Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 24.07.2007, 13:53
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Freunde,

habe es auch schon in BOOTE gelesen und finde den Hinweis von Uli sehr bemerkenswert und nützlich. Denn in der deutschen SRC Prüfung ist viel Verstaubtes dabei, was man lernen muß und in der Praxis null bringt, also nur unnötiger Ballast ist.

Und siehe da, die aktuelle Praxis kommt durch die EU Hintertür aus GB auf uns zu, und das wesentlich Praxis bezogener. Recht so!
Hi Dieter
also man kann ja alles auf Bildzeitungsniveau bringen, aber ich finde nicht dass der deutsche Funkschein verstaubt ist - im gegenteil zu den Zeiten als ich meine erste General Ship Radiotelephone Operators Certificate (= Allgemeines Sprechfunkzeugnis für den Seefunkdienst) machte (1979) , da war er verstaubt, auf dem Lehrplan stand neben Reparatur von Funkgeräten auch noch Postgebühren ohne Ende (z.B. was ist ein Gebührenwort).

Heute ist das Ganze doch sowieso simpel - simpler geht's ja nicht mehr und Seefunk ist kein CB sondern ein Sicherheitsinstrument, daher sind die wichtigsten regeln nötig UND Regeln für die internationale Verständigung im Notfall
und Q-Gruppen muß ja sowieso keiner mehr lernen

Und Notfunk kann man sowieso nur im Simulator üben.

Also noch einfach => CB
Mit Zitat antworten