Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 20.11.2006, 19:02
Benutzerbild von skipperteam
skipperteam skipperteam ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2005
Beiträge: 976
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von maikel
Hallo,
wir haben uns ein gebrauchtes Pischel Bolero 500 sub zugelegt, motorisiert mit einem Mercury 60 PS. Bislang waren wir nur am Gardasee unterwegs, möchten aber vermehrt auf dem Bodensee fahren. Obwohl Baujahr 2002 bekommt der Mercury aber leider keine Bodenseezulassung.
Aus diesem Grund überlegen wir, uns einen 75PS E-Tec, 138 kg, zulegen. 75PS deshalb, weil man diesen auf 90 PS umbauen könnte, da beide in Grundzügen baugleich sind. Wenn wir uns (irgendwann doch noch) ein größeres Boot anschaffen sollten, sind wir damit auf der sicheren Seite.
Das Pischel ist zwar zugelassen bis 80 PS, auf dem Typenschid ist das Motorengewicht auch nicht vermerkt, aber im Prospekt steht Motorgewicht 120 kg. Ich finde, das paßt eigentlich an sich schon nicht, welcher Motor mit 80PS wiegt schon nur 120 kg.

Daher meine Frage an Euch:
Habt Ihr Erfahrung damit, einen schwereren Motor anzuhängen? Ist davon grundsätzlich abzuraten oder liegt das Mehrgewicht im Rahmen?

Vielen Dank für Euere Hilfe
maikel

Hallo Maikel,

auch wir sind gerade auf der Suche nach einem neuen AB für unser Marlin!
Interessanterweise scheint sich das maximal zulässige Gewicht des Motors nach den Gegebenheiten des Markts zu richten. So ist es plötzlich möglich, dass die max. Last und damit einhergehend die zulässige Leistung sich erhöht.
Der Grund hierfür ist einfach der, dass die Hersteller der Außenborder und den Werften plötzlich bewusst wurde, dass mit dem Verbot der 2 Takter in der bisherigen Form, ein Vakuum in dem mittleren Leistungsbereich entsteht. 4 Takter in der 70 - 90 PS Klasse sind für viele Boote ursprünglich zu schwer!
Wie lange wussten die entsprechenden Stellen von dem Gesetz oder wieso sind sie so davon überracht worden?
Frag mal bei deinem Hersteller nach ob du einen e-tec dranhängen darfst bzw. ob sich das max Gewicht erhöht hat. Würde mich nicht wundern!
Für mich bedeutet dieses merkwürdige Geschäftsgebaren lediglich das man hier auf Kosten von Fahrtauglichkeit und der Sicherheit Kompromisse eingeht. Wie sonst kann erklärt werden "du darfst zwar 165 Kg dranhängen aber empfehlen tun wir höchsten 120 Kg"


Gruß

Harald
__________________
Skipperteam


Nach dem Sternenhimmel ist das Größte und Schönste was Gott erschaffen hat, das Meer.
Adalbert Stifter
Mit Zitat antworten