Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 30.03.2007, 23:58
Benutzerbild von hausmeisterkrause
hausmeisterkrause hausmeisterkrause ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.06.2005
Beiträge: 495
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Martin,

habe noch ein paar Tipps zum Polster für Dich... baue das Sitzpolster wie folgt auf:
unten 4cm Verbundschaumstoff und darauf 2cm normalen Schaum RG 35.
"RG" bedeutet Raumgewicht und beschreibt den Härtegrad, wobei RG 35 dem entspricht, was ein Polsterer z. B. für das Sitzteil einer Couch verwenden würde.
Verbundschaumstoff besteht aus Schaumstoffstückchen, welche unter Druck verleimt werden, somit ist er besonders dicht. Für Körpergewicht bis ca. 75kg würde ich davon RG 90 empfehlen, darüber eher RG 120.
Ein derart auf einer Holzplatte aufgebautes Polster solltest Du eigentlich unter keinen Umständen "durch sitzen".

Wenn Du den Bezug ohne Nähte (Ecken einlegen) verarbeiten willst, kannst Du Dir das folgende sparen, ansonsten würde ich das Polster vor dem Beziehen in eine dünne dehnbare Plastikfolie einschlagen, das hält evtl. eindringende Feuchtigkeit fern (wird auch bei vielen Motorradbänken so gemacht).
Außerdem kannst Du Dir beim Sattler sog. Nahtdichter besorgen und die Nähte auf der Innenseite damit bestreichen (Gefäss mitnehmen, da beim Sattler meist in Großgebinden).

So, und nun viel Spaß beim Polstern...
__________________
Grüsse
Werner
Mit Zitat antworten