Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Erbitte Hilfe bei Johnson 20 PS von 1963 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=29251)

el-presidente 06.05.2014 18:23

Erbitte Hilfe bei Johnson 20 PS von 1963
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,

Danke nochmals für die herzliche Aufnahme hier im Forum.

wie bereits bei meiner Vorstellung verkündet habe ich Probleme mit meinem kürzlich erstandenen Johnson 20 PS Außenborder von 1963 Typ FD-20C.

Ich habe den Motor gekauft von jemand bei dem er die letzten 10 Jahre im Schuppen stand, laut vertrauenswürdiger Aussage lief der Motor bis er eingemottet wurde.
Der Motor macht auch den Anschein das er zwar regelmäßig gebraucht wurde aber dennoch sich in gutem Allgemeinzustand befindet.
Die Zündspulen und Unterbrecherkontakte wurden auch schon mal gewechselt.

Ich habe mich entscheiden, bevor ich den Motor starte erst einmal eine Durchsicht zu machen.

Beim Vergaser sieht es für mich so aus als ob er keine Hauptdüse hätte(mir bis dato noch nicht untergekommen).
Der Vergaser hat den Schwimmer aus Kork und das Schwimmerventil mit der Schwimmernadel.

Der Düsenstock ist nur ein Messingrohr in gleichem Durchmesser, unten wie oben. Da wo unten normalerweise die Hauptdüse eingeschraubt wird, befindet sich der Schlitz zum herausschrauben des Düsenstocks, leider lässt er sich nicht rausschrauben, festkorrodiert.
Desweiteren ist die Dichtung am Düsenstock zwischen Ober- und Unterteil zerfressen.

Fotos beigefügt

-Was ist das für ein Vergaser ?.
-Kann es sein das er keine Hauptdüse hat ?.
-Oder ist die Düse möglicherweise die Öffnung des Schwimmerventils ?.
-Aus welchem Material besteht die kleine Runde Dichtung am Düsenstock ?, geplant ist wenn ich keine Neue auftreiben kann eine neue zu schneiden.
-Kann mir jemand sagen für was die kleine Runde Dichtung ist und wo ich sie bekommen kann ?

An der Motorwanne rechts ist ein Anschluss vorhanden mit einer kleinen Abdeckklappe. Ist das Bordstrom oder ein Quick- Stop Schalter ?.

Desweiteren würde mich interessieren wie ich aus diesem 20 PS Motor die 25 PS vom hubraumgleichen Motor bekomme ?.
dieser Umbau soll später erfolgen wenn der Motor gut läuft.
Ich konnte keine Verengung finden am Vergaser und am Einlass ins Flatterventil.

Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir helfen könnt und möchte mich schonmal vorab für Eure Hilfe bedanken.

Gruß Adrian


Die Suchfunktion habe ich bereits genutzt und konnte nichts finden

el-presidente 06.05.2014 18:24

Hallo,

weitere Bilder zur besseren Veranschaulichung werde ich heute abend noch einfügen.

Gruß
Adrian

rottweiler 06.05.2014 19:09

Hallo Adrian !
Ich möchte Dich eigendlich nicht enttäuschen aber hier gehts halt nicht anders !!! An diesen Motor ist rumgebastelt worden wie Deine Vergaserbilder beweisen !
Schau doch mal den Düsenstock an , da gibts ausgebrochene Sektoren und bei den anderen Schlitzen ist deutlich Gewaltanwendung zu erkennen ! Der Düsenstock ist bei diesen Vergasern nicht schraubbar ! Und die Hauptdüse fehlt !
In Deinen Fall wird ein anderer Vergaser benötigt ! Stell Dir mal vor, wenn das Messingrohr als Hauptdüse funkierte ! So einen großen Tank gibts gar nicht und der Hubraum läge auch "deutlich" höher !
lg Frank

Comander 06.05.2014 19:12

Fundierte Kenntnisse als Aktiver hat eigentlich nur unser Peter, unser Skymann1 http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/z052.gif

jetzt wo ich an ihn denke ....:gruebel: wo ist er eigentlich....?? :confused-

Aldrian, schreib ihm ne Mail-wenn einer Ahnung, Gedult und Erfahrung hat,
dann ER http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/z052.gif

el-presidente 06.05.2014 19:20

Hallo frank, danke für deine Antwort, ich wollte dir auch noch schreiben bezüglich des wartungshandbuch.

Die macken in dem duesenstock und des schwimmerventils sind durch mich reingekommen.
Ansonsten waren keine Beschädigungen vorhanden was mich gewundert hat.

Die vermutung liegt in der tat nahe da ich noch nie so einen vergaser ohne hauptduese gesehen habe,
Aber am duesenstock ist kein gewinde vorhanden zur Aufnahme einer hauptduese,
Da war der unbeschädigte schlitz zum rausdrehen des duesenstocks.
Schraube schon länger an zweitaktern und es sieht so aus wie wenn dort nie eine Düse drangeschraubt war, was äußert merkwürdig ist.
Gruß adrian

rottweiler 06.05.2014 19:45

Hallo Adrian !
Folgendes : Untersuche mal Deinen "Düsenstock" ob er innen eine Verjüngung aufweist ! Ich habe gerade in Unterlagen geschnüffelt und muß mich dahingehend berichtigen,daß es Düsenstöcke in Form als Hauptdüse in früheren Jahren gab !
Da kann man aber eine Düsenverjüngung auf ca. 1,8mm (geschätzt) feststellen !
Diese Bauteile wurden unterstützt mit einen Dichtmittel eingeschraubt !
lg Frank

el-presidente 07.05.2014 09:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,

Danke schonmal für die Antworten.

Zur Info, der Düsenstock hat keine Verjüngung, er geht im gleichen Durchmesser bis zum Anfang des offenen Vergaserquerschnittes.

Meine Überlegung ist jetzt, unten am Düsenstock ein Gewinde M5 zu schneiden zwecks Aufnahme von einer Hauptdüse passender Größe,
jedoch geht meines Erachtens der Düsenstock vieler bekannter Vergaser
bis hoch um aus Queröffnungen das Benzin direkt in den Vergaserquerschnitt zu leiten wo es dann von der Luft mitgenommen wird.
Mein Düsenstock hört am Anfang des vergaserquerschnittes auf

Ich konnte leider keine Fotos finden wie der Düsenstock im genauen aussieht,
Hat jemand von Euch Fotos oder eine Detailierte Zeichnung hierüber ?.

Anbei noch weitere Fotos vom Vergaser und von dem Anschluss an der Motorwanne, von dem ich nicht genau weiß wofür er ist.
Desweiteren ein Foto von einem Anbauteil am Vergaser, hier wollte ich Euch fragen was man daran festschrauben kann ?.

Das Boardmitglied anschreiben, welches Ihr vorgeschlagen habt werde ich noch machen.

Besten Dank und Gruß

el-presidente 07.05.2014 09:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
Hier noch weitere Bilder

Gruß

2TaktFan 08.05.2014 10:08

Der Aufbau bei deinem Vergaser ist so schon korrekt. Nur hat da ein Depp ohne Ahnung und mit schlechtem Werkzeug an den Düsen rumgemurkst.

Die feine Bedüsung erfolgt in der Explosionszeichnung mit der Schwimmerkammerdüse 52 und der Hauptdüse 37. Letztere kann man von außen mit der Düsennadel leicht nachregulieren.

Ich würde dir empfehlen, die Düsen vorsichtig zu reinigen (auch die High Speed Nozzle 56), und die Dichtung 57 zu erneuern und ggf. noch andere defekte.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Der Aufbau zu deinem Vergaser unterscheidet sich nur leicht, weil du noch eine High Speed Needle haben müsstest. Ist aber für dein Problem irrelevant.

WICHTIG: Bis BJ1963 brauchen alle OMC Motoren ein Gemisch vom 1:24, da bis zu dem Jahr Bronze Gleitlager am Pleuel verbaut wurden.

el-presidente 12.05.2014 13:00

Tausend Dank für die Hilfestellung bezüglich des Vergaserproblems.

Danke auch für die Infos der Explosionszeichnung.

Gruß
Adrian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:19 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com