Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 26.06.2006, 23:04
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Bremsenkontrolle und Überholung

Hallo Freunde,

Nachdem ich heute meinen gebremsten STÖGER-Alu-Trailer (mit Boot) von der Bremsenüberholung beim Service (Fa. Raith in Manching) abgeholt habe, wo alle Innereien sprich Bremsbacken mit Kleinteilen und die Bremsseile (jetzt in Edelstahl!) erneuert wurden (habe den Schrott der darin war gesehen!), und natürlich einige Teuros liegen ließ, überlege ich mir, wieso dieser starker Verschleiß nach 4 Jahren jetzt in der 5. Saison an meinem gebremsten Trailer entstehen konnte.

Gut, die moderne 1000 kg KNOTT-GB10 Achse ist immerhin in dieser Zeit runde 25' km gelaufen. Die Bremsen wurden zweimal fachlich durchgesehen im 1. und 2. Jahr. Im 3. Jahr und i.d. Frühjahr habe ich sie selber gewartet und eingestellt. Aber schon bei der Frühjahrseinstellung schliff sie mit. Also war der Zahn der Zeit schon früher reingekommen?

Mich hat es nur gewundert, das der Bremsenschrott, der schon bei der Fahrt in diesem Frühjahr nach Winningen gewimmert hatte und kaum mehr Bremsleistung abgab, auch noch die Tour nach Dalmatien überstanden hat, obgleich ich dort versuchte die Trommel zumindest bei der Problembremse links die nicht mehr ging herunterzubekommen, jd. keinen Abzieher finden konnte. Vielleicht war das auch gut so, denn die Neuteile hätte ich dort auch nicht bekommen können, und so habe ich erst jetzt die total abgeschiffenen Bremsbacken gesehen. Alles war innerlich gehörig verrostet.

Und ich war nur 2003 und nur mit den Reifen im Salzwasser gewesen und erst jetzt in Dalmatien wieder. Von einer Versenkung kann nicht die Rede sein, da die Rollslipausrüstung mustergültig ist.

Fazit: eine Bremse, die dauernd im Einsatz ist, rostet nicht. Rosten die Trommeln an weil das Fahrzeug immer wieder länger steht, dann ist der anschließende Verschleiß der Bremsbacke wesentlich höher um erstmal den Rost an den Schleifflächen innerhalb der Trommel herunterzubekommen. Damit rosten aber auch die Keilschösser mit an durch die Rostverstaubung innerlich und sorgen irgendwann für die Funktionsschwäche der Bremsseile, die dann nicht mehr in die Looseposition zurückfedern und dann die Bremse mitschleifen lassen. Das war vermutlich der Blackout an der linke Bremse meines Trailers.

Von der Trailerbenutzung an den Slips wird die Verrostung der Bremse auch gefördert. Auch wenn die Achse nicht im Wasser versenkt wird, so läuft doch immer Wasser vom Boot herunter nach dem Auswassern und damit auch in die Bremstrommeln. Wehe es ist Salzwasser, das beschleunigt die Verrostung. Hinzu kommt das generelle Fahren bei Regenwetter oder auch im Winter auf den versalzenen Straßen (bei mir ja nicht der Fall da im Winter alles im Trockenen aufgebockt ist).

Daraus empfiehlt sich die Bremse jährlich zu kontrollieren und nachzustellen, und spätestens alle 2 Jahre aufzumachen durch Abnahme der Bremstrommeln von den Steckbolzen um die Bremsbacken und deren Funktion zu überprüfen.
Mit Zitat antworten