Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 01.02.2007, 11:32
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Aladin
Darum gehts mir doch gar nicht...

Mir gehts darum zu wissen ob ich jetzt 40PS mit 70 kilo oder 50PS mit 90 kilo ranhängen darf...
Ein Kilo ist ja ein Kilo, egal ob DIN oder ISO...
Mich verwundert der Unterschied von 10PS / 20 Kilo zwischen DIN und ISO...

Gruß Carsten
Hallo Carsten,

ich finde das recht komisch, da DIN und ISO so ziemlich dasselbe sind (naja bi auf den Geltungsbereich... meist ist eine DIN auch eine ISO und sogar eine EN
Nennt sich dann DIN ISO EN XXXX (X steht für die Zahlen).
DIN ist dann die Deutsche Norm die ISO die Internationale und EN war irgendwas mit Europa... vielleicht darf Dein Boot in Internationalen Gewässern mehr?!? Wobei im "rechtsfreien" Raum darfst Du sowieso ranhängen was Du willst.... wo kein Kläger da kein Richter

Meines Wissens ist nach DIN und ISO 1kW=1kW (PS ist veraltet und gibts eigentlich gar nicht mehr)... aber PS kann man in kW umrechnen, das hat hier aber schon jemand bewiesen
Wobei das nicht 100% zu stimmen scheint glaubt man der Seite:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Danach scheint es da eine geringe Abweichung zu geben, erklärt aber immernoch nicht den doch sehr großen Unterschied von 10 PS... vielleicht ist es aber bei Bootsmotoren anders als bei Treckern...

und ein Kilomgramm ist ein Kilogramm, das kann man mit dem "Ur-kilomgramm" das glaub in Paris liegt vergleichen...

Im Zweifel ist es besser für das Boot weniger Power und weniger Gewicht hinzuhängen. Wie das ganze Ausgelegt ist, sollte aber beim Hersteller in Erfahrung zu bringen sein. Ganz legal ist es wiederum, wenn Du den stärkeren Motor in die Bootspapiere eingetragen bekommst....

Gruß Markus

Geändert von Markus[LB] (01.02.2007 um 11:37 Uhr)
Mit Zitat antworten