Einzelnen Beitrag anzeigen
  #67  
Alt 23.08.2006, 23:59
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Diddel
Hallo Rotbart,

dann solltest Dich mal mit Marx, Lenin und Konsorten auseinandersetzen.
Das habe ich, nicht nur weil es im Studium notwendig war, sondern weil Marx höchst interessante und heute noch geltende Thesen aufgestellt hat, Du solltest das Kapital mal lesen. "Konsorten" ist nun wirklich Stammtischpolemik

Zitat:
Das sich die zu verteilende Arbeit reduziert ist das was von dem Kapital behauptet wird. Wenn es so wäre dann stellt sich die Frage warum das so sein soll. Wenn das Kapital in die Produktion investiert wird dann erhöht sich die zu verteilende Arbeit.
Das ist schlicht falsch ! Wieso sollte das so sein ? Das Kapital investiert in die Produktion (deine Diktion) und erhöht den Automatisierungsgrad und verringert gleichzeitig die Fehlerquote durch Installation von neuen, besseren Industrierobotern ! Wo enstehen da Arbeitsplätze oder ein weniger abstraktes Beispiel die Bremer Hafen Gesellschaft investierte mehrere 100 Mio in ein neues Container Terminal System : Ergebnis doppelter Umschlag , 300 Mitarbeiter eingespart, wo sind da Arbeitsplätze geschaffen worden ?

Zitat:
................., unabhängig von der Dienstleistung die normalerweise an die Produktion gekoppelt ist.
Wieso bitte ???

Zitat:
Das hat weder mit Marx, Lenin oder Sozialismus zu tun. Die Frage ist nicht ob Enteignung die Lösung ist sondern wie das Kapital soweit humanisiert werden kann das es wieder investiert wird.
Enteignung ist hier garnicht gefragt, im Gegenteil Marx begründet sogar die Notwendigkeit der Kapitalrendite ( = sein Unternehmerlohn) und Kapital kann nie "humanisiert" werden und Kapital wird permanent in jeden Moment zu Milliarden investiert, denn nur dann bringt es eine Rendite. Totes Kapital nutzt niemand etwas, noch nicht einmal dem besitzer.

Zitat:
Und dazu gilt es das sich das investieren in Produktion wieder lohnt.
Grüssle vom Bodensee
Norbert
Das es sich lohnt sieht man täglich unsere Großindustrie hat die höchsten Gewinne seit Jahrzenten, ebenso die Banken, die Energieunternehmen schöpfen Milliardengewinne ab, die Waffenindustrie ist auf einem Höhepunkt ihres Daseins - also bitte es lohnt sich doch richtig.

Einzig einzelne Zweige der Konsumgüterindustrie schwächeln, na Klar wenn sich die ARBEIT nicht mehr lohnt, kann man keine Konsumgüter mehr absetzen
Mit Zitat antworten