Thema: Was soll das?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 11.08.2006, 22:27
Benutzerbild von fubi
fubi fubi ist offline
Fubi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 40
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

die frage "was soll das" ist gut gestellt...also: was soll das?
was wer auch immer vor ein paar jahren mit metzeler versucht hat entzieht sich meiner kenntnis. warnen vor etwas oder eine empfehlung für etwas
ausspreche ist eine sache, gründe zu liefern eine andere. kleber, der das material stabilisiert? ein elsatomerer kleber soll irgendwas stabilisieren?
und das bei ebenfalls zu verklebenden elastomeren kunststoffen? wie soll denn das gehen? das ist ja gar nicht die aufgabe des klebers. der soll lediglich unter beibehaltung der verformbarkeit zwei materialien (in diesem fall zwei gleiche) möglichst dauerhaft miteinander verkleben. mehr nicht - aber auch nicht weniger. also haben wir, als wir für wirklich kleines geld 6 wiking schlauchboote gekauft haben uns mit den reparaturmöglichkeiten
der überwiegend maroden böden auseinandergesetzt. aus kostengründen schied die beste reparaturmöglichkeit aus: böden tauschen (lassen). einzelne stellen flicken wäre ja ok - da wir aber nicht alle 6 boote brauchten, sondern "nur" 4 haben wir die beiden zwei schlechtesten als materilalieferanten angesehen.

gesagt, getan und zwei boote zerlegt. da natürlich noch material fehlte, bei ebay boote gekauft, die noch brauchbares material hatten. kam die frage: wie
und womit kleben? also haben wir uns lange mit verschiedenen klebern, klebeverfahren und etwas materialkunde beschäftigt. der kleber musste also
streichfähig, ein kontaktklebstoff, wasserbeständig und dauerflexibel sein. da kamen einige kleber in betracht, unter anderem die klebstoffe von
polymarine, weiss-chemie und unitec. wir haben uns dann für einen klebstoff auf chloroprenkautschukbasis (cr) entschieden. das beste angebot war dann
halt von unitec. schwarz ist er auch noch, was bei einem schwarzen boden ja nicht schaden kann. und so haben wir angefangen. bei den ersten beiden
booten war es nicht notwendig, den kompletten boden zu überkleben. bei einem wurde nur das heck, beim anderen der bugbereich überklebt. beim dritten wurde der boden mit einem herausgetrennten boden komplett überklebt, weil im kielbereich einiges im argen lag. wir haben darauf verzichtet, die kanten zusätzlich mit schlauchmaterial zu verstärken, da das boot den test für das vierte fahren sollte. nach gefahrenen ca. 300sm in schweden hält das ganze immer noch. die kanten lösen sich nicht und auch der kielbereich ist noch so, wie wir es gehofft haben. das vierte boot liegt jetzt auf dem wäscheboden zur reparatur bereit. an diesem ist am meisten zu machen: boden komplett überkleben und der heckbereich mit den stabilisierungsflossen wird mit den noch verfügbaren und recht guten flossenteilen überklebt. jetzt kann man natürlich sagen: durch diese klebearien wird das boot schwerer und das strömungsverhalten im wasserbereich verändert. das war uns klar, aber auch egal. so sind wir halt sehr günstig zu brauchbaren schlauchbooten gekommen.


nun zu der frage: "was soll das": ganz einfach - von dem berichten, was bei uns bisher ganz gut funktioniert hat. schließlich ist das der sinn eines
forums. erfahrungsaustausch von usern untereinander, und das ganze bitte schön herstellerunabhängig. oder ist dieses forum eine werbeveranstaltung?
den eindruck haben wir bisher nicht und auch nur danach unsere erfahrungen geschrieben.

wenn dem so ist, wie ich gerade geschrieben habe (und ich hätte es nicht geschrieben, wenn dem nicht so wäre), kann ich die frage leider nur erwiedern: was soll das? was soll es, ohne konkrete angabe von gründen die erfahrungen von usern derartig "runter zu machen" und irgendwelche behauptungen aufzustellen?
ich (bzw. wir) wollen das forum hier benutzen, um irgendwas zu verkaufen? keine spur davon! da keiner von uns beziehungen zu den kleberverkäufern hat waren wir halt gezwungen, das zeug ganz normal zu kaufen! bei allen herstellern, wo wir produktinfos und preise angefragt haben wurden wir recht gut beraten.
das war auch notwendig, weil wir ja unser geld nicht mit der reparatur von booten verdienen und das auch nicht wollen. wir wollten für schmales geld den größtmöglichen spaß auf dem wasser haben. und wenn ich mal die rechnung für die reparaturen aufmache, kommt dabei für jeden von uns ein akzeptables ergebnis heraus. das war das ziel - und das haben wir erreicht. von nichts anderem habe ich hier stellvertretend für vier leute berichtet. dabei hatte ich keine andere intention, als eben davon zu berichten. wenn du jetzt meinst, das derartig kommentieren zu müssen - bitteschön, mach es. ist ja deine meinung und die ist in einem forum halt "heilig".

ein bitterer nachgeschmack bleibt allerdings: du warnst vor dem kleber von unitec. warum? kennst du das zeug? hast du damit erfahrungen? oder willst du doch dieses forum als werbeplattform benutzen? ich denke, das wird wohl nicht der grund sein, warum du deinen beitrag derartig verfasst hast. ich denke, dass du deutlich mehr erfahrung im bereich der reparatur von schlauchbooten hast als wir greenhorns, die günstig spaß haben wollen. das lässt sich aus deinen beiträgen jedenfalls so erlesen. ob der von uns gewählte reparaturweg dauerhaft ist, bleibt abzuwarten.
ich schätze mal, nach einiger zeit kann ich das besser beurteilen. nach der einlagerung im winter und dem ausschiffen in der nächsten, übernächsten saison sollte sich zeigen, wie brauchbar das ganze war. wenn es totaler bockmist war, habe ich kein problem damit, dass dann auch so zu schreiben.

aber solange kann ich nur vom bisherigen ergebnis berichten. und das ist: arbeiten sauber ausgeführt, jede menge ersatzteile gewonnen (beschläge, böden, flickenmaterial), erfahrungen gesammelt und was auch nicht unwichtig ist: spaß gehabt! dass dabei zufällig der kleber von firma x zum einsatz kam hat wie beschrieben nur finanzielle gründe (bei technisch vergleichbaren produkten). bisher können wir dieses produkt nur empfehlen. (ausser, dass es sehr schwer von den fingern und klamotten zu entfernen ist)

da ich nur noch das letzte boot auf dem boden habe, sind die fotos auch davon. die idee mit den bildern ist aber wirklich gut, haben wir vor lauter eifer
gar nicht dran gedacht. ich mache auch noch bilder von den anderen booten, wenn ich nach schweden fahreund das irgendwie von interesse ist (oder einer der anderen jungs macht das). was ich bisher gehört hab ist, dass alles hält - und ob so ein boot nun 20 oder "nur 17" knoten bei gleicher motorisierung bringt, war und ist uns relativ egal.

was bleibt noch zu sagen? die von uns gewählte reparatur ist ok für spaßboote, ein rettungsboot oder ähnliches würden wir so nicht reparieren. das können andere besser!

also eigentlich ist doch gar nichts schlimmes passiert. zumindest nichts, was (nach unserer meinung) deinen "zorn" auf die beiträge rechtfertigen könnte.
warum also dein böser beitrag - oder anders gefragt und um deinen beitrag wieder aufzunehmen: "was soll das"?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Dscf0078.jpg (40,1 KB, 68x aufgerufen)
Dateityp: jpg Dscf0079.jpg (36,0 KB, 70x aufgerufen)
Dateityp: jpg Dscf0083.jpg (28,9 KB, 68x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße Florian

Der korrekte Antrieb hat mindestens 12m²
Mit Zitat antworten