Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 09.03.2007, 08:48
paracelsus paracelsus ist offline
Michael F.
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.07.2006
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

spleißen

Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Micha,

schaust hier

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Sowas ist vollkommen ausreichend für D/Schlauchi. Es sollten mind. 2 x sein, besser 4 x. Die Festmacher ca. 1 m dazu spleißt Du selber aus 3-kardeeligem 8-10 mm Tampen, oder geflochtenem 8 mm Tampen und einen Palsteck am Ende und durchgezogen.

Soche Fender sind auch bei COMPASS24 oder Segelausrüstern zu bekommen.
Da erwischt Du mich aber auf dem falschen Fuß:-) Bin halt noch ein Frischling in diesen Sachen. Wie spleiße ich und was ist das überhaupt? Wickipedia meint dazu-->

Unter Spleißen versteht man die bruchfeste, dauerhafte Verbindung bzw. Reparatur von Faser- und Drahttauwerk durch Verflechten der einzelnen Kardeele. Dies wird bei Drahtgut mit Hilfe eines Marlspiekers – bei stramm sitzendem anderen Gut meist eines Hohlspiekers – bewerkstelligt. Der Takler kennt verschiedene Arten von Spleißen: Augspleiß, Langspleiß, Kurzspleiß und Rückspleiß (Endspleiß).

Beim Augspleiß wird das Ende des Tauwerks so in das Tauwerk (Tampen) eingearbeitet, dass ein "Auge" (eine Schlinge) entsteht. Es ist wesentlich belastbarer als eine geknotete Schlinge. Eine solche Trosse wird z. B. für die Vertäuung von Schiffen benutzt, wobei das Auge über einen Poller gelegt werden kann, um so eine Verbindung zwischen Schiff und Kai oder Pier herzustellen, oder – frei im Hafenbecken liegend – um einen Duckdalben.

Die Haltbarkeit einer Spleißverbindung beruht auf Reibung und dem Phänomen der Selbsthemmung und liegt immer über der Festigkeit des ursprünglichen Seils. Ursache ist die Tatsache, dass sich ein Seil bei Zugbelastung dehnt sowie den Durchmesser verkleinert. Durch das Spleißen berühren sich die Seilstränge unmittelbar. Der sich ausbildende Reibwinkel zwischen ihnen ist kleiner als der Arcustangens der Gleitreibungszahl des Seilmaterials. Dadurch vergrößert sich die Reibkraft überproportional um so mehr, je stärker am Seil gezogen wird. Außerdem ...

Jetzt müßte ich nur noch wissen wie man das macht...? Ein Auge spleißen...
Mit Zitat antworten