Thema: Hilfsmotor
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 14.07.2007, 22:18
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Waverunner
Hallo Wasilis,




...


Da du 4-Takter fährst, mußt du immer 2 Sorten Sprit an Bord haben, Normalbenzin und Gemisch. Eh klar.
Zur Motorleistung des Hilfsmotors würde ich dir auf jeden Fall 4-6 PS empfehlen, 2 PS sind fast zu wenig.

...

Grüsse


Hans Peter
Nun, man kann auch 2-Takt-Öl mitnehmen und beimischen wenn es wirklich gebraucht wird. So hat man nicht den Extraballast.

Und was 2 PS angehen, sie sind nicht zu wenig, und schon garnicht bei Wasilis relativ kleinem und leichten Schlauchboot. Ich habe einen 2 PS LS HONDA noch von meinem 5,5 m CONGER Segelboot (Einsatgewicht mit 2 Mann knapp 500 kg) und das lief mit geborgener Fock aber Grossegel noch gesetzt und Schwert 2/3 hochgeholt bei Windstille seine 4 kn = 7,4 kmh also Rumpfgeschwindigkeit. Und mein jetziges 5 m RIB mit mir bzw. mit Frau und Hund Einsatzgewicht um die 850 kg erreicht dann auch die 4 kn Rumpfgeschwindigkeit mit dem 2 PS Hilfsmotor (gewicht ca 14 kg mit gefülltem 1,5 Liter-Tank.

Wer meint mit 4 PS schneller zu fahren irrt, denn die Rumpfgeschwindigkeit läßt sich erst merkbar etwas erhöhen mit wesentlich mehr Motorleistung. Und wer meint im Seenotfall gegenan gegen den Wind zu müssen, ist sowieso bescheuert, das macht man nicht und geht nur mit dem Hauptmotor. Im Seenotfall läuft man immer quer ab oder auch mit dem Wind und sucht sich in diesem Winkelbereich einen passenden Nothafen. Auch auf einem Fluß läuft man dann nicht gegenan, sondern erstmal mit der Strömung aus dem Fahrwasserbereich heraus und dann muß man sich einen Nothafen stromabwärts aussuchen. Alles andere ist "Cocolores"!
Mit Zitat antworten