Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Anfahren mit 2T Motoren nach der Winterzeit! (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=8731)

Rotti 26.03.2006 20:54

Anfahren mit 2T Motoren nach der Winterzeit!
 
Hallo Leute!

Ich hab zwar keinen 2 T Motor mehr, jedoch errinert mich die kommende Zeit immer ans Anbooteln von früher mit meinen 2T Motoren mit Autolube - Schmierung. Hatte immer ein wenig ein ungutes Gefühl ob die autom. Olmischung dann nach der Winterpause auch funktionierte.
Um sicher zu gehen dass nach der langen Stehzeit über den Winter auch die autom. Ölbeimischung funktioniert, habe ich die erste TAnkfüllung die ich verfahren habe zusätzlich mit 1:1oo GEmisch gefüllt. Den Öltank der autom. Schmierung füllte ich bis zum Rand voll mit 2T Öl .Nachdem der Tank leergefahren wurde sah ich nach ob der Motor sich genügend Öl vom Öltank geholt hat. DAbei kann man sich das Mischungsverhältnis leicht selber errechen, indem man ja die verbr. Benzinmenge bzw. auch die nachgefüllte Ölmenge vom 2T - Öl weis.


LG
Mathias

Berny 27.03.2006 01:14

Zitat:

Zitat von Rotti
Hallo Leute!

Ich hab zwar keinen 2 T Motor mehr, jedoch errinert mich die kommende Zeit immer ans Anbooteln von früher mit meinen 2T Motoren mit Autolube - Schmierung. Hatte immer ein wenig ein ungutes Gefühl ob die autom. Olmischung dann nach der Winterpause auch funktionierte.
Um sicher zu gehen dass nach der langen Stehzeit über den Winter auch die autom. Ölbeimischung funktioniert, habe ich die erste TAnkfüllung die ich verfahren habe zusätzlich mit 1:1oo GEmisch gefüllt. Den Öltank der autom. Schmierung füllte ich bis zum Rand voll mit 2T Öl .Nachdem der Tank leergefahren wurde sah ich nach ob der Motor sich genügend Öl vom Öltank geholt hat. DAbei kann man sich das Mischungsverhältnis leicht selber errechen, indem man ja die verbr. Benzinmenge bzw. auch die nachgefüllte Ölmenge vom 2T - Öl weis.


LG
Mathias

Das funktioniert so gesehen nur bei Mischungen ab 1:50 oder mehr, weil bei 1:100 braucht ja der Autolube nix und der Schmiertank bleibt voll, bin ich so richtig an?
Also wenn ich einen 1:100 er Motor habe, sollte ich ja den ersten Tank mit 1:200 mischen und so checken, oder verstehe ich da was falsch?
Und was, wenn er jetzt nix vom Autolubetank saugt? Was mache ich dann, ich weiß ja nicht, ob er nix saugt, weil er nix braucht, oder ob er nix saugt, weil er kaputt ist!

Ansich ist die Idee aber sicher super!!!

Chester 27.03.2006 08:40

Nee Berny - der Autolube mischt dazu, auch wenn Du schon Öl im Benzin hast. Die Pumpe fördert IMMER, drehzahlabhängig. Wie von Mathias beschrieben bist Du dann auf der sicheren Seite. Es qualmt evtl. ein wenig mehr. 1:100 plus Pumpe wird halt fetter!

Bei dem Suzuki mit oppulentem 2-3-Liter-Öltank: Mach einfach eine Klebebandmarkierung an den Tank, dann siehst Du, ob Öl gemischt wird.

Reinhard :chapeau:

Edit: Dieses Autolube ist eigentlich eine ganz simple Sache! Da wird nix irgendwo gemessen. Je nach Umdrehungszahl der Kurbelwelle (glaub ich) wird da einfach simpel dazugepumpt. Dosieren kann man's auch - für die, die generell lieber etwas fetter fahren.

OLKA 27.03.2006 17:22

Zitat:

Zitat von Chester
Nee Berny - der Autolube mischt dazu, auch wenn Du schon Öl im Benzin hast. Die Pumpe fördert IMMER, drehzahlabhängig. Wie von Mathias beschrieben bist Du dann auf der sicheren Seite. Es qualmt evtl. ein wenig mehr. 1:100 plus Pumpe wird halt fetter!

Bei dem Suzuki mit oppulentem 2-3-Liter-Öltank: Mach einfach eine Klebebandmarkierung an den Tank, dann siehst Du, ob Öl gemischt wird.

Reinhard :chapeau:

Edit: Dieses Autolube ist eigentlich eine ganz simple Sache! Da wird nix irgendwo gemessen. Je nach Umdrehungszahl der Kurbelwelle (glaub ich) wird da einfach simpel dazugepumpt. Dosieren kann man's auch - für die, die generell lieber etwas fetter fahren.

Wieso nix gemessen, Reinhard??

Bei meinem Suzuki wird von der Motorelektronik der Ölstand gemessen und kontrolliert, ob Öl fliesst. :confused-

Zitat:

Bei dem Suzuki mit oppulentem 2-3-Liter-Öltank
Oppulent?? 2 -3 Liter find ich irgendwies süss, aber nicht oppulent:ka5: :ka5:

Chester 27.03.2006 18:00

Mit "nix gemessen" meine ich natürlich keine simple Fluss- oder Ölstandskontrolle, Olaf. Die hat der DT 40 auch. Ich hatte nur den Eindruck, bei Berny spukt da was im Kopf rum, dass der Motor das Gemisch irgendwie elektronisch analysiert. Sonst käme er ja nicht auf den Gedanken, 1:200vorzumischen! So als ob der Motor merken würde, dass schon Öl im Sprit ist.

Zum Öltank: Mein 50er Yamaha hat jetzt nur 1,4 Liter Öltank - deshalb fand ich Suzuki opulent.

Reinhard :chapeau:

Berny 27.03.2006 18:08

Jo, danke, genau den Fehler hatte ich!
Also mischt der Autolube einfach dazu, egal wie das eigentliche Gemisch ist.

Ergo wenn ich einen 1:100 Motor Autolube habe, und den Tank mit 1:100 befülle, dann fährt der Motor diesen Tank lang mit 1:50
Aber ist sicherer als mit 1:0

Richtig so ?

Chester 27.03.2006 18:30

Geeeeeenau !!!

Beim DT 40 musst Du noch mal nachlesen, ob er eine "Durchflussstörungswarnung" hat oder nur die Drehzahl mindert, wenn der Motor zu heiss wird.

Bei niedrigem Ölstand regelt er jedenfalls runter. Da hab ich auf der Maas schon mal doof geschaut, da im Tank noch etwa 1/2 bis 3/4 Liter Öl war und ich mir das als Grund nicht vorstellen konnte, warum der Motor nur noch bis 3000 Touren lief - Öl war ja noch drin. Aber: Öl rein und er lief sofort wieder bis Volllast.

Reinhard

OLKA 27.03.2006 18:36

Die Fühler vom Suzuki sind da anscheinend sehr empfindlich. Meiner piepst schon, wenn noch mehr als 3 Liter im Tank sind. Der Temperaturfühler piepst auch regelmässig.

Naja, besser einmal zuviel als zu wenig....

Chester 27.03.2006 18:49

@ Olaf: Wieviel Öl hat Dein 150PS-Trumm denn eigentlich? Bei Deiner Fahrweise muss unter 10 Liter ja dauernd einer mit nem Ölkanister an der Haube stehen!

Bei mir stand auch irgendwas in der Bedienungsanleitung von der 3/4 Liter-Warnung - sowas soll man sich auch einprägen, ich Dussel.

Sonst war er aber immer friedlich!

Reinhard

OLKA 27.03.2006 19:01

Zitat:

Zitat von Chester
@ Olaf: Wieviel Öl hat Dein 150PS-Trumm denn eigentlich? Bei Deiner Fahrweise muss unter 10 Liter ja dauernd einer mit nem Ölkanister an der Haube stehen!

Bei mir stand auch irgendwas in der Bedienungsanleitung von der 3/4 Liter-Warnung - sowas soll man sich auch einprägen, ich Dussel.

Sonst war er aber immer friedlich!

Reinhard

Ich habe -glaube ich- mal was von 8,5 Litern gelesen.
Das reicht für mehr als 4 Tankfüllungen (ca 600 km)

matte 20.06.2006 15:33

Hallo,
ich hatte jetzt in den Ferien meinen Autolub Merc. 40 PS das erste mal voll in Betrieb. Ich habe zur Sicherheit dem Tank immer Gemisch 1:50 dazugegeben. Der Mischer hat wohl funktioniert, aber ich traue dem Teil trotzdem nicht:
Beim Wasserski fahren mit viel Vollgas und Tube konnte ich fast keinen Verbrauch feststellen, bei Wellenfahrt gegen die Strömung war der Verbrauch wesentlich höher (bei vergleichbaren km).
Vorher hatte ich einen Johnson ohne Autolub und dort stand in der Anleitung: Bei Volllastbetrieb wird ein Mischungsverhältnis von 1:25 empfohlen.

Meine Frage:
Ich bin im Urlaub ca. 350 km mit "doppeltem" Öl gefahren, ohne Probleme irgendwelcher Art zu haben.
Schadet das viele Öl dem Motor oder den Zylindern auf Dauer?
...außer dem Geldbeutel

Matthias

HaraldGesser 21.06.2006 10:18

Hallo Matthias,

zum Autolube-System noch 1:50 vorzumischen halte ich doch für etwas sehr viel. Du fährst ja dann um die 1:35. Das ist sicher mehr als jeder moderne Motor braucht.

Den Zylindern wird es nicht schaden, es nutz ihnen aber auch nichts.Die Zündkerzen werden eher verrußen, es wird sich im Auslassystem mehr Ölkohle bilden können was wiederum einen Leistungsverlust bzw. höheren Spritverbrauch nach sich zieht.
Den Geldbeutel belastet es sowieso, von der Umwelt ganz zu schweigen.

Viel hilft eben nicht immer viel.

Und ganz nebenbei: Ich habe hier im Forum schon allerhand über die unterschiedlichsten Motorschäden gelesen, an einen Beitrag über einen Schaden wegen zu niedrigem Mischungsverhältnis oder einem nicht funktionierenden Autolube-System kann ich mich jetzt nicht erinnern. Ich glaube daß da viele Ängste und die damit verbunden "Vorsorgemaßnahmen" unberechtigt sind.


Grüße

Harald

elmarG. 21.06.2006 11:02

...und ich hab' Ihm im Herbst "zum Einwintern" den letzten Tank voll-trotz autolub- 1:100 gegeben... und hatte ABSOLUT KEINE (!) Startprobleme im Frühling- einmal am Schlüssel geruckelt und er lief...:ka5:

-die Meinungen gehen da relativ auseinander- diesmal fuhr ich den Vergaser nicht leer- tut ihm nix- und wie gesagt- anspringen beim auswintern -kein Problem...!:ka5:

Erich der Wikinger 21.06.2006 11:26

Anfahren mit 2T Motoren nach der Winterzeit
 
Also Rotti,

manchmal macht man sich mehr Sorgen als nötig. Doppelt gemoppelt ist nicht unbedingt besser. :confused-

Als Beispiel führe ich meinen Schwiegervater, gelernter KFZ- und Landmaschinen-Meister, der mir schon manches Problem an den verschiedensten PKW-Motoren, Rasenmäher- und Bootsmotor gelöst hat.

Sämtliche neuen Motoren werden von ihm "scharf eingefahren". Egal ob Auto oder was auch immer werden bereits nach kurzer Zeit "hoch belastet", nix mit niedriger oder später dezenter Drehzahl, wobei er aber nicht bis zu "Äußersten dreht", aber halt auch nie "piano". :cognemur:

Noch nie hat ihn ein Gerät im Stich gelassen.

Für die älteren 2-Takt-Besitzer er sei gesagt. Nichts wird weniger gepflegt als ein Rasenmähermotor. Da wird oft jahrelang kein Öl gewechselt, dass Benzin bleibt drin usw. usw.

Dann wird nach dem Winter gestartet und die Mühle soll laufen. Da gehen wir mit unseren Motoren doch wesentlich sorgfältiger um. Wieso sollten die also Hopps gehen, wenn die ähnlichen Rasenmähermotoren ohne Pflege das auch aushalten. Habt Ihr schon mal jemand gesehen, der seinen Rasenmähermotor einfährt ?

Als ich in Portugal einmal wegen Ersatzteil für meinen YAM 8 PSler warten musste, bekam ich einen Selva als Ersatz, der recht bockte und schließlich rund lief, hatte aber Bedenken, und blieb immer nah bei meinem Bekannten, der mit seinem Boot mit rausgefahren ist.

Der Händler, der mir den Selva lieh, meinte danach so nebenbei, dass er die letzten 5 Jahre gar nix am Motor gemacht hat, weil der ja fast nie gebraucht wird. :dev3:

Also, die Motoren halten schon was aus. Aber: Macht trotzdem schön jedes Jahr eine "Pflegekur", damit Sie Euch nicht im Stich lassen. :smilie_fl
:knuddelz:

Gruß Erich

Für Schäden, die durch Nachmachen der Einfahrvorschriften meines Schwiegervaters entstehen, wird nicht gehaftet


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com