Thema: Sicherheit
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #23  
Alt 09.07.2007, 01:16
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo,
wahrscheinlich kann Christina (oder auch andere) sich das ganze besser vorstellen, wenn man es vor Augen hat,
hier mal ein Link zu einer DSB Seite

Um Links zu sehen, bitte registrieren

dann unten bei den Bootstypen z.B. mal das 3.5 SR DLRG auswählen, öffnen und runter scrollen, bei den Zeichnungen die unterste, da kann man die "Trennwände/Konen" recht gut erkennen, wenn auch nur stilisiert eingezeichnet jedenfalls keine "geraden Trennwände" sondern Spitzen, die sich je nach Druck davor oder dahinter verschieben können.

In einem älteren Prospekt einer anderen Firma (YAM) habe ich noch folgenden Text dazu gefunden:

Zitat:
In allen YAM-Schlauchbooten ist ein ausgeklügletes Luftkammersystem eingearbeitet. Durch dieses Sicherheitssystem werden die Luftkammern dichtgehalten bei gleichzeitigem Druckausgleich zwischen den einzelnen Luftkammern im Schlauch. Dadurch wird ein komfortables, abgefedertes Fahrgefühl erreicht."
Zitat Ende.

Da war auch ein Bild bei, aber "Copyright"???

Also nicht nur zur Sicherheit, auch für besseren Fahrkomfort, weil die einzelnen Kammern quasi untereinander "komunizieren" können.
Sonst hätte man ja auch mehr oder weniger "feste Wände" einbauen können und nicht solche, die sich je nach Druck auf die einzelnen Kammern "bewegen, ausgleichend wirkend" können.

Vielleicht ist das jetzt ein wenig besser vorstellbar, wenn auch die Zeichnung bei DSB nicht so berühmt ist, aber es ist klar, die "Wand" kann außer abdichten auch zur einen oder anderen Seite ausgleichend wirken und Druckspitzen in einzelnen Kammern vermeiden, also das ganze Boot entlasten.

Zus Sicherheit: Ich hatte mal ein Bild, von einem Boot mit nur einer gefüllten Kammer, alle Mann saßen auf dieser und das Boot fuhr, zwar langsam, aber es fuhr, mit Motor, dummerweise finde ich es grad nicht, mal suchen!
Sicher nicht schnell, weil die leeren Kammern mehr oder weniger im Wasser rumhingen, aber es ging und ist allemal besser als komplett luftleer und durch das Gewicht des Motors dann wahrscheinlich auch schnell von der Wasseroberfläche verschwunden.

Das ist zwar alles im Grunde hier schon geschrieben worden, bis auf den Aspekt der "Druckspitzenvermeidung" in einzelnen Kammern WÄHREND des Betriebs, aber wo ich es doch schon mal rausgesucht hatte....

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (09.07.2007 um 01:39 Uhr)
Mit Zitat antworten