Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Eure Meinung ist gefragt (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30925)

Tigrousu 10.02.2015 21:21

Eure Meinung ist gefragt
 
Hallo Zusammen

in einigen Wochen, wenn die Sonne wieder stärker zu scheinen beginnt, möchte ich meine neues Böötchen fit machen um für die neue Saison gerüstet zu sein.
Als Neuling eines RIB's haben sich mir beim Betrachten des Rumpfes einige Fragen ergeben wie ich diese "Schäden" beheben kann oder ob sie vielleicht nur kosmetischer Natur sind. Ich bin für jeden Tipp von Euch dankbar....vielleicht kann der eine oder andere von Euch eine allgemeine Entwarnung geben und den von mir festgestellten "Schaden" als normal taxieren....wer weiss.
Nun zu den Bildbeschreibungen:

Bild 1-3
Vorbesitzer hat in einer Bucht beim ankern einen unterwasser befindlichen Stein touchiert. Kann dieses kleine Loch im Gelgoat selber repariert werden?

http://up.picr.de/20956784cp.jpg

http://up.picr.de/20956781uo.jpg

http://up.picr.de/20956779so.jpg

Bild 4-6
Woher kommen diese Ausblühungen des Antifouling? Ist dieses Problem mit einem Neuanstrich zu lösen? Auf dem restlichen Unterschiff hat es keine solchen Ausblühungen..nur am Heckspiegel.

http://up.picr.de/20956782ki.jpg

http://up.picr.de/20956783xs.jpg

http://up.picr.de/20956780pe.jpg

Bild 7
Der Kiel weisst einzelne kleinere Scheuerstellen auf, welche meiner Meinung her davon rühren, dass das Boot als Trailerboot benutzt wurde. Man sieht auch auf dem Bild 4 dass die Heckrolle des Trailers etwas blaue Farbe vom slippen abbekommen hat....ist das normal, oder wovon kommt das?

http://up.picr.de/20956785gr.jpg

Herzlichen Dank für eure Tipps und Ratschläge

Georges

trolldich 10.02.2015 21:37

Mal eine Frage vorab: Was hast du für die Kiste gelegt?

Icing 10.02.2015 21:51

Mit ein bißchen Gelcoat und frischer Farbe läßt sich vieles ausbessern.

Mit der Osmose wird das schon schwieriger...:ka5:

Schau mal hier...

Um Links zu sehen, bitte registrieren

gotti 11.02.2015 09:27

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 346671)
Mit ein bißchen Gelcoat und frischer Farbe läßt sich vieles ausbessern.

Mit der Osmose wird das schon schwieriger...:ka5:

Schau mal hier...

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hallo Gernot!
Ich denke das es sich bei den auf den Bildern ersichtlichen Flecken um Kalkablagerungen handelt (nicht um Osmose), bei blauem Antifouling sieht das immer schlimm aus. Muß auch immer bei meinem anderen größeren Boot das auf der Donau liegt jedes Jahr im Herbst am besten mit Star Brite Cleaner (Ameisensäure verdünnt) diese Ablagerungen reinigen. Die paar Gelcoat Schäden sind einfach zu reparieren.

Berny 11.02.2015 10:58

Die große Frage ist, wie weit haben die Schadstellen einen Einfluss auf das Innenleben des GFK....
Wenn das Boot ein Wasserlieger war, so könnte es durchaus sein, dass das Innenleben schon beim Teufel ist.

Der Link von Gernot beschreibt ganz gut, um was es geht...insbesondere der Teil mit dem Feuchtigkeitsmesser....

Ich hoffe für dich, dass es "nur" Kalkablagerungen sind...

Tigrousu 11.02.2015 11:15

Danke Euch für die bisherigen Antworten:chapeau:
Um das "Schadensbild" etwas einzugrenzen hier noch eine weitere Präzisierung von mir:

- Auf der ganzen Fläche des Unterschiffs kann ich nach visueller Kontrolle keinerlei Blasen feststellen (Hinweis auf Osmose)

- Im Innern des Bootes ist keine Feuchtigkeit festzustellen, da ist es trocken wie in der Wüste:chapeau:

Die angesprochenen Kalkablagerungen und deren Entfernung werde ich mal dieses Wochenende auf den Grund gehen und ein wenig am Heckspiegel schruppen.
Danke für eure Antworten.......vielleicht folgt ja noch der eine odere andere Tipp:cool:

Gruss Georges

skymann1 11.02.2015 12:38

Hallo,
als Gfk-Boot Fahrer:biere: würde ich auch sagen Kalkablagerungen, Osmose hatte ich bei einem Boot mal, das sieht anders aus.

Das Gelcoat kannst Du selbst reparieren, nur im Moment würde ich da nicht beigehen, außer Du hast eine geheizte Halle/Garage mit gutem Licht.

Unter plus 15 Grad wird das nichts, glaub´s mir, ich habe es auch mal bei niedrigeren Temperaturen versucht und dann zweimal gemacht.:cognemur:

Ein WE Arbeit und das sollte wieder gut aussehen!
(und ich bin bestimmt jemand der sich selbst Streß wegen allem und jeden macht, aber den Bildern nach nicht)

Gruß Peter :chapeau:

Coseb 11.02.2015 15:57

Reparatur
 
Hallo tigrousu / Georges

Deine Frage was kannst du machen ;

Alle Beschädigungen , wenn du noch kein Laminat sehen kannst , mit Gelkot angedickt mit etwas Erosil , damit es spachtelbar wird , spachteln eventuell mehrmals , nach vollständigem aushärten nun mit verschiedenen
Körnungen Nass schleifpapier bis Körnung 1500 oder 2000 schleifen .

Nun alle tieferen Beschädigungen mit offenliegendem Gewebe ( glaub ich habe so etwas gesehen ) weiter aufschleifen jenachdem wie Tief du gehst , musst du die kleine Flickenartige rund oder Länglich faser oder Gewebe stücke zu schneiden und diese gut vortränken ( verwende bei einer Rep nur Epxoyd Harz und beachte exact das Mischungsverhältniss )

Solltest du keine Halle oder Garage haben die du mindesten auf 25 Grad
aufheizen kannst , dann mache nichts , das wird nix...........

Danach schleifen ist klar und abspachteln , entweder mit EP spachtel

oder Mit angedicktem EP Harz natürlich wieder mit erosil ..

nun das gleiche Prozedre wie oben mit Gelkot / feinschicht harz .

Beim Laminieren unbedingt darauf Achten das du das Glas sehr gut entlüftest , am besten mit einem kleinen Scheibenroller, die kosten etwas
aber wenn du einen Freund / Bekannten mit ner Drehbank hast baus dir selbst .

bei fragen kannst dich gerne noch einmal melden , schade das soweit weg bist..

Kleiner Tipp am Rande , wenn ich früher Reparaturen an Booten gemacht welche in einer Halle standen , und ich heizen musste wie verrückt .
habe ich das Boot eingehaust , ein Gestell aus 4x4 oder 6x6 hölzern
zusammen geschraubt inklus Dach natürlich und das ganze dann mit Luftpolsterfolie bespannt , das ganze natürlich nur wenn der Auftraggeber
diese Kosten auch mit übernommen hat..

Gruss Rudolf

Icing 11.02.2015 16:11

Zitat:

Zitat von Tigrousu (Beitrag 346695)
Danke Euch für die bisherigen Antworten:chapeau:
Um das "Schadensbild" etwas einzugrenzen hier noch eine weitere Präzisierung von mir:

- Auf der ganzen Fläche des Unterschiffs kann ich nach visueller Kontrolle keinerlei Blasen feststellen (Hinweis auf Osmose)

- Im Innern des Bootes ist keine Feuchtigkeit festzustellen, da ist es trocken wie in der Wüste:chapeau:

Die angesprochenen Kalkablagerungen und deren Entfernung werde ich mal dieses Wochenende auf den Grund gehen und ein wenig am Heckspiegel schruppen.
Danke für eure Antworten.......vielleicht folgt ja noch der eine odere andere Tipp:cool:

Gruss Georges

Ich wünsche Dir natürlich auch das es nur Kalkablagerungen sind...:chapeau:
Hattest ja was von Ausblühungen erwähnt..:gruebel:

Wir warten nächste Woche auf deinen Bericht...:biere:

Tigrousu 17.02.2015 19:09

Hallo Miteinander
Ich kann Entwarnung geben:chapeau:
Wie gesagt habe ich am Wochenende mich einwenig mit meinem Unterwasserschiff abgegeben und es einmal gereinigt.....
Es waren zum Glück nur Kalkablagerungen welche ich sehr gut mit dem Kalkreiniger W5 von Lidl entfernen konnte:chapeau::chapeau:
Die zwei, drei Gelcoatreparaturen werde ich sobald es die Temparaturen zulassen in Angriff nehmen.
Nochmals herzlichen Dank für eure Unterstützung

http://up.picr.de/21029368rc.jpg

http://up.picr.de/21029367ir.jpg


Gruss Georges


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com