Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 01.08.2006, 02:37
Benutzerbild von der mit dem Gummiboot
der mit dem Gummiboot der mit dem Gummiboot ist offline
Schlauchifahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Christian,
ich weiß ja nicht, welchen Motor du fährst, aber Peter's Ratschläge mal befolgt, dann siehst du klarer.
Die Durchflußöffnung für den Kontrollstrahl ist nicht sehr stark und setzt sich auch sehr schnell zu, da dieser Kanal nach jedem Motorstopp schnell austrocknet.
Das Kühlwasser ist ja nicht klinisch rein, da schwimmen Biber, Schwan und Wasserfloh, Wasserpflanzen, ja auch Algen gehören dazu, tummeln sich zuhauf.
All deren Rückstände pumpt dein kleiner Impeller emsig da durch und oben am Kontrollauslass wird es eben zuerst eng, da ja bei jedem Motorstillstand das Wasser verdampft und alles was da mit drin war sich in dem dünnen Kanal an den Wänden ablagert (fast einbrennt) .
Beim nächsten Start löst sich an der Oberfläche zwar wieder ein Teil davon ab, aber mit der Zeit wächst das zu.
Wenn zu mir jemand mit nem Motor kommt, der keinen Kontrollstrahl hat, dann ist mein erster Test, zu prüfen, ob der Kontrollstrahlkanal durchlässig ist.
__________________
schlauchigen Gruß, Holger
Mit Zitat antworten