Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 05.11.2006, 18:52
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von bootsboerse.at
Ein bisschen Nachhacken muss ich bei diesem Bericht:

1) Gleiche Wellen mit gleicher Geschwindigkeit, wie ist das das Fahrverhalten ?

Abhängig von der Wellenhöhe.
"Getestet" habe ich nur bis etwa 50 cm oder kaum darüber.
Alles darunter hat bei keinem der Boote zu einem Geschwindigkeitsverlust geführt.
Auch nicht zum Verlust meiner Bandscheiben - das Futura ist tatsächlich nicht "aufgeklatscht" - ich hatte eher das Gefühl, das Boot würde sich von Welle zu Welle "hangeln".
Das C5 - und das hat mich eben gewundert - lag genauso gut oder schlecht wie das viel kleinere Boot.

Alles an der Grenze zu den von mir bloß geschätzten 50 cm - vielleicht war es auch eine Kleinigkeit mehr - wurde in Verdrängerfahrt genommen.
Da konnte ich natürlich erst recht keinen Unterschied feststellen.


2) Beladung am Boot, war die von der Verteilung gleich ?

Ja und nein.
Das C5 war mit einem Steuerstand ausgerüstet.
Das Futura wurde an der Pinne gefahren.
Beide hatten ihre Tanks hinten, mittig, eingespannt.
Jeweils ein Tank.
Unterschied:
Im Futura - Stauraum - Sack befand sich ein Anker, vielleicht sechs bis acht Kilo schwer, Schwimmwesten, Feuerlöscher und Kleinkram (Handtücher usw.).
Ähnliche Ausrüstung war im C5 unter der Sitzbank verstaut, die Sitzbank selbst etwa am Ende des ersten Drittels des Bootes montiert, von hinten gesehen.


3) Verdrängerfahrt in Gleitfahrt, wie von dir geschildert, kannst du das nochmals genauer erklären

Ja. Gern.
Der Papa hat Vollgas gegeben.
Der Sohn auch.
Zunächst also die Drehgasspinne nahe an den Anschlag gebracht und dann, bei Erreichen der Gleitfahrt, ein bißchen zurückgenommen.
Es hatte den Anschein, als hätte der Motor mit dem Boot unheimlich leichtes Spiel.
Wir waren auch zu fünft in dem kleinen Schiff unterwegs - selbst dann: Keine Probleme mit der Gleitfahrt, knapp 20 kn, nur nicht mehr viel Platz für die Füße.

Keines der Boote ist großartig gestiegen.
Aber das Futura hat einfach mehr - beim Auto würde ich sagen - "angezogen".
Es war immer einen Tick früher in Gleitfahrt und ist erst nach hinten zurückgefallen, wenn der Motor im C5 voll ausgetrimmt worden ist.
Und selbst da war der Unterschied, wie geschildert, nicht riesig.


4) C5 ist etwas anders gebaut als C4 oder C3, die meisten User hier haben diese Boote, das C5 hat durch die größeren Schläuche auch automatisch größeren Auftrieb und dadurch geringeren Tiefgang



5) Die Gewichte sind doch sehr unterschiedlich
C5 = 128 Kg ohne Motor, mit 40 PS Motor bei ca 200 bis 250 Kg
Futura MK2 = 72 Kg, mit 20 PS Motor bei ca 100 bis 125 Kg
also die Hälfte !!!


Na ja.
Nicht ganz.
Das MK 2 c liegt wohl bei knapp hundert Kilo.
Der Motor mit Flüssigkeit bei annähernd 50 kg.
Macht schon 150.


6) Das Futura fliegt durch die Bauform über kleinere Wellen, das ist richtig, aber bei größeren Wellen (also ab einen Halben Meter und aufwärts) klatscht das Boot nur mehr auf die Wellen, wobei das C5 durch den Holzkiel besser dieses Klatschen abfängt und Spurstabiler wird.


Glaube ich sofort.
Aaaber, eine Sache die mir bei der Gelegenheit einfällt:
Ich habe beim Abbauen, Ende der Woche geholfen.
Das Ergebnis war nix gut.
Der Holzkiel im C5 hatte Scheuerstellen all over.

Vergleich MK2 und C4 kann dir Waverunner sagen, der hat beide Boote am Traunsee getestet, er kennt aber auch das Fahrverhalten des MK2 (hat ja selber eines) bei höheren Wellen (Griechenland).

Ja. Vielleicht hör' ich ja noch was von ihm.
Wäre super.

Alex hat ein C5 älterer Bauweise, er kennt den Vergleich zum C4, er kann dir auch sicherlich dazu was sagen.

Insgesamt musst du solche Vergleiche immer mit Vorsicht angehen, nur unter gleichen Bedingungen sind Vergleiche aussagekräftig, das solltest du immer bedenken.

Hm. Schon klar.
Aber ich hatte den Eindruck, dass man dem MK 2 C wirklich ungeeignete Rauhwassereigenschaften nachsagt. Und den Eindruck kann ich nach diesen Fahrten überhaupt nicht mehr teilen. Ist natürlich seeehr subjektiv.

Und 35 cm Wellen (bis zu einen Halben M) sind noch keine richtigen Wellen, bedenke das auch !!!


Wird bedacht.
Aber wer sein zusammenlegbares Boot über höhere Wellen drüberjagt muß vermutlich mehr aushalten wie ich - was möglicherweise den Unterschied der Bauweise ein bißchen relativiert.

Jetzt bin ich bloß gespannt, ob ich noch ein paar Kommentare höre, weil mich das MK 2 C, ganz ehrlich, ziemlich beeindruckt hat.
Mit Zitat antworten