Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 28.08.2006, 16:16
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

ja, natürlich hat ein Hochdruckboden Nachteile - und Vorteile. Ebenso wie ein Boot mit festem Boden Vor- und Nachteile hat oder ein RIB oder...

Es kommt einfach darauf an was Du mit dem Boot vorhast, erst wenn Du das in etwa einschätzen kannst bist Du in der Lage die Vor- und Nachteile der einzelnen Konstruktionsprinzipien gegeneinander abzuwägen.

Aber da Du scheinbar auf ein zerlegbares Schlauchboot abzielst kann ich meine Erfahrungen mit den beiden Konstruktionen Hochdruckboden/Holzboden, die ich selbst schon gefahren habe, kurz schildern.

Holzboden und Luftkiel:

Vorteile sind die relative unempfindlichkeit des Bodens gegen mechanische Einflüsse und die Möglichkeit, Zubehör dort festzuschrauben. Ausserden hast Du dort eine durchgehend ebene Fläche im Boot.

Die Nachteile sind das höhere Gewicht und der größere Platzbedarf beim Transport. Der Luftkiel schneidet Wellen verhältnismäßig schlecht und Schläge werden über den Boden direkt an die Wirbelsäule weitergegeben, sieht man von einer Polsterung durch Sitzkissen o.Ä. ab. Der Einbau des Bodens kann am Anfang Schweißtreibend sein, aber hier hilft Übung.


Hochdruckboden in V-Form:

Vorteil sind geringeres Gewicht und Platzbedarf. Ich kann mein 3,80 M-Boot komplett auf einem Fahrradträger transportieren. Der Boden bildet einen tieferen Kiel als ein vergleichbarer Luftkiel und schneidet nach meinen Erfahrungen Wellen im Vergleich besser. Schläge werden etwas gedämpft.


Nachteile sind die Möglichkeit der Beschädigung und daraus resultierendem Luftverlust. Jedoch nicht durch ein paar Kieselsteinchen, der Boden hält schon einiges an mechanischer Beanspruchung aus. Allerdings lässt er sich genau so reparieren wie ein defekter Schlauch.
Natürlich lässt sich daran nichts festschrauben. Weiterhin entfällt eine durchgehend ebene Fläche, das V ist zwar nochmals überspannt, aber nicht über die gesamte Innenfläche sondern nur etwa zu 50 Prozent.
Eklatante Verschlechterung der Fahreigenschaften bei nicht vorschriftsmäßigem Druck.


Flacher Hochdruck-Einlegeboden mit Luftkiel:

Vorteile lediglich in den Punkten Gewicht und Packmass, ansonsten nur Nachteile gegenüber allen anderen Konstruktionen.


Und die Frage nach dem Spaßfaktor / Geschwindigkeit: Ich fahre jetzt ein Aerotec, mit 25 PS komme ich auf ca 50 KmH. Mit dem vorigen 15 PS-Motor waren es ca 42 KmH.


Grüße

Harald

Geändert von HaraldGesser (28.08.2006 um 16:22 Uhr)
Mit Zitat antworten