Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 05.02.2008, 17:33
Hendrik Hendrik ist offline
Hamm NRW Autoflug-Boot
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.08.2007
Beiträge: 31
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Flicken zuschneiden und Vorbereitungen zum Anschleifen...

Nach der Sichtung und der groben Vermessung der schadhaften Stelle mit dem kleinen Lineal habe ich die Maße des Flickes festgelegt, die Konturen auf das Hypalon angezeichnet und den Flicken dann ausgeschnitten. (siehe Fotos im Anhang)

Der Flicken ist etwa 20cm lang und 10cm breit.

Ich habe Ihn so groß wie möglich gewählt damit ich zum einen noch genug Spielraum an Überlappung habe, da ich nicht weiß wie genau ich Ihn positionieren kann, zum anderen war das Material auf einer Länge von etwa 12cm nicht mehr besonders vertrauenerweckend.

Auf der anderen Seite darf er nicht größer sein, da ich Ihn sonst nicht mehr durch die Öffnung bekomme.
Durchmesser 3,5cm x Pi = 10,995...cm Umfang.
Er sollte also eben noch im eingerollten Zustand durchgehen ohne, dass er sich mit der eingestrichenen Seite verklebt.

Schließlich habe ich begonnen mit einem Edding, an einer aus Draht gebogenen Verlängerung, den Bereich für den Flicken sowie einige Hilfslinien zum späteren Ausrichten anzuzeichnen (naja, zumindest hab ichs Versucht)
Dazu hatte ich auch den Flicken in den Schlauch gebracht und versucht ihn mit Hilfe von Klebeband an der richtigen Position zu fixieren, was aber immer nur kurzzeitig halten wollte. Zum wahnsinnig werden...

Immer wieder Flicken positionieren, Klebeband neu andrücken, Licht falsch, neu positionieren, Stift rein, krackeln, Stift wieder raus, gucken, irgendwie alles verrutscht, Klebeband abgelöst, neu positionieren,.... usw.

Zumindest grob konnte man sich hinterher aber an dem Gekrackel orientieren.

Nach dem Anschleifen konnte ich die Kontur noch einmal anzeichnen, da dann nicht mehr viel von zusehen war.


Zu den Bildern in der Anlage:

1. Der ausgeschnittene Flicken, daneben 2 kleine Streifen, die ich dann als Ösen auf die angerauhten Stellen auf dem Flicken geklebt habe.
Gleichzeitig mein erster Klebeversuch. Erstaunlich und gleichzeitig für mein Vorhaben auch erschreckend wie heftig der Kleber anzieht. Beide Seiten fühlen sich schön trocken an, doch geraten sie aneinander kann nichts mehr korrigiert werden. Die richtige Ausrichtung muss vorher schon erfolgt sein.
Ich darf mir also später keine Fehler erlauben.

2.und 3. Der Flicken mit den bereits aufgeklebten Ösen und den daran befestigten Drahthaken, welche ich gebogen habe um den Flicken kontrolliert in den Schlauch einzuführen und dann auszurichten.

Das ganze eine Art Marionettenspiel.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0333_600x450.jpg (30,3 KB, 12x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0413_600x450.jpg (29,9 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0412_600x450.jpg (30,5 KB, 16x aufgerufen)
__________________
Gruß

Hendrik
Mit Zitat antworten