Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 20.06.2007, 11:41
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reden

Zitat:
Zitat von skymann1
Hallo,
Öl "nicht mehr gut", noch nie gehört, aber man lernt nie aus...!
Und wie macht sich das bemerkbar, ist es sichtbar, riecht es anders oder wie?

Der Sprit wird ja auch nicht "schlecht", nur er verliert mit der Zeit an Oktanzahl bzw. wird "Zündunwilliger".

Aber bei den geringen Oktanzahlen die unsere AB`s, zumindest die 2-Takter brauchen, würde ich mir da keine Gedanken drum machen, jedenfalls nicht, wenn es sich im Bereich von einem Jahr bewegt, bei mehreren Jahren oder bei den modernen Einspritzern schon, aber da hab ich keine Ahnung von, was die verlangen an Oktanzahl.

Könnte ja vielleicht mal jemand posten der so eine Maschine hat, nur interessehalber!

Ich mache im Herbst ja auch meine Tanks voll, damit das Risiko von Rost vermindert wird und habe noch nie Probleme gehabt im Frühjahr.


Gruß Peter
Hallo Peter,

wie Du vermutet hast, man riecht und sieht es! Das Zeugs stank erbärmlich und so komische Schlieren waren im Öl zu sehen... es war das 2T-Öl für die Kettensäge (die lange nicht mehr benutzt wurde, da sie ein Problem hat und nicht richtig funktioniert)...

Oktanzahl kann der Sprit nur verlieren, wenn da etwas ausdampfen kann, wobei das halte ich für ein Gerücht. Zündunwilliger wird das Benzin sicher, wenn etwas ausdampfen kann, da sich die Bestandteile, die leicht flüchtig sind, am ehesten davon machen. Schlecht ist es wenn der Sprit z.B. im Vergaser steht und langsam durch die Düse verdampfen kann, diese verstopft dadurch irgendwann.

Die Oktanzahl hat nichts mit der Zündwilligkeit, sondern mit der Klopffestigkeit zu tun. Ist der Sprit nicht mehr Zündwillig genug, dann funktioniert der Motor eben einfach nicht mehr damit. Ist die Klopffestigkeit zu niedrig bekommt man vor allem im Vollastbereich Probleme sog. Vollastklingeln oder Klopfen, das nicht jeder sofort erkennt. Da besteht dann wirklich die Gefahr eines kapitalen Motorschadens. Daß aber die Bestandteile aus dem Sprit herausdampfen, die die Klopffestigkeit sicherstellen ist eher unwahrscheinlich... da bleibt eher irgendwann das 2T-Öl eben übrig.

Das 2T-Öl ist übrigens der Grund, warum die 2-Takter nicht so hohe Oktanzahlen brauchen, da das nachträglich dem Benzin zugemischt wird, wird automatisch auch die Klopffestigkeit erhöht.

Ein sehr zündwilliges Gemisch neigt eben zu Frühzündungen, bevor der Funke von der Zündkerze kommt. Diese Frühzündungen entstehen leider an Stellen (meist am Zylinder wo es am wärmsten ist) wo eine Zündung ungewollt ist. An diesen Stellen kann diese Frühzündung dann Beschädigungen hervorrufen...

Soweit zu Benzin und Motoren... man könnte jetzt noch erklären, dass das ganze etwas mit der Temperatur zu tun hat und die Temperatur bei der Kompression sowieso steigt, wann die Kerze zündet (z.B. 8° vor OT)... nachher wird das Lesen aber sehr langweilig...

Gruß Markus
Mit Zitat antworten