Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 06.07.2008, 21:17
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Der auf der Welle tanzt
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.05.2006
Beiträge: 318
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reden Ach

Zitat:
Zitat von rotbart
Nettes mathematisches Problem - aus dem Bauch heraus : bei gleicher abgegebener Motorleistung, gleichen Umweltbedingungen (kein Wind / Strom, gleiche Beladung) eher langsamer
Aha, tja dachte ich es mir doch.... in einem anderen Trööt haste geschrieben, daß man das unbedingt wissen muß um Vergleichsmessungen überhaupt durchführen zu können, jetzt weißt du nicht mehr wozu und wie rechnen?

Auch Ferdi hieb darein, da ja, wie der Kenner weiß zwischen Süß- und Salzwasser Welten liegen. (s.u.) Salzwasser macht ja schneller



Zitat:
Zitat von Ferdi
13.06.08

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe


Du hast absolut recht, diese Faktoren sorgen wie wahnsinnig, für Abweichungen.

es fehlt auch noch der Mineraliengehalt des Wassers, ... Felsen bremsen so extrem.
tja Gregor,
ein Vergleich zw. Süss- und Salzwasser ist durchaus nicht zulässig, da im Salzwasser durch die unterschiedliche Dichte des Mediums zu Süsswasser gleich mal 200 U/Min und ein paar km/h mehr anstehen als im Süsswasser.
Man sollte also aufpassen, worüber man sich lustig macht, wenn man keine Ahnung hat .

Dies fließt jetzt natürlich in Rotbarts Aussage (s.o.) ein. Jetzt ist man im Salzwasser langsamer. Tja wird man nochmal testen müssen. Lag´s doch nicht an der Beladung, sondern auch noch am höheren Propellerwiderstand ?????

Also ich plädiere eindeutig für eine Heliumfüllung (besser noch Wasserstoff) in speziellen Niederdruckschläuchen um die Eintauchtiefe weiter zu verringern, dann kann man die Werte wieder eher vergleichen... Aber Achtung: Bei salzhaltigem Wasser und den daraus resultierenden Ablagerungen im Kühlsystem ist natürlich der Widerstand im Kühlsystem nach kurzer Zeit auch höher, der Impeller nimmt dadurch zwangsläufig mehr Leistung auf, die dann am Propeller fehlt. Auch wer den Propeller nach der Fahrt im Salzwasser an der Luft trocknet, versaut sich erst mal komplett Beschleunigung / Verbrauch und Höchstgeschwindigkeit, zumindest bis die bösen Salzkristalle wieder weg sind...

Also echt, jeder Gegenwind oder Rückenwind ändert die Werte stärker! In der Größenordnung ändern die sich mit jedem verbrauchten Liter Kraftstoff...

Für die QM2 ist Süß- oder Salzwasser schon ein Unterschied, aber da sind die Strecken im Süßwasser definitiv zu kurz und zu langsam.

Bei Sportbooten ist´s .... ganz wichtig zu wissen wie schnell ich bin, gerade die aufgerundete zweite Stelle hinter dem Komma gibt mir den gewissen Kick!


Nee dieser Beitrag ist nicht ernstgemeint, nur als Beispiel wie man erst mal "zurechtgewiesen" wird weil man ja keine Ahnung hat.

Aber ich kann ja auf der Unterelbe auch Erfahrungen in Salz- Süß- und Brackwasser "erfahren".
__________________
gregor
Mit Zitat antworten