Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Grand Ranger oder Commando??? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=5566)

Eddi 01.06.2005 00:31

Grand Ranger oder Commando???
 
Hallo Zusammen,

nachdem ich mein altes Boot/Motor verkauft habe, bin ich mittlerweile auf der Suche nach einem neuen. Ich habe mir die Ranger Modelle von Grand, die preislich ja sehr interessant sind, angeschaut. Meine Frage nun: Wird man den Unterschied zwischen Luftkiel (Ranger) und Holzkiel (Commando) sehr stark merken? Ich fahre Ostsee, Weser und Adria (Kroatien). Was für Geschwindigkeiten wird man mit einem 30 bzw. 40 PS Motor hinbekommen. Reicht für 4 Leute ein 380er oder sollte man zum 420er bzw. 430er greifen?
Bin für jede Anregung dankbar. Vielleicht gibt es ja andere (bezahlbare) Alternativen. Das Boot muss zerlegbar sein.

Thanks
Eddi

Udo 01.06.2005 08:04

Hi Eddi,

möchtest du die 30 oder 40 Ps an der Pinne fahren ? :cognemur:

Wenn dein Boot zerlegbar sein soll reichen 380 cm.

Solltest du aber mit 4 Erw. überwiegend längere Touren fahren wollen und auch noch Sicherheitsausrüstung,Getränke,Schnochelsachen,usw . mit an Bord haben dann würde ich zum 420 cm Boot greifen.

Gruß Udo

nettfriend 01.06.2005 09:19

Hi,

Ich selbst fahre ein C4 und bin begeistert von den Rauhwasserfahreigenschaften. Der Holzkiel ist einfach unschlagbar!
Bin davor ein Bombard mit Luftkiel gefahren - kein Vergleich.

Was die Länge betrifft kann ich dir nur ein 420-er oder 430-er wärmstens empfehlen, vor allem wenn du zu viert unterwegs bist.
Dass bisschen mehr an Volumen gegenüber einem 380-er kannst du sicherlich leicht verdauen.
Ich selbst zerlege mein C4 auch und transportiere es mit einem kleinen Anhänger.
Was den Motor betrifft, wären 40 PS schön. Ich habe einen 30-er Yamaha, da ich ihn auch selbst noch montieren können wollte, was mit einem 40-er schon sehr anstrengend ist. :sumo01:

Heute würde ich mich aber wahrscheinlich für einen 40-er entscheiden, ein bissl mehr Power kann einfach nicht schaden.

Servus
Andreas

chief_bcb 01.06.2005 10:57

Ranger 380
 
Hallo,
das ist mein Ranger 380 mit 20 PS: Um Links zu sehen, bitte registrieren.
Mit 4 Personen plus evtl. 'ner Kühlbox könnte ungemütlich kanpp werden.
Rauhwasser bin ich noch nicht gefahren. Die Verarbeitungsqualität gefällt mir bei dem Boot. Aber das Gewicht von den Dingern ist nicht zu unterschätzen.
Viel Erfolg
Bernd

(noch zwei Bilder über Verpacken in 2 Takt-Forum; Stichwort "Bandscheiben")

Erich der Wikinger 01.06.2005 13:15

Grand Ranger oder Commando
 
Hallo Eddi,

ich würde Dir raten, das längere Böötchen zu nehmen und Holzkiel ist auf See sicher besser, wenn das Wasser rauher wird.

Gruß Erich

Padmos 01.06.2005 18:55

Ranger 380
 
Zitat:

Zitat von chief_bcb
Hallo,
das ist mein Ranger 380 mit 20 PS: Um Links zu sehen, bitte registrieren.
Mit 4 Personen plus evtl. 'ner Kühlbox könnte ungemütlich kanpp werden.
Rauhwasser bin ich noch nicht gefahren. Die Verarbeitungsqualität gefällt mir bei dem Boot. Aber das Gewicht von den Dingern ist nicht zu unterschätzen.
Viel Erfolg
Bernd

(noch zwei Bilder über Verpacken in 2 Takt-Forum; Stichwort "Bandscheiben")


Hallo Bernd,

kurze Zwischenfrage:

Welches Außenmaterial wird beim Ranger verwendet?
PVC oder Hypalon?

Gruß
Padmos

ChristianK 01.06.2005 20:02

Ich rate Dir zum längeren Boot, denn länge ist durch nichts zu ersetzen.... Du wirst somit auf jeden fall bessere Fahreigenschaften erzielen können.

Gruß

Nobby

reini0077 01.06.2005 20:29

Hy Eddi,
 
nachdem ich ein C4 fahre und auch auch schon das einen oder andere mit Luftkiel gesehen hab, kommt für mich eigendlich nur das C4 in frage.

Der Holzkeil ist mit abstand besser als der Luftkiel und zu dem noch zerlegbar.

lg Reini

HCC 01.06.2005 21:11

Hallo Eddi,

die Ostsee ist mein Hausrevier. Wenn du dort fahren willst, solltest du aus Sicherheitsgründen ein 420/430 wählen. Ein Luftkielist bei den kurzen Wellen nicht zu empfehlen. Der von dir erwähnte Holzkiel ist die richtige Wahl. Durchaus kannst du 40 PS per Pinne fahren. Bei längeren Fahrten wird es jedoch sehr anstrengend. Es sei denn, du verbringst den ganzen Winter im Kraftraum. :futschlac

Gruß Christian

N8falke 01.06.2005 22:25

Zitat:

Zitat von Padmos
Hallo Bernd,

kurze Zwischenfrage:

Welches Außenmaterial wird beim Ranger verwendet?
PVC oder Hypalon?

Gruß
Padmos

Das Schlauchmaterial nennt sich bei Grand "MIRASOL" und ist PVC. Die Boote kommen zwar aus Canada, das Schlauchmaterial wird aber nach Auskunft des Distributors in Deutschland hergestellt. Ich habe ein Grand Ranger 420 und bei 4 Erwachsenen kann ich nur zu dieser Länge (Oder vielleicht doch 460??? :ka5: ) raten. 380 werden Dir wahrscheinlich sehr bald zu klein! Leider kann ich Dir noch nichts zum Fahrverhalten sagen, da mit Verbrenner noch nicht ausprobiert.
http://www.marine-project.com/filead...80_gross_4.jpg

Holz, oder Luftkiel ist teilweise auch eine Frage der Philosophie und entscheidend sind letztendlich ohnehin hauptsächlich Sympathie und Geldbeutel

Eddi 05.06.2005 13:22

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antworten. So wie ich das raushöre, sollte ich lieber das grössere Boot nehmen und das mit Holzkiel. Ich denke, ich werde mir ein C4 mit 40 PS (noch heb- und tragbar) kaufen.
Was hält Ihr eigentlich von den Zodiac Futura Modellen? Wäre eigentlich auch nicht ganz verkehrt, da es auf dem Gebrauchtmarkt eine recht grosse Auswahl gibt. Wie verhält sich dieses Boot in meinem Einsatzbereich (Ostsee, Weser, Adria (Kroatien)? Ich glaube, dieses Boot hat aber einen Luftkiel?


MfG
Eddi

HCC 05.06.2005 13:29

Zitat:

Zitat von Eddi
C4 mit 40 PS noch heb- und tragbar

Hallo Eddi,

da musst du aber schon vier Eier frühstücken. Zwei für das Boot und zwei für den Aubo. Ohne Trailer geht da nichts :futschlac :futschlac :futschlac

Gruß Christian

dievoggis 05.06.2005 19:29

Servus Eddie :chapeau: ,

hast aber schnell wieder verkauft dein Boot :confused- .

Aber jetzt zu Deinen Fragen:
Vor die Wahl gestellt würde ich das C4 mit 40 PS dem Grabner Ranger und auch dem Zodiac vorziehen.
Warum ? Bei dem Einsatzgebiet das Du angegeben hast ist (meines Wissens) öfters mal Wellengang und Wind angesagt. Da ist aufgrund der besseren rauwassertauglichkeit das C4 wegen des starren Holzkiels die meiner Meinung nach beste Wahl.
Solltest Du jedoch die sportliche Herausforderung suchen, mehr auf Wendigkeit, sprich Wasserski/Tube fahren Wert legen, sö würd ich bei gleicher Motorisierung ein Zodiac vorziehen. Die Speedschläuche erlauben engste Kurven und das Boot läuft (falls kein oder fast kein Wellengang) wie auf Schienen.
In jedem Fall rat ich Dir aber zu einem mind. 4,20 Meter langen Boot. Platz kann man nie genug haben. ich sprech aus Erfahrung, meins ist 3,8 Meter lang und 40-50 cm mehr wären echt wünschenswert.
Solltest Du das Boot nicht trailern wollen, so solltest Du Dir unbedingt Gedanken über das Gewicht des Außenborders machen. 30 PS mit ca. 50 Kilo sind alleine gerade noch zu verkraften, bei 40 PS müßte (zumindest bei mir ist das so) unbedingt eine zweite kräftige Person beim Einladen/Ausladen/Montieren dabei sein. Das schränkt den Aktionsradius dann nämlich enorm ein.
Trotzdem, wenn Du irgendwie Platz für einen Trailer hast, besorg Dir einen. Mit bereits aufgebautem Boot auf dem Trailer lohnt sich auch manchmal eine einstündige Erholungsfahrt.

Viel Spaß bei der Entscheidung

Gruß Peter

spainman 06.06.2005 11:02

Hallo Zusammen,

KLEINE Zwischen Frage :ka5:

Wie wird der Kiel den Eingebaut bzw. Zusammen Gebaut, ISt ja Als ob ich Bei EInem Schlauchi erst den LUFTKIEL AUFPUMPE UND DANN VERSUCHE DIE ALU ODER HOLZ PLATTEN REINZUDRÜCKEN, WIE GEHT DAS BI DEN COMMANDOS ? :stupid:

Gruss,

HCC 06.06.2005 13:05

Zitat:

Zitat von spainman
Hallo Zusammen,

KLEINE Zwischen Frage :ka5:

Wie wird der Kiel den Eingebaut bzw. Zusammen Gebaut, ISt ja Als ob ich Bei EInem Schlauchi erst den LUFTKIEL AUFPUMPE UND DANN VERSUCHE DIE ALU ODER HOLZ PLATTEN REINZUDRÜCKEN, WIE GEHT DAS BI DEN COMMANDOS ? :stupid:

Gruss,

Hallo Arthur,

ein Holzkiel besteht mindestens aus zwei Teilen. Das Boot wird auf der Erde ausgebreitet. Zuerst wird das Bugkiel in das Boot montiert. Bei meinem Boot gibt es dafür eine Buglasche an dem ersten einlaminierten Bodenbrett. Der Heckkiel wird in die Haltevorrichtung am Heckspiegel gesteckt. Beide Kiele werden in der Mitte durch zwei Messingbolzen verbunden. Der Kiel spannt das Boot vom Bug bis Heck. Erst jetzt werden die Bodenbretter montiert und dann die Schläuche mit Luft befüllt.

Gruß Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com