Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Yamaha/Mariner 9,9 PS Kühlung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27006)

michi3008 19.04.2013 10:47

Yamaha/Mariner 9,9 PS Kühlung
 
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Kühlkontrolstrahl meinem Mariner 9,9M. Der alte Kühlwasserschlauch der zur Kontrollöffnung geht springt dauernd ab. Hat mich nicht gewundert, ist ja schon alt und hart. Also hab ich einen neuen Schlauch verbraut, hatte noch einen aus dem Aquaristikbedarf liegen der passte. Auch dieser ging ab. Also Schellen drum beidseitig. Und dann ist der Schlauch geplatzt. Nun zu meiner Frage: Ist bei meinem Motor vll der Druck an dem Kontrollabgang zu groß? Soweit ich weiß geht doch der Großteil des Kühlwassers doch durch die Schraube raus, oder irre ich? Ist diese Öffnung vll verstopft und wie prüfe ich das?
Vielen Danke schonmal für Eure Mühen .
Viele Grüße Michael

DieterM 19.04.2013 11:06

Hallo Michi,

der Mariner ist genauso wenig wie der Mercury kein YAMAHA. Mariner Motoren sind Mercury Motoren, nur anders lackiert. Die Viertakter werden unter YAMAHA Lizenz eigengefertigt in China, der Schaft mit dem Antriebssteil ist aber orig. Mercury USA.

Würde Dir unbedingt empfehlen Dich mit Um Links zu sehen, bitte registrieren in Verbindung zu setzen. Bei diesem Mercury Spezialisten bekommst Du alles was Du für Deinen Quirl brauchst. Auch telefonisch ist Lars Kellermann sehr kooperativ.:smileys5_

OLKA 19.04.2013 11:39

Es könnte sein, dass die Kühlkanäle verkalkt sind.

Lass das Ding mal mit so einem Um Links zu sehen, bitte registrieren laufen und schau, was am Auspuff an Wasser rauskommt. (Wieviel und welche Temperatur)

divefreak 19.04.2013 13:06

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 298475)
Hallo Michi,

der Mariner ist genauso wenig wie der Mercury kein YAMAHA. Mariner Motoren sind Mercury Motoren, nur anders lackiert. Die Viertakter werden unter YAMAHA Lizenz eigengefertigt in China, der Schaft mit dem Antriebssteil ist aber orig. Mercury USA.

So einfach ist es leider nicht!

Teilweise sind die kleinen Mariner echte Yamahas, das sind die mit den meisten Problemen.

Dann echte Mercs

Aktuell sind es Tohatsu

Die genaue Motornummer wäre hilfreich

Gegen verstopften Kontrollstrahl hilft Binde oder Plombendraht und pokeln

DieterM 19.04.2013 17:39

Danke René,

abscheinend ist die Brunswick Corporation noch weiter verteilt, siehe
Um Links zu sehen, bitte registrieren

michi3008 19.04.2013 17:56

Hallo,

vielen Dank erstmal für die Antworten.
Die Motornummer ist 682CL330788. Ich bin mir eig zimlich sicher,dass meiner ein Yamaha ist, sonst hätte ich es nicht gesagt. Habe eben den Unterwasserteil abgenommen und die Motorwanne vom Schar getrennt. Hab das Loch gefunden, wo das Kühlwasser eig raus sollte. Hab mit Luft gepustet, kam kaum was raus. Danach hab ich Antikal reingesprüht. Wie bekomme ich das sonst noch frei, ohne den ganzen Motorblock zerlegen zu müssen?

DieterM 19.04.2013 18:55

Hier kannst Du nachsehen, ob es eine echte Zusammenarbeit ist

Um Links zu sehen, bitte registrieren

leider nur aus Schweden. Vielleicht kann Dir hier doch ein Fachmann wie Herr Kellermann nachhelfen, bei dem Du auch REPA Handbücher beziehen kannst.:smileys5_

michi3008 05.05.2013 20:38

So,
ich habe den Motor komplett zerlegt und alles mit Kalkreiniger gespült. Schien alles soweit gut zu sein. Habe ihn laufen lassen und durch die Schraube kam Wasser und der Kontrollstrahl hatte weniger Druck. Dann der Test aufm Wasser unter (Voll)Last. Mit dem Ergebnis, dass der Motor überhitzt. Kann es sein, dass sich vom Kalk was gelöst hat und nun die Kanäle verstopft? Was kann ich jetzt noch machen? Würde den ungern wieder auseinander nehmen, da alles frisch abgedichtet ist. Hilft es vll ihn in Zitronensäure laufen zu lassen?
Viele Grüße
Michael

skymann1 05.05.2013 23:39

Hallo,
meiner ist zwar ein größerer, aber such trotzdem mal nach
"Yamaha wird heiß" oder "Yamaha wird zu heiß",
aus dem letzen Sommer, so im Mai oder Juni von mir geschrieben.

Da steht dann was über Zitronensäure und was es bringt.

Hast Du nicht mal unten an das Wassersteigrohr einen Wasserschlauch angeschlossen und 1 oder 2 Stunden mit Frischwasser gespült, das hätte vielleicht das zerlegen gespart, wie sahen die Kanäle denn aus?

Gruß Peter :chapeau:

michi3008 06.05.2013 19:28

Hallo,
da werde ich mal gucken :)
Ich bin nur im sauberen Süßwasser gefahren also spülte das eig. schon genug. In den Kanälen war so krümmeliges Zeug. Hab ich als Kalk identifiziert. Meine Vermutung ist jetzt, dass nicht alle Kanäle richtig frei sind. Das Problem was ich zunächst hatte mit dem Druck ist behoben.

Gruß Michael

michi3008 06.05.2013 20:44

Hallo Peter,
der Beitrag scheint mir hilfreich zu sein. Ich habe allerdings eine Frage dazu: Hast du den Motor immer mit frischer Zitronensäure versorgt oder hast du das einfach in einer Tonne angerührt und zirkulieren lassen? Ich befürchte ich muss den Kopf auch runternehmen..das hatte ich bislang noch nicht gemacht, ich hoffte eig mir das zu sparen...

skymann1 06.05.2013 22:45

Hallo Michael,
ich hab das Zeug zirkulieren lassen und ab und zu etwas neues Zitronensäurepulver nachgeschüttet.

Ich kenne Deinen Motor nicht, aber es sollte eigentlich bei allen AB`s gleich sein, der Kopf selber muß nicht ab, nur der Deckel überm Kopf, genau da hatte bei mir die Zitronensäure fast gar nichts gebracht, der Kopf zum Brennraum hin ist ja uninteressant und die eigentlichen Kühlkanäle liegen frei wenn der "Deckel" ab ist.

Und genau dahinter sitzt der Schmodder, da kommt die Zitronensäure nicht gegen an, ich hab Stunden mit ´nem Messingschaber saubergemacht.

Vor allem kannst Du die Dichtung selber neu schneiden, Kopfdichtung müßtest Du kaufen.

Hmm, hast Du einen Link zu einer Explosionszeichnung, wie gesagt, ich kenn ihn nur vom sehen/Vergaser einstellen, sowas halt.

Was ist es denn für ein Baujahr bzw. genaue Typenbezeichnung, für die vor Bj. 80 habe ich selber und könnte nachsehen.

Gruß Peter

michi3008 07.05.2013 08:10

Hallo Peter,
ich hab leider nur die Motornummer 682CL330788. Kein Baujahr und ne Explosionszeichnung hab ich bislang noch nicht gefunden. Wenn du sowas was hast oder was weißt lass mich das bitte wissen. Mit Dichtungen ist es recht schwierig, da der Yamaha Händler sagt ich muss bei Mercury fragen, dieser sagt ich muss bei Yamaha nachfragen. Ich habe das alles mit einer Dichtpaste aus dem Kfz Bereich abgedichtet. Das tuts ganz gut.
Viele Grüße Michael

michi3008 07.05.2013 08:21

Typenbezeichnung ist Mariner 9,9M

michi3008 07.05.2013 23:31

Hallo,
zu fortgeschrittener Stunde noch eine Idee: Ich habe in meinem Motor keinen Thermostaten gefunden.Der Deckel wo der drunter stecken sollte war leider "unbewohnt". Liegt das vll daran das der Motor überhitzt? Oder ist ohne Thermostat immer der große Kühlkreislauf aktiv?
Viele Grüße
Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com