 172,-Euro auf ca. 1000 Euro erhöht worden. So wie ich sitzen jetzt viele kleine Handwerker und andere Kaufleute in einem Dilemma. Einerseits braucht man diesen Lastesel, aber bekommen kann man bei einem Verkauf auch nichts mehr dafür. Pro Allrad (Um Links zu sehen, bitte registrieren) führt zu diesem Thema eine Musterklage durch. Ich habe unter Verweis auf anhängige Klagen (Um Links zu sehen, bitte registrieren) gegen meinen Steuerbescheid Einspruch eingelegt, was ich jedem anderen auch nur raten kann, oder den Steuerbescheid einfach an Pro Allrad schicken.
Mit meinem 2,8 l Wohnmobil soll sich jetzt das gleiche abspielen.:cognemur:
Das Gesetz hat am 21.12.05 den Bundesrat passiert und wird ca.in 6 Wochen dem Bundestag vorgelegt. Hier steht was jeder bezahlen soll (Um Links zu sehen, bitte registrieren) oder (Um Links zu sehen, bitte registrieren)
Ich habe an alle drei Abgeordneten meines Wahlkreises zu Weihnachten eine ausführliche e-mail zu diesem Thema losgelassen, um mal ein wenig aufzuklären über was sie hier eigentlich zu entscheiden haben.....:schlaumei
Man sollte die Aktionen von Camperline(Um Links zu sehen, bitte registrieren) auf jeden Fall unterstützen. Wenn ich Zeit habe, werde ich sicherlich bei der Protestfahrt nach Berlin dabei sein. In Südeuropa würden alle Betroffenen auf die Strasse rennen. Wir sind leider ein Volk von Duckmäusern, die alles was von oben kommt einfach hinnehmen.:motz_4: :motz_4:
Wir haben nun mal leider keine Lobby. Wenn alles so kommt wie es kommen soll hilft nur noch ein Saisonkennzeichen oder ständiges An- und Abmelden.:cognemur: :cognemur: :cognemur:
Aber noch ist es nicht zu spät.
Steht auf und wehrt Euch!!! :motz_4: :motz_4: :motz_4: :motz_4:

Gruß Gernot

rotbart 04.01.2006 11:41

Bitte nicht schiessen !!!
 
Hi
ich habe den Thread gelesen und leide natürlich auch darunter, den mein GW wird ja teuerer, ABER
Wenn jemand einen GW gewerblich nutzt, ist dass doch sowieso nur halb wahr, denn die KFZ Kosten setzt er ja ab oder ??

Was mich aber am meisten interessiert sind ECHTE Argumente (keine Stammtischquerelen) warum WoMo von der Allgemeinheit bezuschußt (Steuervergünstigung) werden sollen ? Möglichst dann noch wenn sie alt und stark umweltverschmutzend sind.

Sagt mir doch mal echte Argument und nicht nur -es war schon immer so- ?

Icing 04.01.2006 12:40

Hallo,
den Spruch mit dem Absetzen bringt meine Schwiegermutter auch immer. Dann könnte ich jedes mal die Wände hoch krabbeln. Denn um 1000 Euro bezahlen zu können muß auch ich sie erst mal wie jeder andere verdienen. Wenn ich sie dann bezahlt habe, kann ich sie von meiner zu zahlenden Steuer absetzen, so das ich dann eventuell 50 Euro weniger bezahlen muß. Ein tolles Geschäft, bei dem ich meine Schwiegermutter dann frage, ob sie mir die restlichen 950 Euro bezahlt.:cool:
Mir ist nicht bekannt, das mein Nachbar oder irgend jemand anderes Geld für mein Wohnmobil bezahlt, oder wer ist die Allgemeinheit?
Ein Wohnmobil ist ein Urlaubsfahrzeug, das kaum km auf den Tacho bekommt und die meiste Zeit nur steht. Es sollte mit Sicherheit nicht stärker besteuert werden als fast jeder LKW der sich auf unseren Strassen bewegt.
Viele haben sich mit der Anschaffung so eines Mobils einen Lebenstraum erfüllt, und denen sollte man auch von Seiten der Politik eine Planungssicherheit geben.
Falls noch jemand an seinen Abgeordneten schreiben will, hier ist seine e-mail Adresse (Um Links zu sehen, bitte registrieren):chapeau:

Gruß Gernot

axel bernhard 04.01.2006 12:48

Rotbart: Bitte nicht schiessen
 
Bevor ich Dir ständigem Besserwisser auch nur ein Argument liefere, eine Diskussion über ein Thema, welches Dich offensichtlich nicht betrifft und somit auch nichts angeht eine Diskussion loszutreten, empfehle ich Dir die Seite Um Links zu sehen, bitte registrieren
anzuklicken und Dich ausführlich zu informieren.

Gruß

Axel

stebn 04.01.2006 12:57

Zitat:

Zitat von rotbart
Was mich aber am meisten interessiert sind ECHTE Argumente (keine Stammtischquerelen) warum WoMo von der Allgemeinheit bezuschußt (Steuervergünstigung) werden sollen ? Möglichst dann noch wenn sie alt und stark umweltverschmutzend sind.

Sagt mir doch mal echte Argument und nicht nur -es war schon immer so- ?

Da hast du recht warum sollen die bezuschußt werden!!??

Auch Argumente wie "damit wird ja nicht viel gefahren" würden bei mir nicht zählen. Es gibt WW-Fahrer die sind damit das ganze Jahr unterwegs.

Mein Bekannter fährt einen alten Diesel und muss für die Steuern tief in die Tasche greifen. Der braucht das Auto und kann sich kein neues leisten.

Darüber spricht keiner

Wieder ein Thema mit der Überschrift " Der Bund soll sich das Geld woanders holen... nur nicht bei mir"

Gruß Stefan

rotbart 04.01.2006 13:03

Zitat:

Zitat von axel bernhard
Bevor ich Dir ständigem Besserwisser auch nur ein Argument liefere, eine Diskussion über ein Thema, welches Dich offensichtlich nicht betrifft und somit auch nichts angeht eine Diskussion loszutreten, empfehle ich Dir die Seite Um Links zu sehen, bitte registrieren
anzuklicken und Dich ausführlich zu informieren.

Gruß

Axel

Hi Axel
das ist leider nur das Stammtischgeschwätz "wir Armen gequälten........"

rotbart 04.01.2006 13:09

Zitat:

Zitat von Icing
Hallo,

Mir ist nicht bekannt, das mein Nachbar oder irgend jemand anderes Geld für mein Wohnmobil bezahlt, oder wer ist die Allgemeinheit?

Doch immer wenn er in den Urlaub fährt und für diese Zeit die vollen Steuern zahlen muß, während Du mit einem öffentlich geförderten Gefährt unterwegs bist.

Dein nachbar wird ja auch nicht öffentlich gefördert, wenn er in den Urlaub (ohne WoMo) fährt, nimm an er macht Camping auf dem gleichen Zeltplatz wie Du und kann sich nur ein altes Auto leisten, er zahlt den vollen Preis !
Aber das 50.000 EUR WoMo wird gefördert , wo belibt die Gerechtigkeit.

Zitat:

Viele haben sich mit der Anschaffung so eines Mobils einen Lebenstraum erfüllt.........
Gruß Gernot
Ein Argument für mehr Steuergerechtigkeit ??????

Stefan 04.01.2006 13:58

@ Rotbart,

Du sprichst von Geschwätz?
Wer im Glashaus sitzt, sollte sich im Dunklen ausziehen...

Wenn Du Dich ernsthaft sachkundig machen möchtest schau bitte hier nach:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
...

Da sind alle stichhaltigen Argumente zich-fach aufgelistet.
Ich denke es macht wenig Sinn das alles hier zu wiederholen.

rotbart 04.01.2006 14:07

Zitat:

Zitat von Stefan
@ Rotbart,

Du sprichst von Geschwätz?
Wer im Glashaus sitzt, sollte sich im Dunklen ausziehen...

Wenn Du Dich ernsthaft sachkundig machen möchtest schau bitte hier nach:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
...

Da sind alle stichhaltigen Argumente zich-fach aufgelistet.
Ich denke es macht wenig Sinn das alles hier zu wiederholen.

Leider nicht
CLOU Freunde leitet einfach auf Camperline weiter
Lt-Forum ist ein VW Forum
Argumente sind Fehlanzeige , Stammtischparolen wie "Steuerwahsinn" prallen einem entgegen.
Ich fragte nicht nach DEMAGOGIE, sondern nach ARGUMENTEN und die scheint nur wirklich keiner zu haben.

OLKA 04.01.2006 14:28

Für mich gibt es da im wesentlichen 2 Argumente, die aber schon mehrfach genannt wurden:

1. Das Wohnmobil wird nur ein paar Tage im Jahr über deutsche Starssen bewegt. Warum also genausoviel Steuern bezahlen wie für ein Fahrzeug, was täglich die Strassen abnutzt!!!!!

2. Warum muss für ein Wohnmobil mehr Steuern bezahlt werden, als für das gleiche Fahrzeug, dass kein Bett und kein Kühlschrank eingebaut hat und als LKW unterwegs ist.

stebn 04.01.2006 14:31

Hallo
ich bitte auch daran zu denken, dass z.B. der Vivaro oder Trafic nach Pkw besteuert werden sobald die eine 2. oder 3. Sitzbank drin haben.

Die sind zwar Euro 3 werden aber nach Euro 2 wegen des hohen Gewiches besteuert.
Also zwischen 300-400 Euro pro Jahr.

Wenn man ein neues WW hat würde man dafür die gleiche Steuer bezahlen und keine 750 - 1000Euro.

Gruß Stefan

rotbart 04.01.2006 14:42

Zitat:

Zitat von OLKA
Für mich gibt es da im wesentlichen 2 Argumente, die aber schon mehrfach genannt wurden:

1. Das Wohnmobil wird nur ein paar Tage im Jahr über deutsche Starssen bewegt. Warum also genausoviel Steuern bezahlen wie für ein Fahrzeug, was täglich die Strassen abnutzt!!!!!

Das ist nachzuvollziehen, aber kein Problem, Du machst ein Saisonkennzeichen dran unf fertig - brauchst nur für die Urlaubstage zahlen.

Zitat:

2. Warum muss für ein Wohnmobil mehr Steuern bezahlt werden, als für das gleiche Fahrzeug, dass kein Bett und kein Kühlschrank eingebaut hat und als LKW unterwegs ist.
Falsch es muß das gleiche zahlen, wie der Nachbar, der mit dem Ford Escort in den Urlaub fährt, denn es ist nunmal kein Nutzfahrzeug, sondern ein Spaßfahrzeug um es mal übertrieben zu sagen. Deswegen stimmt auch die Aussage "gleiches Fahrzeug" nicht.

OLKA 04.01.2006 14:51

Was ist denn da bitte dran falsch???????? Das ist meine Ansicht, du hast eine andere, aber behaupte nicht meine Ansicht wäre falsch, das steht dir nicht zu.

Gleich, deshalb, weil gleicher Motor, gleiches Fahrzeug, gleiches Gewicht, gleicher Schadstoffauststoss, jedenfalls glicher als der Vergleich von einem Ducato mit einen Eskort :schlaumei

rotbart 04.01.2006 15:32

Zitat:

Zitat von OLKA
Was ist denn da bitte dran falsch???????? Das ist meine Ansicht, du hast eine andere, aber behaupte nicht meine Ansicht wäre falsch, das steht dir nicht zu.

Gleich, deshalb, weil gleicher Motor, gleiches Fahrzeug, gleiches Gewicht, gleicher Schadstoffauststoss, jedenfalls glicher als der Vergleich von einem Ducato mit einen Eskort :schlaumei

Heee
nun raste nicht aus... Du hast doch bisher das einzige nachvollziehbare Argument gebracht,
Aber nu bist Du (IMHO) nicht mehr logisch, wenn es das gleiche Fahrzeug ist, dann fahr doch mit 'nem LKW in den Urlaub:futschlac :futschlac
Zum Fahrzeug gehört natürlich Einrichtung und Verwendugszweck. Du kannst doch nicht ernsthaft argumentieren, das ein Sprinter von DHL das gleich ist, wie Dein WoMo.(das ich ganicht kenne)
AUSSERDEM habe ich nicht Deine Ansicht als falsch kritisiert , sondern die Aussage das es gleiche Fahrzeuge sind !!!!!

CarstenLT31 04.01.2006 15:51

Zitat:

Zitat von rotbart
Du machst ein Saisonkennzeichen dran unf fertig - brauchst nur für die Urlaubstage zahlen.

Ich nehm dann einmal 12 + 8-9 bitte.

rotbart 04.01.2006 16:04

Zitat:

Zitat von CarstenLT31
Ich nehm dann einmal 12 + 8-9 bitte.

Ja nun kommen wir endlich zu 'ner vernünftigen Frage.
Klar - das geht nicht, permanent An- und Abmelden wäre theoretisch möglich, aber auch nicht ganz billig. (Keinen Schimmer, was man in Österreich zahlt). NUR wenn du es das ganze Jahr angemeldet lässt, kann natürlich auch niemand kontrollieren, ob Du nicht mal kurz an die Ostsee oder den Attersee oder sonst wohin fährst.
=> Das Argument des weniger fahrens ist ein Scheinargument und nicht kontrollierbar und daher nicht anzuwenden, sonst müsste man ja eine SONDERmaut für WoMo einführen.

CarstenLT31 04.01.2006 16:19

Zitat:

Zitat von rotbart
(Keinen Schimmer, was man in Österreich zahlt).

Wieviel Steuer kostet eigentlich ein Womo in Österreich?

Ich bin mit meinem Womo oft zur Arbeit gefahren, dass kam bei 33km einfach 10Euro Sprit pro Tag, also so 200 Euro im Monat.
Nun schon ich die Umwelt, opfere pro Tag 1 Stunde zusätzlich für öff. Nahverkehr.
Dem Staat entgeht nun meine Spritsteuer (nicht wenig bei ca 2000Euro Sprit/Jahr) und da der Wagen nur noch im Urlaub angemeldet wird zahle ich auch weniger KFZ.-Steuer.
Das löst Umwelt-Probleme, der Finanzlage des Staates hilft es weniger. Hauptziel des Staates waren etwa 70Mio Mehreinnahmen.

Ich spar jedenfalls viel Geld durch die neue Regelung.......

:titanic:

Robert 04.01.2006 16:28

Zitat:

1. Das Wohnmobil wird nur ein paar Tage im Jahr über deutsche Starssen bewegt. Warum also genausoviel Steuern bezahlen wie für ein Fahrzeug, was täglich die Strassen abnutzt!!!!!
vergiss es, alleine ich kenne 3 die fahren mit dem WOMO zum einkaufen usw. Haben noch einen Kleinwagen, aber wenn es zum Einkaufen geht, dann WOMO.

Weiß eh nicht, warum die Aufregung so groß ist. Vor allen wenn ich schon höre Clou-Forum. Leute so ein Clou kostet richtig Geld, also warum soll die Allgemeinheit das Ding auch noch subventionieren.

ähhhhh. Ich fahr zur Jagd und nur zur Jagd einen schweren GW. Warum muß ich den normal als PKW versteuern? Fahr doch nur 300Km im Jahr damit?

Robert

thball 04.01.2006 16:33

Hallo,

recht interessantes Thema was hier angesprochen wird. Wußte bislang auch nicht, dass WoMo in D so subventioniert werden. Habe mir die Seite von Camperline mal angeschaut und muss ehrlicherweise sagen, dass ich auch kein stichhaltiges Argument für eine Subvention finde. Camperline gibt ja selbst an, dass durch einen Trick die emisionsabhängige Besteuerung umgangen wird. Auch wenn dieser Trick bislang legal war finde ich eine emissionsabhängige Besteuerung mehr als gerechtfertigt...

axel bernhard 04.01.2006 16:34

Wohnmobilsteuer
 
Liebe Mitfinanzierer von WOMO-Steuer und Stützen der Gesellschaft,

nachdem ihr nun jahrelang über eure Steuern (ihr Armen) bereits Abschreibungsmodelle, Flugreisen (fehlende Kerosinsteuer), WOMO-Steuer (diese Schmarotzer) und sonstige Vorteile der anderen mitfinanziert habt, könnt ihr auch sicher den Verlust der Arbeitsplätze mitfinanzieren, der bei voller Durchsetzung dieser Steuererhöhung zu erwarten ist.

Übrigens:
Die Steuern eines betrieblich genutzten Fahrzeuges, als Schattensteuer, können zwar in der G+V-Rechnung eines Betriebes abgesetzt werden, dadurch mindert sich lediglich der zu versteuernde Betriebsgewinn um diesen Betrag. Aber Klein-Erna und die Oma waren schon immer der Meinung, daß alle Kosten (Unkosten) vom Finanzamt bezahlt werden. Ei das kann ma jo absetze.

noch ein Übrigens:
Das Zitat "Arbeitslose dürfen sich kein Boot leisten" spricht auch für sich.

Also nur weiter so ihr Stützen der Gesellschaft.

Sorry für den nicht ganz sachlichen Beitrag.

Aber es mußte sein !!

Gruß Axel:schlaumei :titanic: :schlaumei :titanic:

CarstenLT31 04.01.2006 16:36

Zitat:

Zitat von Robert
Warum muß ich den normal als PKW versteuern? Fahr doch nur 300Km im Jahr damit?

Weil unsere Regierung zu blöd ist bzw. sein will die KFZ-Steuer abzuschaffen und auf den Sprit umzulegen?

Warum wird eigentlich das Flugbenzin nicht besteuert? Warum darf die Mehrheit subventioniert in den Urlaub fliegen?

Kann ich Wasserstrassen auch weiterhin kostenlos benutzen? Müssen Boote keine Steuern zahlen? Warum werden Bootstouren subventioniert?

Warum sind Bootsanhänger steuerfrei?? Die nutzen subventioniert unsere Strassen ab?

...

rotbart 04.01.2006 16:46

Zitat:

Zitat von axel bernhard
Liebe Mitfinanzierer von WOMO-Steuer und Stützen der Gesellschaft,

nachdem ihr nun jahrelang über eure Steuern (ihr Armen) bereits Abschreibungsmodelle, Flugreisen (fehlende Kerosinsteuer), WOMO-Steuer (diese Schmarotzer) und sonstige Vorteile der anderen mitfinanziert habt, könnt ihr auch sicher den Verlust der Arbeitsplätze mitfinanzieren, der bei voller Durchsetzung dieser Steuererhöhung zu erwarten ist.

Schlimme Stammtischpolemik, Abschreibungsmodelle sind tod, Flugreisen nur ab der Grenze, und Arbeitsplätze wird eine gerechte Steuer nicht kosten, nur die Schlupflöcher kosten Arbeitsplätze

Zitat:

Übrigens:
Die Steuern eines betrieblich genutzten Fahrzeuges, als Schattensteuer, können zwar in der G+V-Rechnung eines Betriebes abgesetzt werden, dadurch mindert sich lediglich der zu versteuernde Betriebsgewinn um diesen Betrag. Aber Klein-Erna und die Oma waren schon immer der Meinung, daß alle Kosten (Unkosten) vom Finanzamt bezahlt werden. Ei das kann ma jo absetze.
Rechnen ist schwierig ich weis, aber das betrieblich genutzte Fahrzeug wird sowieso in die Kosten (die dem Kunden anzulasten sind) eingerechnet, die steuerliche Erleichterung erhöht also den Gewinn:cool: :cool:


Zitat:

Sorry für den nicht ganz sachlichen Beitrag.

Aber es mußte sein !!

Gruß Axel:schlaumei :titanic: :schlaumei :titanic:
Der war überflüssig

stebn 04.01.2006 17:17

Zitat:

Zitat von axel bernhard

noch ein Übrigens:
Das Zitat "Arbeitslose dürfen sich kein Boot leisten" spricht auch für sich.

Also nur weiter so ihr Stützen der Gesellschaft.

Sorry für den nicht ganz sachlichen Beitrag.

Gruß Axel:schlaumei :titanic: :schlaumei :titanic:


Da bist du aber weit zurückgegangen!!!

Da steh ich immer noch zu!

Wo kommen wir den hin wenn sich jeder Arbeitslose ein Boot, event. Haus und WW leisten könnte..... Wer soll das denn bezahlen??

Gruß Stefan

daniels 04.01.2006 17:35

Zitat:

Zitat von Robert

ähhhhh. Ich fahr zur Jagd und nur zur Jagd einen schweren GW. Warum muß ich den normal als PKW versteuern? Fahr doch nur 300Km im Jahr damit?

Robert

Jagd ist angewandter Naturschutz !

Versuche ihn doch über eine nach § 5 des Körperschaftssteuergesetzes bezeichnete Körperschaft oder Personenvereinigung (z.B. Umweltorganisation) als Zuwendung nach § 10 des Einkommensteuergesetzes abzusetzen.

:futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac

Hans

Sorry, Robert ist mir so rausgerutscht.

axel bernhard 04.01.2006 17:54

[QUOTE=rotbart]Schlimme Stammtischpolemik, Abschreibungsmodelle sind tod, Flugreisen nur ab der Grenze, und Arbeitsplätze wird eine gerechte Steuer nicht kosten, nur die Schlupflöcher kosten Arbeitsplätze


Rechnen ist schwierig ich weis, aber das betrieblich genutzte Fahrzeug wird sowieso in die Kosten (die dem Kunden anzulasten sind) eingerechnet, die steuerliche Erleichterung erhöht also den Gewinn:cool: :cool:


Milchmädchen ick hör dir trapsen . Kommt wissen eigentlich von weise ?

Gruß Axel

thball 04.01.2006 18:05

Zur These, dass eine Erhöhung der Steuer auf emissionsabhängige Berechnung zu einer Reduzierung von Arbeitsplätzen führt mal ein Gedanken: Ich weiss nicht wieviele Arbeitsplätze bei den Herstellern davon abhängig sind, aber könnte es nicht auch sein, dass sich die Hersteller über so eine Steuer freuen? Mal frech gedacht: Anscheinend gibt es ja Alternativen zu älteren schadstoffreicheren WoMos. Bei Einführung des KATs oder der Partikelfilter bei Dieselfahrzeugen hat es da nicht auch einen Boom bei Neufahrzeugen gegeben, die diese Technologien hatten? Kann es nicht sein, dass sich mancher WoMo-Fahrer gewungen fühlt bei einer Erhöhung der Steuer sich ein Neufahrzeug anzuschaffen weil es "unter dem Strich" billiger ist? Ich weiss es nicht - genauso wie ich es nicht weiß ob die Erhöhung wirklich Arbeitsplätze kostet. Vielleicht schafft sie sogar Arbeitsplätze!?

Icing 04.01.2006 18:09

Mein Gott muß man hier einen Unsinn lesen. :cognemur:

Es ist doch der blanke Blödsinn zu behaupten das mein Wohnmobil von irgend jemand anderem subventioniert wird. Ich habe es selber bezahlt und entrichte auch die Steuern dafür und niemand anderes. Wer etwas anderes behauptet, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nur, wenn es dem Gesetzgeber einfällt die Rahmenbedingungen, unter welchen man sich dieses Wohnmobil zugelegt hat, einfach zu ändern, ist es wohl jedermanns Recht sich darüber aufzuregen.:motz_4:
Ich möchte denjenigen von Euch erleben, dem man einfach mal die Steuer für seinen kürzlich erworbenen PKW vervierfacht.
Wäre doch echt cool, oder?.....
Hier profilieren sich mal wieder diejenigen unter uns, die in keinster Weise davon betroffen sind und einer sachlichen Diskussion mit unbeholfenen Argumenten den Wind aus den Segeln nehmen wollen.
Darauf kann ich echt verzichten.
Gruß Gernot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:05 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com