Thema: E-Kühlboxen
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #29  
Alt 08.07.2006, 19:10
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 419
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Leute,

Also kann auch (fast) nix Schlechtes über Peletier-Elemente berichten:
In meinem Festrumpf-Boot (Bj 1978) ist ein Elektrolux-Absorber-Kühlschrank seit der Erstwasserung eingebaut. Also ein Fred-Feuerstein-Modell. Ab 30° Aussentemperatur war aus mit Kühlen. Also hab ich ihn rausgenommen und schnell eine 100 Euro Metro Kühlbox, ebenfalls Peletier, noname, mit ebenfalls rund 45 Liter reingestellt. Die sollte 20° TempDifferenz zur Umgebung schaffen. Macht sie auch, laut Temp-Anzeige und Bordthermomter schafft sie mit 220 Landanschluss gut 25°, mit 12 V exakt 20°.

Den Elektrolux hab ich zuhause mal unter die Lupe genommen (220/12V und Gas). Zuhause funktionierte er auch auf der Terrasse bei 34° in der Sonne und macht Eiswürfel im Tiefkühlfach. Und hier möchte ich (was selten genug vorkommt ) rotbart aus tiefster Überzeugung zustimmen: die Kühlung der heissen Seite: War also ein Abluft/Kühlproblem. Habe ihn wieder im Boot eingebaut und einen grösseren PC-Lüfter (gehen auch mit 12V) zur Zirkulation eingebaut. Und siehe da: Auch wenns nun unter dem Camper-Verdeck laut Bordthermometer 50° und mehr hat, ändert sich an der Kühlschrank-Temp wenig.

Lediglich die 12V reichen nicht aus, um 5° zu halten (die 220V-Heizung hat 200 W, die 12V-Heizung 100 W). Gas verwende ich an Bord nur zum Kochen, nicht zum Kühlen, das ist mir wegen der schweren Verbrennungsabgase zu heikel, abgesehen davon, dass es bei uns auf Booten verboten ist.)

ABER - Der tasächliche Stromverbauch bei 12V ist nicht ohne. Ich glaub die 100 W nicht: eine neue, volle 88Ah-Batterie, an der nur der Kühlschrank hängt, ist nach 6 h leer.

Im Womo haben wir einen 65l-Kompressor-Kühlschrank (Danfoss, 1 Jahr alt), der ein Vermögen gekostet hat (600,-). Der hängt ebenfalls an einer eigenen 65Ah-Batterie. Der hat noch nie abgeschaltet, auch wenn mal die Batterie 2 Tage nicht nachgeladen wurde. Der hat auch bei 12V einen Thermostaten, so dass er nicht ständig läuft. Der alte Elektrolux hingegen hat den Thermostaten nur für 220V, bei 12V wird ständig geheizt.

Mein Fazit:
Absorberkühlschränke sind vergleichsweise billig und - wenn ausreichend belüftet - auch effektiv.
Effizient sind sie nicht: Ich meine, dass sie letztlich im Echtbetrieb wesentlich mehr Strom verbrauchen als ein Kompressor-Modell.

Gruss
Andreas

Geändert von ghaffy (08.07.2006 um 19:19 Uhr)
Mit Zitat antworten