Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 19.01.2008, 13:58
woso woso ist offline
Bootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 317
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Holger K.
Hallo Wolfgang ,
schaut interresant aus ,wie liegt das preislich?
Für die Sonarausrüstung liegt das so im Bereich eines guten neuem RIB's.
Allerdings braucht es um vernünfige Scan's zu machen eine wenig mehr an Ausrüstung um die Bewegung eines Sportbootes auszugleichen. Auch ist das Scannen von großen Flächen in flachem Wasser ein mühseliges Geschäft. Dies hängt mit dem Öffnungswinkel des Schwingers zusammen. Bei einem Öffnunswinkel von 45° kann man in 10m Wassertiefe nur einen 10 m breiten Steifen scannen. Kömmen dann noch Wellen dazu heist das mit Hilfe der geloogten Schiffbewegungen (Roll und Pitch Sensoren) die Ergebnisse im Postprocessing nachzuarbeiten. Alternativ kann man auch mit mehrern RTK GPS Empfängern (genauigkeit <0.1m) die Schiffbewegung dokumentieren und die dann zur Auswertrtung heranziehen.
Ich fahren aber lieber mit einem Singlebeam Schwinger. Wenn der Schwinger und der GPS Empfänger sich in einer Vertikalachse befinden läßt sich damit viel Arbeit ersparen.
Was ich eigentlich sagen will ist - der Aufwand um eine auswertbares Bild zu bekommen ist sehr groß. Um mal zu sehen was nebem - vor oder hinter dem Boot ist wäre die Investition auch für die Semiprofessionellen Geräte zu hoch. Das Ergebnis, besonders in dem von uns meist befahrenen Flachwasserzonen, ist unbefriedigend. Einen Schwinger mit einem größeren Öffungswinkel als 45° ist nicht brauchbar da hier die Schiffbewegung überproportional das Ergebnis verfälscht, ein 45° Schwinger "sieht" einen Streifen der gleich breit ist wie die Tiefe unter der Schwinger. Schwinger mit einem Scanbereich über 45° Grad werden zur Bauwerksüberwachung eingesetzt, z.Bsp. an Kaimauern, Staumauern..., um die Steilufer zu untersuchen. Um in einem Flachwassergebiet gute Scanns zu machen werden entweder Ausleger am Schiffe befestigt an dem mehrere Echolote befestigt sind oder es werden "Messtorpedos" seitlich vom Schiff geschleppt.
Um in tieferen Wasser eine plastische Darstellung zu erreichen ist wiederum ein Fächer mit vielen Messstrahlen (Beams) nötig - je mehr Beams je teurer. Im Yachtbereich sind Geräte als vorrausschauendes Echolot erhältlich. Dreht man den Schwinger um 90 Grad hat man eine Sidescanecholot.

In ein paar Worten ein Themenbereich der ganze Bücher - Diplom und Doktorarbeiten füllt. Velleicht abschließend noch soviel - Je besser das Bild je mehr Arbeit und Kosten zur erstellung.
__________________
Gruß
Wolfgang
_____________________________
Ich lerne täglich dazu , aber vergesse täglich mehr ( ich, hier und jetzt )
(Tippfehler sind der Unwissenheit meiner Tastatur zuzuschreiben - weder sie noch ich wissen was ich schreiben wollte)
Mit Zitat antworten