Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 02.03.2007, 13:25
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Harald,

das ist sowieso vernünftig, denn es gibt mehrere Gründe im Moment nicht mit EP- oder UP- Harzen zu spielen...
UP-Harze sind in ihren Einzelteilen nicht gerade gesundheitsfördernd, wesshalb man entweder in sehr gut belüfteten Räumen, aber am besten draußen Arbeitet (nach dem Aushärten sind sie meist physiologisch einwandfrei aber nicht unebdingt lebensmittelecht, also nicht abschlecken )

Wenn man nun also den entschluß fasst, das ganze draußen zu machen, dann muss man wissen, die Aushärtzeit hängt maßgeblich von der Temperatur ab. Unter 10°C geht gar nichts, das gibt nur eine Sauerei. Ab so 15°C ist es besser und bei so 20°C optimal... im Hochsommer ab 25°C wird dann wieder zu schnell...
Es gibt immer eine Topfzeit, die angegeben sein muss, das ist die Zeit die Du hast das Zeug nach gründlichem Anmischen zu verarbeiten! Wenn Du zu lang brauchst, dann ist es fest und es geht nichts mehr.

Dann kannst Du noch naß - in naß verarbeiten, wenn Du nicht nur eine Schicht aufbauen willst. Damit sparst Du Dir die Arbeit des zwischenzeitlichen anschleifens. Wenn eine Schicht "fest" ist, so nach 6 Stunden kommt die nächste darauf muss aber unbedingt innerhalb von 24 Stunden passieren! Nach 24 Stunden ist es ausgehärtet und wenn man dann nochmals eine Schicht auftragen will, dann muss man wieder schleifen.

Falls Du Dir noch etwas Zeit läßt, dann kann ich Dir genaueres Sagen, wenn ich mein Studium in einem halben Jahr abgeschlossen habe. Das Fach Faserverbundbauteile habe ich im letzten Semester (8) und da lernen wir auch sowas zu basteln...

Gruß markus
Mit Zitat antworten