Einzelnen Beitrag anzeigen
  #33  
Alt 20.12.2007, 21:15
Wilfried250548 Wilfried250548 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 427
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von LA CREVETTE
Für mich sagt dieser Test eher, dass die modernen 2Ter nicht so Säufer sind wie immer angenommen und dass die modernen 4Ter nicht so lahm sind wie immer angenommen.

Auch die Boote REdaktion kommt zu dem Schluss, dass die 2 und 4takter hier einen Rollentausch betrieben haben.

Auf Grund dieses Testes hier von der überlegen 2T technik zu reden, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Peter,

ist auch nicht so einfach nachvollziehbar.

Da wird ein Uraltzweitaker genommen eine Enspritzanlage aus den 70. Jahren
ein bischen Feinschliff und peng, da ist die Bodenseezulassung für 2TDI Motoren. Die Rotax Truppe ist vom Feinsten.
Auf der 4T Seite, modernste Automobiltechnik, mit allem was nur machbar ist.
4 Ventile, variable Ventilsteuerung bis zum Abschalten von Ventilgruppen, zuschalten von Resonanzkammern im Einlaßbereich, 14 Sensoren, Kurbelwellenversatz. Die letzte Trickkiste wird ausgepackt. Milliardenaufwand an Entwicklungskosten.
Und dann das Testergebnis bei den marinisierten Automobilmotoren. An dieser Stelle kann man die Frage nach dem überlegenerem Arbeitsprinzip stellen. Da gibt es auch Erklärungsbedarf.

Übrigens die Rotax Leute bauen inzwischen hochaufgeladene, kompackte 4T Motoren (200PS?). Ersetzen die 2 Zylinder 1 Liter Zweitakter mit 135 PS.

So, jetzt stopp ich mich mit meiner Begeisterung für Motoren selbst. Wir sind ein Schlauchbootforum und kein spezielles Forum für Antriebsmotoren.
__________________
Gruß Wilfried

P.S. Die Rechtschreibung in diesem Posting basiert auf der neuen Rechtschreibung... oder der Alten... oder dem Zufall... oder der göttlichen Eingebung!!
Mit Zitat antworten