Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Seenotpistole / Waffenbesitzkarte? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22048)

sas0r 19.08.2010 21:56

Seenotpistole / Waffenbesitzkarte?
 
Hallo,

ich habe seit Jahren schon ein "böötchen", jetzt soll es etwas größeres werden mit Schlafmöglichkeit.

z.Zt. fahre ich nur Binnen, habe den Binnenschein...werde aber den Seeschein auch noch machen.

Da habe ich heute etwas aufgeschnappt : sobald man in Seenot gerät darf man eine Signalpistole ohne WBK nicht verwenden ? -> Stimmt das .....

Wenn ja, ich möchte mich ja auch See / Meer sicher fühlen, wie komme ich an diese WBK ran (was muss gemacht werden) um mich nicht strafbar zu machen.

Gruß
sas0r

thball 19.08.2010 21:57

Hi,

die Zusatzprüfung Signalmittel hast Du? :zwinkern:

sas0r 19.08.2010 21:59

nein leider nicht, kann ich die nachmachen?

hätte ich das gewusst hätte ich das darmals mitgemacht.

Gruß

thball 19.08.2010 22:06

Hallo,

die kannst Du mittlerweile wieder machen. Dort ist dann alles auch erklärt.

Allgemein:
Sachkundenachweis muss vorhanden sein
Bedarf musst Du angeben (z.B.: Boot mit Kat. B und Fahrt auf See)
Zuständig ist bei uns beispielsweise das Landratsamt
Waffe und Munition muss fachgerecht aufbewahrt werden (Tresor mit bestimmten Voraussetzungen)

Ich würde Dir empfehlen, dass Du die Zusatzprüfung machst und dann besorge Dir ordentliche Fallschirmraketen. Diese haben die gleiche Wirkung, sind einfach zu beschaffen und auch zu verwenden. In A benötigt man hierfür die Zusatzprüfung nicht, in D wäre der Besitz ohne Nachweis strafbar.

Berny 19.08.2010 22:23

Schau mal hier:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hufi 20.08.2010 17:05

Moin,

ich habe das Drama hinter mir (damals 2003/2004 gab es keine Kurse da neues Waffenrecht).

Erstmal zum Schützenverein, da 3 Tage Sachkundeprüfung. Dann ein lustiger Test mit 100 Fragen und Probeschießen. Endlich gab es dem Schrieb mit der Sachkunde.

Dannn zum Ordnungsamt, WBK in grün beantragt. Die wollten den Nachweis eines Seegehenden Schiffes und die Quittung für einen Waffenschrank (149€) (Lagerung zu Hause) und eine Stahlkassette (20€)stärke 4mm für das Boot.

Knackpunkt: Es kursiert eine "Richtlinie" die besagt: Seegehend >= 7m
Baby ist nur 6,10 m. Also jede Menge Argumetation, dass es die CE B hat, folglich wohl seegängig sein muss.
Ich denke unter 6m oder nur CE C wird schwierig, auch wenn im Gesetz steht, dass jedes Boot, das auf See fährt (fahren will) seegängig ist. :cognemur: Leider kommt es da sehr auf den Sachbearbeiter an. München ist zb, schwerer als woanders.

Nach einigen Wochen der Prüfung durch das Amt (und das LKA, BKA, SEK, LMAA .....:ka5:) WBK grün erhalten (79€?). Jetzt noch der Voreintrag für eine SigPi Kal. 4 mit Munerwerb (90€). Ups: Da fehlt doch was: der Europäische Feuerwaffenpass (50€?), es geht ja nach Italien, HR, woauchimmer...

Im Internet Waffe und Mun besorgt, nicht ohne bei jeder bestellung Perso + Kopie der WBK mitzuschicken (200€). :ka5: Dann wieder zum Amt, es muss ja alles eingetragen werden (€€)

Ist erstmal viel Aufwand, jetzt habe ich aber alles da und die WBK füllt sich so langsam. Es gibt ja so lustige Dinge zum Schießen :ka5:

In meinen Augen hat es sich gelohnt, denn die netten Raketen (T2) sind (meines wissens) nur beidhändig zu bedienen. Wenn die Ka... aber am dampfen ist wird es evtl. etwas unruhig auf dem Wasser sein. Da habe ich gerne eine Hand fürs Boot und eine für mich.

Die freiverkäuflichen Nicosignale verblassen schon gegen eine Aldi-Silvesterrakete. Das war ein Fehlkauf. Ich habe sie nurnoch als Backup auf dem Boot.

Solltest Du am Schießsport interesse haben mach den Kram, es ist halt wie alles nicht gerade ein billiger Spass und Du gehörst dann zu den Leuten, die gerne mal Besuch bekommen (Waffenkontrolle) und einen innigen Kontakt mit dem zuständigen Sachbearbeiter pflegen. Für jede Änderung / Neukauf/ verkauf ist wieder ein Stempelchen (??€) fällig. Aber was solls "Save T. First"

Annekdote: Es hat Vorteile sich mit Waffen auszukennen. Ihr kennt diese Wagenrempler an der Supermarktkasse, die versuchen einen durchzuschieben, auch wenn es nicht weiter geht und dann den Wagen in die Kniekehle schubsen?

Letztens einen anderen Schützen an der Kasse getroffen und gleich eine kurze Fachsimpelei 9mm vs. 357 Mag. Plötzlich hatten wir jede Menge Platz :lachen78: geht doch :ka5:

Mh, wenn ich das jetzt so lese:"was für ein Aufwand für etwas Sicherheit"

thball 20.08.2010 18:03

Hallo Stefan,

wenn ich das lese, dann bin ich froh um meine Raketen. Prüfung war beim SBF See damals dabei und gut ist. :lachen78:

Beidhändig stimmt, insofern die Munition in der Waffe ist hätte man damit einen marginalen Vorteil. Dafür lässt sich eine Rakete schön verpackt im Segelanzug tragen.

Maxum 21.08.2010 14:30

Hallo!

ich fand die Seite hier recht interessant zu dem Thema,vielleicht Ihr ja auch.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vielleicht sollte man das irgendwo fest antackern so das es gleich gefunden

wird :confused-:confused- ??

viele grüße aus Berlin Sven

Hufi 21.08.2010 15:46

Zitat:

Zitat von Maxum (Beitrag 238281)
Hallo!

ich fand die Seite hier recht interessant zu dem Thema,vielleicht Ihr ja auch.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vielleicht sollte man das irgendwo fest antackern so das es gleich gefunden

wird :confused-:confused- ??

viele grüße aus Berlin Sven

Hi Sven,

auf der Seite steht aber leider auch nicht nur richtiges: Ich habe das Bedürfnis für die SigPi ohne "hochseetüchtige" Yacht.

Habe ich überhaupt eine Yacht :lachen78: :gruebel:

DieterM 21.08.2010 16:42

Ich finde eine Signalpistole auf einem Schlauchboot für übertrieben, außerdem wo soll diese nach Vorschrift abgeschlossen werden. Wenn nicht wirklich große Seetouren gefahren werden ist diese überflüssig. Da tut es auch konvetionellere Notausrüstung.

Das sage ich obgleich ich die Schulung mit der Handhabung auf großen Segelyachten im Norden gelernt habe, und auch die Prüfungsabnahme dazu habe.

Auf unseren Schlaucherln genügt aus meiner Ansicht die allgemeine Ausrüstung, die auch die Ländervorschriften erfüllen muß, wenn man ins Ausland reisen möchte mit seinem guten Stück. Dazu gehört ein zulassungsfreies NICOSIGNAL mit 6 Schuß Munition in einer Trommel, für knapp € 50,00 mit einem Satz Munition, das nicht ganz so leistungsfähig ist wie eine Signalpistole zugegeben, aber wenn vernünftig eingesetzt die gleiche Wirkung hat mit seinen roten oder weißen Sternen. :smileys5_

Hufi 21.08.2010 17:37

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 238286)
Ich finde eine Signalpistole auf einem Schlauchboot für übertrieben, außerdem wo soll diese nach Vorschrift abgeschlossen werden. ......
Auf unseren Schlaucherln genügt aus meiner Ansicht die allgemeine Ausrüstung, die auch die Ländervorschriften erfüllen muß, wenn man ins Ausland reisen möchte mit seinem guten Stück. Dazu gehört ein zulassungsfreies NICOSIGNAL mit 6 Schuß Munition in einer Trommel, für knapp € 50,00 mit einem Satz Munition, das nicht ganz so leistungsfähig ist wie eine Signalpistole zugegeben, aber wenn vernünftig eingesetzt die gleiche Wirkung hat mit seinen roten oder weißen Sternen. :smileys5_

Die SigPi muss in einem Stahlbehälter mit min. 4mm Deckelstärke eingeschlossen werden und fest mit dem Boot verbunden werden. Das ist doch bei den meisten RIBs kein Problem.

Wir waren von dem Nico-Signal sehr enttäuscht. Wir hatten den direkten vergleich Aldi-Rakete vs Nico und Nico hat sowas von verloren.

Natürlich ist ein Pyrosignal immer das letzte nach dem schon Handy, Funk, Taschenlampe etc versagt haben. In HR würde ich mir auch dann noch nicht so viele Gedanken machen, da ist genug los. Wenn aber nach der Insel nurnoch ganz lange Wasser kommt will ich gesehen werden und da ist eine Rakete / Leuchtkugel mit 300m Steighöhe einfach nicht zu toppen.

thball 21.08.2010 17:38

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 238286)
Auf unseren Schlaucherln genügt aus meiner Ansicht die allgemeine Ausrüstung, die auch die Ländervorschriften erfüllen muß, wenn man ins Ausland reisen möchte mit seinem guten Stück. Dazu gehört ein zulassungsfreies NICOSIGNAL mit 6 Schuß Munition in einer Trommel, für knapp € 50,00 mit einem Satz Munition, das nicht ganz so leistungsfähig ist wie eine Signalpistole zugegeben, aber wenn vernünftig eingesetzt die gleiche Wirkung hat mit seinen roten oder weißen Sternen. :smileys5_

Hallo Dieter,

prinzipiell hast Du sicherlich recht. Ein Nicosignal kann nicht schaden, trotzdem sind beide nicht vergleichbar. Fallschirmrakete oder Signalpistole haben eine Steighöhe von 300 Meter. Zulassungfreie Mittel kommen auf ca. 30 Meter. Ein durchschnittlicher Segelmast liegt bei ungefähr 20 Meter, schau mal auf's Wasser und versuche Dir vorzustellen wie hoch im Vergleich ein Nicosignal steigen würde bei einem Boot in 5-10 km Entfernung. Da sieht es mit einem Nicosignal im Vergleich deutlich schlechter aus.

Trotzdem muss man natürlich im Dorf lassen und bei den meisten Usern hier reicht sicherlich die einfache Variante. Aber die Zusatzprüfung würde ich trotzdem niemanden ausreden wollen und wenn man sie hat, dann schaden 2-3 Raketen auf dem Schiff sicherlich auch nicht.

DieterM 21.08.2010 18:57

Liebe Leute,
jetzt faßt Euch dochmal bitte an Eurem Bart!

Wir fahren hier doch überwiegend Festrumpfboote, die anderswo als Seenotrettungsboote eingesetzt werden und weitgehend sturmfest sind!:biere:

Ich habe die Ausbildung und die Befähigung mit Seenotsignalpistolen zu hantieren. Damit habe wir in Norddeutschland sogar Probeschießen veranstaltet beim DHH. Natürlich nicht auf meine vielen Hochseetörns, denn dort aktiviert man damit sofort die Seenotrettung.

An Bord meiner Schlauchis habe ich ein überkomplette Seenotausrüstung seit 1980, davor auch auf meinen Segelbooten am Chiemsee, und auf meinem Riberl auch das NICO Signal. Glaubt Ihr das ich diese jemals benutzen mußte? Fehlalarm. Das Zeug ist sauber und trocken verpackt und im Boot verstaut.

Die Frage hier ist wann und wo braucht man diese Ausrüstung. Ich finde vieles gehört unbedingt an Bord, außerdem gibt es ja auch noch Ausrüstungsvorschriften je nach Land. Den Umgang mit Seenotmittel kann ich auch nur befürworten, so auch die Handhabung einer Signalpistole, zumindest wenn größerer Fahrten angesagt sind die ja auch mehr Verantwortung fordern.

Allgemein sind wir ja mehr oder weniger in Küstengebiet unterwegs und nicht auf hoher See, wo ev. auch eine Signalpistole ihre Berechtigung hätte. Im Extremfall bleibt der Motor stehen der Sprit geht aus, jd. haben viele für größere Touren einen kleinen Hilfsmotor mit dabei, so auch ich. Aber auch da kann man sich erstmal selber behelfen, ev. ist ein Begeleitboot dabei und kann schleppen, aber man kann auch weitersegeln mit einem zum Notrigg umgebauten Bimini, wenn auch nicht immer in die Richtung wo man vorher hinwollte.

Der Unterschied einer Signalpistole und dem NICO-Signal liegt zweifellos in der Höhe des abgeschossenen Signals und in der Leuchtstärke. Aber die Wirkung ist nur bei Dunkelheit von Bedeutung. Bei Tageslicht insbesondere bei hochstehender Sonne sind beide Sterne kaum zu sehen, eher nur wenn einer gerade dorthin schaut. Man sollte daher solche Mittel nur einsetzen, wenn andere Fahrzeuge oder Küsten mit Häfen in der Nähe sind. Einfach nur abschießen und hoffen jemand hat es gesehen ist Vergeudung! Rettungsaktionen können unter Umständen dann sogar den Wert des Schlauchis bei weitem übersteigen, wenn die Seerettung damit ausgelöst wird.

Aber es kommt ja auch noch der Kostenfaktor dazu. Das NICO-Signal kostet um die € 50, eine Signalpistole mit der nötigen Munition der Befähigung dazu, der Registrierung und dem dazu erforderlichen Waffenschein und den Aufbewahrungskosten dazu geht in ein Vielfaches. Ich denke, das macht nur Sinn auf einer seegehenden Segelyacht. Aber einen Kurs dazu würde ich auch empfehlen.:smileys5_

altex 21.08.2010 21:51

Hallo zusammen,
Hab auch eine kal. 4 :ka5:
Nicht weil ich glaube dass es ohne nicht geht, aber ich mag wenn es rumst:confused-
Ich hab bez. Europ. Waffenbesitzkarte mal bei der Bezirkshauptmannschaft nachgefragt und die haben mir mitgeteilt, dass der Besitz in Österreich frei ist ab 18 Jahren. In eine waffenbesitzkarte tragen sie das Teil nicht ein, weil es in Österreich nicht als Waffe gilt. Das ist in Deutschland ziemlich aufwendig.
Ich hab jetzt so eine kal. 4 am Boot und war damit auch in Kroatien.

Vg, Christian

thball 21.08.2010 22:27

Hallo Dieter,

gehe mal weg von der SigP und denke an eine Fallschirmrakete, kostet pro Stück ca. 23 EUR. Die Zusatzprüfung rechne ich jetzt nicht, denn die war bei mir beim SBF See dabei und ist unbefristet gültig. Somit hält sich der Aufwand in Grenzen. :zwinkern:

Ich bin ja auch Deiner Meinung, dass das Nico besser ist als nichts und man den Aufwand nicht ins Extreme führen soll. Trotzdem halte ich wenn man den Schein hat, 2 oder 3 Fallschirmraketen für sinnvoller als ein Nico und die Kosten sind auch nicht wesentlich höher. SigP kommt für mich auch nicht in Frage.

Abschießen natürlich nur wenn Notfall vorliegt. Auch nicht an Neujahr, denn die Fallschirmraketen brennen auch am Boden weiter. Aber die Ausleuchtung ist in der Nacht deutlich besser (und länger), die Sichtweite ist auch am Tag gut (wir haben das auch offiziell mal getestet) und ich hoffe natürlich auch, dass ich die Raketen nie benötige.

Bei der Gelegenheit aber trotzdem mal einen Hinweis. Über Mobiltelefon Hilfe zu rufen ist natürlich eine gute Errungenschaft, aber leider wird heute viel zu oft nur über Mobil nach Hilfe gerufen und vergessen eine Rakete, Handfackel, Rauchtopf und Funk zu benützen oder einfach nur zu Rufen und zu Winken. Damit vergibt man sich die Chance Hilfe von umliegenden Booten zu bekommen. Leider schon zweimal erlebt, dass ich erst in der Zeitung von MOB mit tödlichem Ausgang gelesen habe zu einem Zeitpunkt wo ich sehr wahrscheinlich relativ nahe war. Das soll nicht heißen, dass es anders ausgegangen wäre wenn die auf dem Boot verbliebene Person eine Rakete abgeschossen hätte. Nur es dauert eben einfach etwas bis die DLRG vor Ort ist und man vergibt dadurch eine Chance. Schwere Unfälle passieren übrigens nicht unbedingt bei schlechtem Wetter, oft gerade bei schönem Wetter (Hitzeschlag, Herzinfarkt etc.).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com