Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Fragen über Mercury 4ps (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22813)

linus 27.01.2011 00:11

Fragen über Mercury 4ps
 
Hallo Leute,
Bin neu im Forum und auch neu in Sachen Aussenborder. Habe aus einem Nachlass einen mercury 4ps Aussenborder bekommen und hätte deswegen einige Fragen. Der Motor hat schon einige Jahre, ist aber kaum benutzt worden und überhaupt nicht in den letzten Jahren. Kann man ihn einfach mal starten, oder braucht er erst spezielle Wartung nach langer Standzeit ?
Welches Mischverhältnis muss ich anwenden ? Handelt es sich hier um ein Kurz oder Langschaft-Motor ?
Würde mich über jede Information freuen.

Grüsse aus Luxemburg,
Linus

Anbei einige foto's:


http://i297.photobucket.com/albums/m...rkid/merc1.jpg

http://i297.photobucket.com/albums/m...rkid/merc2.jpg

Coolpix 28.01.2011 14:34

... Impeller ist unbedingt zu wechseln !!! , Getriebeöl wechseln !!! , Mischungsverhältnis 1:50 -- Zweitaktöl !!!! , vorsichtig Einfahren - nicht gleich Vollgas , schaut nach Kurz - bzw. Normalschaft aus ( lieber nachmessen ) , neuen - frischen Sprit einfüllen , evtl. vor Inbetriebnahme Zündkerzen raus - Öl mit Spritze in Zylinder und ein paar mal von Hand durchziehen - Zündkerzen wieder rein , Ersatzzündkerzen kaufen , Testlauf in Regnentonne , ...... - sollte er nicht rund laufen - Vergaser reinigen

FAR FAR AWAY 28.01.2011 15:01

Hallo Linus,

wie Daniel richtig aufgezählt hat, sind das die wichtigsten Dinge, die du beachten musst! :chapeau:

Der Motor schaut auf den ersten Blick noch recht gut aus!

Zusätzlich würde ich noch alle beweglichen Teile abschmieren und etwaige Lackschäden ausbessern, den kleinen Benzinfilter tauschen, gegebenefalls Schläuche, wenn diese porös sind erneuern (Meterware).

Ein Problem kann bei diesem Merc Modell der Notaus werden,
denn der ist nur per Knopf zu betätigen,...
du kannst aber mit wenig Aufwand einen Abrissschalter einbauen, der kostet nicht viel dann bist du auf der sicheren Seite :schlaumei


... und soweit man das erkennen kann dürfte es ein Kurzschafter sein!

linus 29.01.2011 00:03

Vielen Dank für die Informationen :chapeau:
Habe dann aber schon wieder eine Frage :confused-: Was ist der Impeller, ist das die Wasserpumpe ? kann man das Teil selbst einfach ersetzen ?
Und was das Getriebeöl betrifft: ist das wechseln so einfach wie ich mir das vorstelle ?

http://i297.photobucket.com/albums/m...d/mercury3.jpg

Untere Schraube rechts: öl-ablass, Gummideckel oben: einfüllen, Mittlere Schraube rechts: ölstand ???
:gruebel:

Schläuche und Gummi's sehen alle noch wie neu aus.

Grüsse,
Linus

Coolpix 29.01.2011 10:16

.
.... zum Impellerwechsel wirst Du sicherlich mit der Suchfunktion etwas finden - wenn nicht - noch mal anfragen .

( ganz kurz : Getriebe mit wenigen Schrauben lösen , abziehen , Wasserpumpengehäuse öffnen , Impeller tauschen , alles wieder vernünftig fetten und montieren ----- bei den Arbeiten nichts verstellen - sprich an der Schaltwelle rumdrehen , Feder zum Fügen / Kraftübertragung des Impellers nicht verlieren ----- geht ganz einfach und schnell )

... der Gertiebeölwechsel ist auch ganz leicht - dazu wird auch was zu finden sein .

( ganz kurz : Auffangbehälter unters Getriebe , untere / obere Schraube lösen , Öl rauslaufen lassen , Getriebeöl durch untere Schraube solange einfüllen bis es durch obere Öffnung ausstritt , obere Schraube rein , untere Schraube rein ---- fertig ( am besten Öl mittels Pumpe einfüllen ; es gibt zwar kleine Quetschkatuschen , die kannst aber vergessen - bleibt die Hälfte drin , Wechsel der Kartuschen umständlich ..... )

....... versuche ein Handbuch zu bekommen - da sind so einige Dinge drin beschrieben .


... ich hab noch den selben Motor ( Mariner ) im Keller stehen , jedoch auch keine Beinungsanleitung / Handbuch . Diese kann man meistens bei brunswick runterladen . Ich werd auch mal danach schauen müssen und den Motor wieder auswintern , da ich gerne wieder mal Kanadier fahren möchte .


Rechtschreibung nicht beachten ; der Lütte steht neben mir und will an die Frische Luft ; mussssssss jetzt raus .
.

armstor 29.01.2011 19:37

Zitat:

Zitat von linus (Beitrag 248283)
Vielen Dank für die Informationen :chapeau:
Habe dann aber schon wieder eine Frage :confused-: Was ist der Impeller, ist das die Wasserpumpe ? kann man das Teil selbst einfach ersetzen ?
Und was das Getriebeöl betrifft: ist das wechseln so einfach wie ich mir das vorstelle ?

http://i297.photobucket.com/albums/m...d/mercury3.jpg

Untere Schraube rechts: öl-ablass, Gummideckel oben: einfüllen, Mittlere Schraube rechts: ölstand ???
:gruebel:

Schläuche und Gummi's sehen alle noch wie neu aus.

Grüsse,
Linus

Servus

Lass dir den Impellerwechsle zeigen, dann kannst du es in Zukunft. Die mittlere Schraube ist die obere Ölschraube. Hinter der Gummiklappe befindet sich die Schaltstange die an dieser Stelle sich in zwei Teile teilt und miteinander verschraubt ist. Die Verschraubung muß vor dem Abnehmen des Unterwasserteiles gelöst werden, da man sonst das Unterwasserteil nicht herunter nehmen kann. Weiters ist vorsicht geboten, ob nicht hinter der Zinkanode sich eine Schraube befindet. Anode sicherheitshalber abnehmen.
Wie gesagt- es ist sicher nicht schwer, aber lass dir das erste Mal einen Impellerwechsel zeigen.

lg Franz :seaman:

Coolpix 30.01.2011 09:21

.
.... hier mal alles in Bildern : Um Links zu sehen, bitte registrieren .
.

armstor 30.01.2011 09:34

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 248356)
.
.... hier mal alles in Bildern : Um Links zu sehen, bitte registrieren .
.

Servus Daniel

Klasse Bilder und Erklärungen. Aber es handelt sich bei diesem Motor um einen 40 PSler. Ich bin überzeugt, das die Schaltstange beim Gummistöpsel zum auseinandernehmen geht.
@ Linus

Gummistöpsel einfach abnehmen, dann sieht du schon ob die Schaltstange dort verschraubt ist.

lg Franz :seaman:

Coolpix 30.01.2011 13:10

.
... stimmt : die Bilder zeigen aber wie schnell und einfach die Angelegenheit zu bewerkstelligen ist .
.

armstor 30.01.2011 13:25

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 248384)
.
... stimmt : die Bilder zeigen aber wie schnell und einfach die Angelegenheit zu bewerkstelligen ist .
.

Stimmt Daniel, habe ja geschrieben, dass es klasse dar gestellt ist. Nur bestehen bei kleineren Motoren die Schaltstangen aus 2 Teilen. Das Öl wechseln ist vermutlich auch für Linus kein Problem. Nur das Impellerwechseln würde ich mir zeigen lassen, wenn ichs nicht schon könnte.

lg Franz :seaman:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:58 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com