Einzelnen Beitrag anzeigen
  #53  
Alt 21.08.2006, 11:10
HCC HCC ist offline
der mit den Wellen tanzt
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.09.2004
Beiträge: 459
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Nochmals möchte ich dir danken, da du mir ja zustimmst. 50% Direktkandidaten reichen aber bei weitem nicht aus, um von einer demokratischen Wahl zu sprechen. Diese 50% der Direktkandidaten sind, bis auf zwei Abgeordnete bei der letzten Bundestagswahl, über Listen bei Nichterreichung der notwendigen Stimmen abgesichert. Das heißt, nicht der Wähler entscheidet, wer sich als Volksvertreter in die Parlamente begeben darf, sondern die Fraktionen der Parteien. Aber wie bereits gesagt, es wird in fast allen "Demokratien" (bis auf zwei weltweit) praktiziert.

Ich habe auch nicht sagen wollen, dass man mit einer ungültigen Stimme jemanden abwählen kann. Das ist in unserem "De Hondtschen" System nicht möglich. Bei der Auszählung gelten nämlich nur die abgegebenen gültigen Stimmen. Aber im unserem Wahlsystem müssen die ungültigen Stimmen erwähnt und niedergeschrieben werden. Je mehr ungültige Stimmen abgegeben werden, desto mehr ist dieses ein Parameter dafür, dass die Bürger mit der Politik nicht einverstanden sind. Und je höher die Zahl, desto aufmerksamer wird man.

Gern würde ich aber auch Meinungen hören, wie man sonst vorgehen kann. Welche Möglichkeiten bleiben dem Wähler sonst noch, wenn man ein extreme Partei aus einem zutiefst demokratischen Grundverständnis nicht wählen will.
__________________
Gruß Christian

Es gibt keine dummen Fragen, nur Menschen, die dumm sterben.

Wer böse Worte unausgesprochen herunterschluckt, kann sich nicht den Magen verderben.
Mit Zitat antworten