Einzelnen Beitrag anzeigen
  #54  
Alt 31.01.2007, 18:10
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reden

Hallo Erich,

das Problem, was aber viele verkennen, ist: Ein Auto kostet erhebliche Ressourcen im Schaffungsprozess! Dazu gehört auch Öl/Energie etc.
In der Bilanz kann ein Fahrzeug, das 10 l/100km verbraucht viel besser sein, als eins, das "nur" 6l/100km verbraucht!

Aber sowas wird ja nie beachtet! Im Gegenteil!
Man schimpft auf "Plastiktüten" und vergisst, daß für Papiertüten Wälder abgeholzt werden... und dann kommen die ganz schlauen mit ihren Baumwolltaschen... also ich möchte kein Gemüse/Obst mehr essen, das direkten Kontakt mit so einer Baumwolltasche hatte!

Wie das Ganze im Endeffekt aussieht, sagt meistens auch der Preis aus. Je mehr Energie aufgewendet werden muss, um ein Produkt zu schaffen, desto teurer wird es dann in der Regel auch! Sicher man müsste dazu den wahren Wert kennen und nicht das was beim Händler verlangt wird! Und da ist es egal, um was es sich handelt!

Übrigens das Gerücht, daß der getrennte Abfall wieder zusammengeführt in die Müllverbrennung, das ist falsch! Was man heute z.B. als PET-Flasche in den Abfall schmeisst, könnte morgen schon der Pulver sein, den man aus China bekommt. Unsere armen Müllverbennungsanlage haben mittlerweile sogar das Problem, daß der Müll gar nicht mehr ohne Brandbeschleuniger (ÖL) brennen will! Kommt einfach daher, daß der Kunststoff komplett aussortiert wird, da das noch einen Wert darstellt ca. 1-2 €/kg und da summiert sich dann schon etwas zusammen! Metall wird ja schon sehr lange aussortiert... klar ist auch wertvoll...

Je teurer die Energie werden wird, desto sparsamer wird automatisch der Umgang mit ihr! Das was bisher "verbockt" wurde, läßt sich auch nicht mehr aufhalten, nur verlangsamen. Und das Öl, das wir vielleicht weniger verbrauchen, das verbrauchen dann andere für uns! Es ist völliger Unsinn in dem Glauben zu leben, der Mensch (allgemein gesehen) wird einen Rest Öl übrig lassen. Solange die Förderung von Öl noch wirtschaftlich ist, wird das gefördert und verbrannt oder sonstwas damit angestellt!
Daran ändert NIEMAND etwas!

Generell könnte man ja sagen, besser wir verbrennen das Öl in Europa und USA in modernen Kraftfahrzeugen mit "sauberen" Motoren, als daß weitaus schlechtere Motorentechnik mehr Dreck in die Umwelt schleudert! Man könnte das dann als präventiven Umweltschutz sehen...
(ich hoffe das bekommt jetzt keiner in den falschen Hals)!

Und nochwas: Entweder wir sind alle Naturvernichter, oder keiner von uns! Ich denke, jeder hier wird so gut erzogen sein, daß er seinen Dreck fachgerecht entsorgt (und nicht etwa ins Meer schmeisst)... wer will schon 20 Kunststoffflaschen um sein Boot schwimmen haben? Ansich aber das Bootfahren (unter Motor) ist wiederum "sinnlose" Spritvernichtung (entschuldigen kann man das mit s.o.!)

Gruß Markus

PS: Den grünen Engel kleb ich mir sicher nicht auf die Stirn!
Mit Zitat antworten