Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 03.07.2008, 22:59
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo Peter,
na ja, kaputtgehen kann immer was und nicht alles ist ab Werk so wie es sein sollte,
das gilt aber nicht nur für DEN Motor, per se Empfehlung geht sowieo nicht wenn man ihn nicht gesehen besser laufen gelassen hat, aber für das Geld kann man nicht viel verkehrt machen, das bezahlen die Leute ja jetzt im Sommer noch für welche mit ´nem Defekt.

Deine Negativbeispiele sind ja nicht ganz unrichtig, aber (Zitat):

Der Motor hat erhebliche Schwächen im Bereich der Elektrik:
Schlecht vergossene Anschlüsse am Powerpack.

Stimmt, geht schon mal kaputt, reinkucken kann man nicht, aber in der Regel fühlt sich die Vergußmasse dann vorher schon stark klebrig an (etwas seltsam fühlt sie sich immer an, nur eben richtig klebrig darf sie nicht sein) oder hat Risse.
Im Zweifel kostet Ersatz so um die 200-250 Euro eben bei Sierra, dann ist er immer noch nicht zu teuer, der Motor von dem wir hier reden.


Undichte Steckverbindung zwischen Powerpack und Schwungradradplatte.

Wenn wir beide das gleiche meinen, Schrumpfschlauch mit Kleber drinen drüber und gut ist!


Schlecht kontaktierende weil nicht vergossene Zündkabel

Dafür kann man aber auch mal eben schnell die Kerzenstecker wechseln und muß nicht gleich Stecker und Kabel zuammen kaufen, außerdem ist zuverlässiges Abdichten auch hier kein Problem.


Undichter Notstopschalter

Stimmt bei Salzwasserbetrieb und wenn´s vom Heck her stark spritzt, aber das gibt es bei sehr vielen Motoren und auch da ist ein Wechsel oder vergiesen mit Epoxi o.ä. kein Thema oder Kostenfaktor.
Nachtrag: Ist ja für die Fernsteuerfahrer sowieso kein Thema da dann der Notstop éh vorne verbaut wird (und die vom Zubehör sind keinen Deut besser, im Gegenteil!)

Mit dem Öl im Wasser gebe ich Dir 100 % recht, das geht besser, aber Du hast ja selbst geschrieben wie, z.B. einfach besseres Öl verwenden und nach Möglichkeit auch mit 1 : 60-70, das kann er problemlos ab, aus eigener Erfahrung mit mehreren Motoren mit diesem Kraftkopf!!!
Ich fahre auch lieber Motoren mit 1 : 100 Mischung, so richtig ganz weg bekommt man das Problem nicht bei den 1 : 50 Motoren, aber ich halts nicht für soo gravierend, mit gutem Öl ist man sicher kein größerer Schmutzfink als 1 : 100 Leute mit ungeflegten/schlecht eingestellten Motoren und im Grunde ist jede Art von Wassersport wie wir sie betreiben unnütz und nicht umweltfördernd, egal mit welchem Motor.

Das die Konstruktion alt ist ist klar, wurde ja auch geschrieben, ein 99er Mercury oder Yamaha ist moderner vom Aufbau und bringt mit weniger Hubraum die gleiche wenn nicht mehr Kraft.

Aber die Maschinen gehen eben selten wirklich richtig kaputt und haben ein laanges Leben und daher kann man den Motor, denke ich, auch empfehlen, wenn er gepflegt ist und gewartet wurde.

Moderner muß nicht unbedingt haltbarer sein.

Deinen Beispielen würde ich vielleicht noch hinzufügen das er es nicht mag, wenn man längere Zeit langsam fährt, dann prütelt er hinterher immer erst ein paar km rum, bevor er wieder richtig sauber läuft, also nur für ein Verdrängerrevier, da wäre er sicher nicht 1. Wahl.

Gruß Peter
(der mit seinem jetzigen Yamaha auch zufrieden ist, aber ob ich da so schnell und günstig Teile bekomme, wenn ich was brauche, ich fürchte nicht).
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (03.07.2008 um 23:21 Uhr)
Mit Zitat antworten