Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Riss am Unterwassergehäuse - Getriebeöl läuft aus (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=25247)

atze0815 01.05.2012 15:59

Riss am Unterwassergehäuse - Getriebeöl läuft aus
 
Hallo zusammen,

hab heute mal mein Schlauchi mit 50PS Mercury 2 Takt aus dem Winterschlaf holen wollen. Leider mußt ich mit bedauern einen Fleck unterm Motor feststellen. Es sind am Unterwasserteil zwei kleine Risse, das Alu dazwischen ganz leicht nach außen gewölbt. An der Stelle tritt Getriebeöl aus. Boot stand wie die letzten 5 Jahre auch in einer Scheune, bis jetzt ohne Probleme.

Kann das ein Frostschaden sein? Getriebeöl letzte Saison im September erst gewechselt. Sollte der Wasseranteil im Öl zu groß gewesen sein, so dass es ein Frostschaden ist?

Hier mal 2 Fotos: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren

Meine Frage nun, da der Motor ja doch schon sehr alt ist: Läßt sich das reparieren, also irgendwie löten/schweißen? Oder ist das ein Totalschaden? Der Motor läuft noch super, den will ich nicht aufgeben.

Danke schon mal für eure Hilfe und Ideen. Sonnige Grüße von der Elbe!

Tschau Hans

OLKA 01.05.2012 16:08

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Getriebeöl einfriert.

Direkt neben dem Riss wird das Kühlwasser angesaugt. Denkbar ist, dass da noch Wasser drin war, weil du eventuell den Motor nach dem Rausslippen nicht erst ganz heruntergetrimmt hast, damit das Wasser da herrausläuft.

goeberl 01.05.2012 16:11

also wenn du das getriebeöl im september gewechselt hast, dann sollte kein wasser drinnen sein, dass auffriert. an der stelle dann sowieso nicht, da das wasser ja nach unten sinkt. hab das getriebe vom 500er allerdings jetzt nicht so gut in erinnerung um sagen zu können, ob da bei der wasserpumpe irgendwo zwischenräume sind, wo sich wasser sammeln könnte.
inwieweit das zu schweißen geht, kann ich dir nicht sagen. der schaden kommt ein halbes jahr zu spät, hab im herbst zwei unterwasserteile von 500ern entsorgt:cognemur:.

lg martin

atze0815 01.05.2012 16:30

Habe den Motor nach dem letzten Slippen ordentlich angekippt bis Anschlag, dann wieder runter (zum Überwintern immer unten) und mit Kompressor nochmal wie jedes Jahr jeden Öffnung ausgeblasen. Ich kann mir wirklich nicht erklären, wie das kommt, aber so weiter fahren geht ja auch nicht. Wenn es Reste vom Kühlwasser gewesen sein sollten, dann sollte doch aber an der Stelle kein Öl auslaufen?! Leider hab ich gar keinen Schimmer, wie es in dem Unterwasserteil innen aussieht (also bis wohin Öl steht, wo das Kühlwasser genau entlang macht etc.)...

Das mit den zwei Unterwasserteilen ist natürlich seeeehr ärgerlich.

OLKA 01.05.2012 16:49

Ist das wirklich Getriebeöl?

Am Geruch kann man das gut von 2-Taktöl unterscheiden

atze0815 01.05.2012 17:03

Ob es wirklich Öl ist checke ich nochmal, ich war mir eigentlich sicher, war richtig "schmierig" zwischen den Fingern, Vielleicht hast du aber recht, dass es doch noch Rest-Kühlwasser ist, denn meiner Meinung nach (Boot gerade nicht in der Nähe) ist die Öleinlaßschraube für das Getriebe auch tiefer und sollte ja aber der höchste Punkt sein von allem, was mit dem Öl "vollläuft". Ich muß das wohl nochmal checken.

Wenn es "nur" Wasser ist, würdet ihr es dann nicht reparieren?

goeberl 01.05.2012 17:15

fürs getriebeöl gibts zwei schrauben, schau mal über die suchfunktion, wie man getriebeöl wechselt.
olaf meint eher unverbranntes 2taktöl. und das kommt aus dem auspuff. schmierig ist beides, nur 2t öl riecht verbrannt, getriebeöl stinkt einfach nur bestialisch.

lg martin

Hansi 01.05.2012 20:33

Hallo Hans

Frage in einer Schlosserei nach die ein WIG Schweißgerät zum Aluminium schweißen haben der kann dir den Unterwasserteil schweißen. Mein Vater ist vor einigen Jahren an der Donau aufgefahren und hatte einen Riss im Unterwasserteil denn ich dann geschweißt habe. Riss sauber ausschleifen dann muss er es sauber entfetten und schweißen. Der Motor war sofort dicht und auch heute noch kein problem damit

atze0815 01.05.2012 21:05

Danke für eure Hilfe, Getriebeöl hab ich schon selber gewechselt, ich schaue gleich morgen mal nach, wie hoch die Einfüllschraube sitzt (da hätte ich auch eher selber drauf kommen können, aber naja...), es klingt aber sehr plausibel, dass über den Kühlwasseröffnungen wohl kein Getriebeöl auslaufen kann.

Ich habe hier eine Firma, die Alu schweißen kann. Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Bekannten, der hat dort eine Finne/Flosse am Unterwasserteil, die ausgebrochen war, nachschweißen lassen. Ich denke die können das vielleicht auch reparieren, werde dort diese Woche direkt nochmal fragen.

Damit hoffe ich der Schaden ist nicht all zu groß und beeinträchtigt meinen Mercury 500, der wirklich super läuft, nicht.


Eine Frage noch, wenn die das geschweißt bekommen - womit streiche ich das Alu danach wieder schwarz? Gibt es da spezielle Farbe für Alu, Außenborder und Unterwasserteil? Oder was würdet ihr nehmen (bekomme ich das im Baumarkt, Bootsladen oder irgendwo online)?

Vielen Dank für eureEinen schönen Feiertag noch! Und nochmal Danke!

Robert29566 01.05.2012 21:10

Servus,

falls es mit dem Schweissen nicht klappt... dann gibt es eine alternative:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Flüssigmetall... habe damit schon diverse Alureparaturen durchgeführt, die nicht Schweißbar waren.

Zur Lackierung:

Nimm die spezielle Grundierung für AB her... gibt es von fast allen Herstellern.. Quicksilver.. Yamaha.. Evinrude.

Gruß

Robert

goeberl 01.05.2012 22:01

naja, bei den kühlwasseröffnungen kann schon getriebeöl rauskommen, hatte ich mal beim merc 650, der ansich sehr ähnlich aufgebaut ist wie der 500er.
wenn man beim einbau der wasserpumpe schlampig ist und die dichtung darunter nicht gut sitzt, dann drückts da das getriebeöl raus und es rinnt dann bei den kühlwassereinlässen raus.
aber bei dir kommts ja aus den rissen, dass ist wieder was anderes.
nimm mal das uw teil runter und schau, ob du was siehst.

lg martin

atze0815 25.05.2012 07:56

Mal zum Stand der Dinge:

Habe das Teil jetzt 3x schweißen lassen. Bei den ersten beiden Versuchen war es leider danach immer noch undicht (mit Waschbenzin Getriebe gespült, lief an Seite heraus). Beim dritten Versuch gelang es wunderbar. Problem war die richtige Legierung zu finden. Es gibt 15 verschiedene Anoden für Alu-Schweißen. Wenn man da nicht genau die passende findet reißt es immer wieder ein beim Abkühlen oder ist undicht. Alles in allem hatte ich um die 35EUR bezahlt, was ich für den 3fachen Aufwand sehr fair fand.

Ich fülle nun heute noch Getriebeöl auf und werde über Pfingsten testen. Ich hoffe es klappt alles, bin selbst gespannt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:20 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com